Apps auf SD-Karte verschieben Huawei P smart

Ihre Android-Apps auf die SD-Karte zu verschieben ist dann sinnvoll, wenn Ihr Telefonspeicher immer voller wird und Sie auf den externen Speicher ausweichen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Apps verschieben und somit Speicher freigeben.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Android-Apps vom Telefon auf SD-Karte verschieben

Hinweis: Jedes Android-Smartphone ist unterschiedlich. Aus diesem Grund ist die Anleitung allgemein gehalten und kann bei Ihrem Gerät leicht abweichen.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Smartphone und wählen Sie den Bereich Apps aus.
  2. Wählen Sie nun eine App aus und tippen Sie auf Speicher, um den aktuellen Speicherort der App anzuzeigen.
  3. Hier sollten Sie eine Option finden, die das Ändern des Speicherortes ermöglicht. Führen Sie diese aus.
  4. Wählen Sie den neuen Speicherort aus, wird die App automatisch übertragen. Selbst große Apps werden in wenigen Sekunden verschoben.
  5. Sollten Sie keine entsprechende Option finden, versuchen Sie es mit einer anderen App. Einige Apps lassen sich aus Sicherheitsgründen nicht verschieben.
  6. Es kann ebenfalls passieren, dass die Apps nach einem Update wieder zurück auf den internen Speicher übertragen werden. In diesem Fall verschieben Sie die App einfach erneut.

Android-Apps mithilfe einer App auf die SD-Karte verschieben

Wollen Sie gleich mehrere Apps auf einmal auf die SD-Karte verschieben, bietet sich der Download der Android-App AppMgr III (App 2 SD) an, die Ihnen diesen Vorgang erleichtert. Beachten Sie aber, dass Sie für diese App Ihr Gerät rooten müssen. Wie das geht, zeigen wir Ihnen im Video unterhalb.

  1. Nach der Installation dieser App, öffnen Sie diese um alle verschiebbaren Apps angezeigt zu bekommen.
  2. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie einige Apps nicht verschieben können. Die App teilt diese auch in entsprechende Kategorien ein.
  3. Haben Sie alle Apps ausgewählt, die Sie auf die SD-Karte verschieben möchten, bestätigen Sie mit OK und die App vollendet den Vorgang für Sie.

Via App können Sie Apps auf die SD-Karte verschieben (Bild: Screenshot)

So rooten Sie Ihr Android-Gerät

Im Video erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Android-Smartphone rooten. Dies ist notwendig, wenn Sie mit der oben beschriebenen App, mehrere installierte Programme auf Ihre SD-Karte verschieben möchten.

Android-Apps lassen sich nicht verschieben - was tun?

Nicht immer wird die Option zum Ändern des Speicherorts angezeigt. Das kann mehrere Gründe haben.

  • Einige Apps lassen sich schlicht und einfach nicht verschieben. Dazu gehören meist vorinstallierte Apps sowie systemrelevante Apps.
  • In einigen Fällen kann es ebenfalls vorkommen, dass eine App nicht komplett verschoben wird. Das liegt in der Regel daran, dass Teile der App nur auf dem internen Speicher laufen können oder dürfen.

Video-Tipp: Android Fotos auf SD-Karte

Die Vor- und Nachteile beim Rooten von Android-Geräten zeigen wir Ihnen in unserem nächsten Artikel. So können Sie für sich entscheiden, ob Sie diesen Schritt wagen möchten oder nicht.

(Tipp ursprünglich verfasst von: Cindy Schelenz)

Wenn der interne Speicher knapp wird, muss Platz geschaffen werden: So verschiebst du Apps auf die SD-Karte.

Während du Mediendateien ohne Probleme in die Cloud auslagern kannst, ist es nicht möglich, Apps in die Wolke zu übertragen. Bei Smartphones mit einem entsprechenden Slot hast du jedoch die Möglichkeit, Apps auf eine SD-Karte zu verschieben. Wir erklären dir, wie das geht und wie du damit Speicherplatz gewinnst.

SD-Karte formatieren: So funktioniert’s

Bevor du Apps von deinem Smartphone auf eine externe Speicherkarte verschieben kannst, musst du letztere erst noch formatieren. Dabei gilt es, zwei Dinge zu beachten. Erstens: Du kannst die SD-Karte nur noch in Verbindung mit diesem Handy und mit keinem anderen Gerät mehr verwenden, wenn sie intern formatiert wird.

Zweitens: Alle Daten, die sich auf der SD-Karte befunden haben, gehen verloren. Gegebenenfalls empfiehlt sich also eine Datensicherung, bevor du die Speicherkarte formatierst.

Um die Speicherkarte zu formatieren, musst du die folgenden drei Schritte abarbeiten:

  1. Öffne die Einstellungen deines Smartphones und navigiere zu der Option „Speicherplatz & USB/SD-Karte“.

  2. Drücke auf „Als intern formatieren“.

  3. Anschließend wird dich das Gerät fragen, ob die Daten auf der Speicherkarte gespeichert werden sollen. Bestätige diese Anfrage und warte, bis das Smartphone einen Neustart durchgeführt hat.

Apps auf SD-Karte verschieben bei Samsung, Google und Co.

Wenn du bei Android Apps auf eine SD-Karte verschieben willst, musst du nur einige wenige Schritte befolgen. Der Speicherort einer App ist in den Android-Systemeinstellungen angegeben. Dort kannst du auch Apps auf eine SD-Karte verschieben. Folgendermaßen gehst du vor:

  1. Gehe in die Einstellungen deines Smartphones.

  2. Rufe den Menüpunkt „Apps“ auf.

  3. Wähle aus der Liste die App aus, die du auf die SD-Karte packen willst.

  4. Tippe auf die Option „Speicher“.

  5. Ist als Speicherort „Interner Speicher“ angegeben, gehe auf „Ändern“.

  6. Wähle als neuen Speicherort für deine App „SD-Karte“ aus.

Je nach Android-Smartphone können sich die Hersteller-Oberflächen und somit die Bezeichnungen der Menüpunkte unterscheiden. Das Prinzip ist jedoch überall gleich.

Bei einigen Android-Modellen hast du auch die Möglichkeit, mehrere Apps auf einmal auf eine SD-Karte zu verschieben. Dazu musst du lediglich diese Schritte befolgen:

  1. Öffne die Einstellungen deines Smartphones.

  2. Tippe auf die Option „Speicher“.

  3. Navigiere zum Menüpunkt „Daten auf SD-Karte übertragen“.

  4. Nun kannst du bei allen Dateien und Apps, die du auf die SD-Karte verschieben willst, ein Häkchen setzen.

  5. Zu guter Letzt musst du nur noch auf „Übertragen“ tippen. Der Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Wichtig: Wenn du für deine extern abgelegten Apps Updates aus dem Google Play Store herunterlädst, werden die entsprechenden Anwendungen wieder automatisch in den internen Speicher verschoben. Das heißt, du musst die Apps nach dem Download des Updates erneut auf die microSD übertragen.

Apps auf SD-Karte bringen mit Migrations-Apps

Natürlich gibt es bei Google Play einige Apps, mit denen du Dateien oder Anwendungen auf deine SD-Karte verfrachten kannst, zum Beispiel "Files" ( Android). Migrations-Apps bieten oftmals noch eine Reihe anderer Funktionen, die sich als nützlich erweisen können. Folgendermaßen gehst du vor, wenn du mit "Files" Apps auf deine SD-Karte verschieben willst:

  1. Lade die App aus dem Google Play Store herunter und öffne sie.

  2. Drücke auf das „Bereinigen“-Icon unten links.

  3. Anschließend navigierst du zu „Auf SD-Karte verschieben“ und tippst auf „Auswählen & bis zu [xxx] freigeben“. Die Angabe in den eckigen Klammern bezieht sich auf den Speicheranteil, den du zur Verfügung stellen möchtest.

  4. Markiere alle Apps (oder auch sonstige Dateien), die du auf die Speicherkarte verschieben möchtest.

  5. Wähle die Option „Auf SD-Karte verschieben“.

Übrigens: "Files" beinhaltet nicht nur eine Migrationsfunktion, mit der du Apps auf die SD-Karte verschieben kannst, sondern auch Features zur Dateiverwaltung und -freigabe.

Eine weitere Anwendung, die sich super dafür eignet, Apps auf eine SD-Karte zu verschieben, ist das Tool "AppMgr III (App 2 SD)" ( Android). Sie bietet eine Übersicht über die verschiebbaren Apps und bietet die Funktion, Anwendungen automatisiert auf die SD-Karte zu schieben.

Außerdem nützlich: System-Anwendungen, die sich nicht deinstallieren lassen, kannst du mithilfe der App auf deinem Smartphone verstecken, sodass sie nicht mehr auftauchen. Darüber hinaus kannst du nicht benötigte Apps einfrieren, sodass Sie keinen Speicher und Prozessorleistung beanspruchen.

Du siehst: "AppMgr III (App 2 SD)" bietet eine ganze Reihe an praktischen Funktionen. Allerdings solltest du unbedingt beachten, dass du dein Smartphone für diese App rooten musst. Das kann aus mehreren Gründen problematisch sein. Zum einen kann dein Handy beim Rooten beschädigt werden. Zum anderen erlischt durch den Root-Vorgang in aller Regel die Garantie des Herstellers.

Apps auf SD-Karte verschieben geht nicht – warum?

Sehr wahrscheinlich wirst du in den Android-Einstellungen Apps finden, bei denen der „Ändern“-Button nicht eingeblendet ist. In solchen Fällen lässt sich die App leider nicht auf die SD-Karte verschieben. Häufig handelt es sich dann um vorinstallierte Apps, Google-Dienste oder solche, die systemrelevant sind.

Für gewöhnlich hast du aber die Möglichkeit, solche Apps zu deaktivieren. Die Anwendungen befinden sich dann zwar immer noch auf dem Gerät, allerdings werden sämtliche Updates gelöscht und auch keine neuen mehr heruntergeladen. Heißt im Klartext: Der Speicherplatz, den all diese Apps verbrauchen, wird auf ein Minimum beschränkt.

Es kann außerdem vorkommen, dass nur Teile einer App auf die SD-Karte wandern und andere, für das Ausführen der App notwendige Teile, auf dem internen Speicher bleiben.

Lassen sich iPhone-Apps auf eine SD-Karte auslagern?

Wer auf seinem iPhone den verfügbaren Speicherplatz erschöpft hat, guckt leider in die Röhre. Denn anders als Android-Smartphones verfügen iPhones nicht über einen microSD-Slot. Dieser Umstand ist vor allem für Nutzer bitter, die noch ein älteres iPhone mit einem kleinen internen Speicher besitzen.

Abhilfe können spezielle USB-Speicher-Sticks mit Lightning-Anschluss oder SD-Kartenleser schaffen. Zudem kannst du den Apple-eigenen Dienst iCloud nutzen, um deinen Speicher zu entlasten. Allerdings kannst du auf diesem Wege nur Bilder, Dateien, Videos oder Musik auslagern. Apps lassen sich nicht verschieben.

Smartphones ohne microSD-Slot: Auch bei Android keine Seltenheit

Mittlerweile gibt es viele Android-Smartphones, die keinen Steckplatz für eine microSD besitzen, zum Beispiel das Samsung Galaxy S22, das Google Pixel 7 oder das Xiaomi 12 Pro. Nur bei einigen wenigen aktuellen Modellen wie dem Sony Xperia 5 IV oder dem Samsung Galaxy A13 ist noch ein entsprechender Slot vorhanden.

Damit es im Hinblick auf die Speicherkapazität keine Engpässe gibt, setzen viele Android-Hersteller auf einen verhältnismäßig großen internen Speicher von 256 oder sogar 512 GB. Vor allem bei Premium-Modellen wie dem Samsung Galaxy S22 Ultra findest du einen besonders üppigen Gerätespeicher vor.

Um Fotos, Videos und Musiktitel auszulagern, kannst du bei Android auch Cloud-Anwendungen wie "Microsoft OneDrive" ( Android) oder "Dropbox" ( Android) nutzen. Die Anschaffung eines neuen Smartphones lohnt sich also auch ohne microSD-Steckplatz.

Wissenswertes zu SD-Karten als App-Speicher

  • microSD-Karten, die in Android-Smartphone eingelegt werden, sind kleiner als herkömmliche SD-Karten, die häufig in Kameras stecken. Mit einem entsprechenden Adapter kannst du microSDs aber auch in SD-Steckplätze schieben.

  • Welche microSD-Kartengröße ein Smartphone zur Erweiterung des internen Speichers unterstützt, variiert von Gerät zu Gerät. Bei vielen Modellen ist nur eine Speichererweiterung auf bis zu 512 GB möglich. Entsprechende Informationen findest du in der Produktbeschreibung des jeweiligen Handys.

  • Neben der Kapazität ist die Geschwindigkeit bzw. Bandbreite ein weiteres Unterscheidungskriterium zwischen microSD-Karten. Wenn du Apps auf die SD-Karte verschieben willst, ist die Bandbreite für die Übertragungsgeschwindigkeit mitentscheidend. Die unterstützte Bandbreite wird auf den Karten in Klassen bzw. UHS-Klassen angegeben.

Apps auf SD-Karte verschieben: Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Android-Smartphones, die über eine Speichererweiterung verfügen, lassen sich Apps relativ einