Apostille am gleichen tag ausgestellt

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit 22 Staaten eine gesonderte Vereinbarung zur Beglaubigung von deutschen öffentlichen Urkunden getroffen. Hier sprechen wir von einer Endbeglaubigung. Nach der Endbeglaubigung können die Urkunden dann der Vertretung des jeweiligen Staates zur Legalisation vorgelegt werden.

 Liste der Staaten bzw. Vertretungen, für die eine Endbeglaubigung durch das BVA erforderlich ist 

  • Afghanistan
  • Volksrepublik Bangladesch
  • Union Myanmar (Birma)
  • Volksrepublik China
  • Republik Irak
  • Islamische Republik Iran (außer Hochschulzeugnisse)
  • Königreich Jordanien
  • Königreich Kambodscha
  • Staat Katar
  • Libanesische Republik (nur Urkunden aus dem Uni- bzw. Hochschulbereich)
  • Republik Mali
  • Mauretanien
  • Königreich Nepal
  • Republik Ruanda
  • Königreich Saudi-Arabien
  • Republik Senegal
  • Demokratische Republik Somalia
  • Republik Sudan
  • Arabische Republik Syrien
  • Taipeh-Handelsbüro, Visa-Abteilung (nur Urkunden aus dem Justizbereich)
  • Republik Togo
  • Vereinigte Arabische Emirate

Bevor eine deutsche öffentliche Urkunde durch uns endbeglaubigt werden kann, muss eine Vorbeglaubigung erfolgen. Vorbeglaubiger sind, abhängig von der Art der Urkunde, unterschiedliche Stellen. Bitte bachten Sie hier die im Nachgang aufgeführten Vorbeglaubiger.

Die Vorbeglaubigung bestätigt die Echtheit der Unterschrift und des Siegels des Ausstellers einer deutschen öffentlichen Urkunde.

Urkunden, die nicht von der korrekten Stelle vorbeglaubigt wurden, können von uns nicht endbeglaubigt werden.

Die einzige Ausnahme stellen  hier Ursprungserzeugnisse, Handelsrechnungen bzw. reine Produktbeschreibungen und Packlisten dar, deren Inhalt von einer IHK gesichtet und bestätigt wird. Verträge, Firmenerklärungen usw. hingegen sind notariell und anschließend durch das zuständige Landgericht vorzubeglaubigen. Bitte geben Sie immer das Land an, indem die Urkunde vorgelegt werden soll, z. B. Arabische Republik Syrien, Volksrepublik China, Königreich Saudi-Arabien usw.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

//www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/konsularinfo/internationaler-urkundenverkehr#content_0

Allgemeines zur Endbeglaubigung  

Übersetzungen

Eine Übersetzung ist für die Legalisation bei der Botschaft in der Regel nicht erforderlich!

Wünschen Sie dennoch eine Übersetzung, so kann diese nur endbeglaubigt werden, wenn

1.) eine von der zuständigen Landesbehörde (Urkunden der Verwaltungsbehörden, der Schule/Hochschule) oder von dem zuständigen Landgericht (gerichtliche und notarielle Urkunden) bereits vorbeglaubigte Originalurkunde als Übersetzungsgrundlage untrennbar mit der Übersetzung verbunden wurde.

2.) Bitte beachten Sie, dass die Übersetzung anschließend noch vom zuständigen Landgericht vorbeglaubigt werden muss.

Übersetzungen von einer ausländischen in die deutsche Sprache sind grundsätzlich nicht endbeglaubigungsfähig.

Verlustanzeigen für Ausweisdokumente

Wir weisen darauf hin, dass Verlustanzeigen für Ausweispapiere von Personen, deren Identität nicht eindeutig feststeht, nicht endbeglaubigt werden können. Aus diesem Grunde ist neben einer Verlustanzeige bei einer Stadt/Gemeinde bzw. Landespolizei (nicht Bundespolizei) eine Aufenthaltsbescheinigung bzw. ein Aufenthaltstitel einzureichen, aus der hervorgeht, dass bei der Einreise in die Bundesrepublik ein Reisepass vorhanden war. Sollte bei der Ausländerbehörde kein Reisepass erfasst worden sein, ist eine Endbeglaubigung der Verlustanzeige nicht möglich. Verlustanzeigen irakischer Ausweispapiere benötigen gemäß einer Verbalnote der irakischen Botschaft keine Engbeglaubigung.

Die Vorbeglaubigung der Urkunde erfolgt

  1. für Privatpersonen durch:

    • das Landgericht
    • die Landesbehörde
    • die Bundesbehörde
  2. für Unternehmen durch:

    • das Landgericht
    • die Landesbehörde
    • die Bundesbehörde
    • die Industrie- und Handelskammer/ Handelskammer

zu 1. für Privatpersonen:

  • Die Landgerichte sind für alle gerichtlichen und notariellen Urkunden (Urteile, Handelsregisterauszüge, Vollmachten usw.) zuständig. Übersetzungen eines vereidigten Übersetzers/ Dolmetschers müssen ebenfalls vom zuständigen Landgerichtspräsidenten vorbeglaubigt werden.
  • Die Behörden der Bundesländer (s. u.) sind für Urkunden ihrer Verwaltungsbehörden und Städte zuständig (z. B. Geburtsurkunden, Zeugnisse, Ledigkeits-, Meldebescheinigungen, usw.).
  • Bundesbehörden sind für die von ihnen ausgestellten Urkunden zuständig. Polizeiliche Führungszeugnisse des Bundesamtes für Justiz müssen von dort vorbeglaubigt werden.

zu 2. für Unternehmen:

  • Landgericht, Landes- und Bundesbehörden wie oben zu 1.
  • Die Industrie- und Handelskammern/Handelskammern sind ausschließlich für Handelspapiere zuständig (z. B. Handelsrechnungen, Ursprungszeugnisse, usw.)

Ist die Vorbeglaubigung durch den zuständigen Vorbeglaubiger (s. o.) erfolgt, werden die Urkunden im zweiten Schritt von uns endbeglaubigt. Die Urkunden können dann in der ausländischen Auslandsvertretung zur Schlussbearbeitung (Legalisation) vorgelegt werden.

Behörden der Bundesländer, die Vorbeglaubigungen vornehmenBaden-WürttembergBayernBerlinBrandenburgBremenHamburgHessenMecklenburg-VorpommernNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-PfalzSaarlandSachsenSachsen-AnhaltSchleswig-HolsteinThüringen

Regierungspräsidium

Ausnahme: Schulzeugnisse (Ministerium für Kultur und Sport), Hochschulzeugnisse (Ministerium für Wissenschaft und Forschung)

Regierung

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten

LA BO II A, "Zentrale Einwohnerangelegenheiten"

Landeshauptstadt Potsdam
Senator für Inneres, Kultur und Sport
Behörde für Inneres
Regierungspräsidium
Ministerium für Inneres und Europa, Schwerin
Polizeidirektionen Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück
Bezirksregierung
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Kaiserslautern
Landesverwaltungsamt, St. Ingbert
Landesdirektion Sachsen
Landesverwaltungsamt in Magdeburg
Ministerium für Inneres, Ländliche Räume und Integration, Kiel
Landesverwaltungsamt Thüringen in Weimar

Art der Übersendung

Die Dokumente können dem Bundesverwaltungsamt per Post (einfacher Brief oder Einschreiben) mittels Antragsformular zugesandt, per Boten- oder Kurierdienst überbracht oder persönlich abgegeben werden.

Urkunden, die ein Gesamtgewicht von über 2,00 kg bzw. eine vom Antragsteller zu zahlende Nachnahmegebühr von 1.600,00 € überschreiten, können nur per Boten-Kurierdienst oder persönlich zur Bearbeitung vorgelegt werden; ein Versand ist nicht möglich.

Postanschrift:

Bundesverwaltungsamt
Referat VM II 4
SG Apostillen und Beglaubigungen
50728 Köln

Besucher-/Kurieranschrift:

Bundesverwaltungsamt
Eupener Str. 125
50933 Köln (Braunsfeld)

Kosten und Ablauf

Für jede Endbeglaubigung wird vom Bundesverwaltungsamt eine Gebühr von 14,27 € erhoben. Bei persönlichem Erscheinen oder Entsendung eines Boten können die Dokumente in der Regel noch am selben Tag wieder mitgenommen werden. Während der Wartezeit ist Ihre Anwesenheit erforderlich.  Gebühren werden per EC-Karte oder, in Ausnahmefällen, in bar beglichen.

Auf dem Postweg übersandte Unterlagen werden per Nachnahme zurückgesandt. Hierzu benötigen wir Ihre Postzustellanschrift in Deutschland. Eine sichere Zusendung von Unterlagen ins Ausland ist nicht möglich. Daher benötigen wir auch bei Anträgen aus dem Ausland eine Zustellanschrift in Deutschland.

Diese Seite

    Wie lange dauert eine Apostille in Deutschland?

    Wie lange dauert die Ausstellung einer Apostille? In der Regel nimmt eine Beglaubigung durch Apostille drei bis zehn Arbeitstage in Anspruch.

    Wie lange dauert eine Apostille USA?

    Für deutsche Urkunden und öffentliche Dokumente, die bereits eine Beglaubigung durch eine Behörde, einen Notar oder Übersetzer haben, dauert die Apostille ca. 3 – 7 Werktage.

    Wer stellt in Deutschland eine Apostille aus?

    Das Bundespatent- und Markenamt erteilt die Apostille für seine Urkunden selbst. Eine Übersicht der Länder, für die eine Apostille erteilt wird, finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.

    Was ist eine Apostille beim Notar?

    Mit der Apostille wird eine spezielle Beglaubigungsform im internationalen Beurkundungsverfahren bezeichnet. Sie wurde im Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation während der Haager Konferenz für internationales Privatrecht (HCCH) im Jahre 1961 beschlossen.

    zusammenhängende Posts

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte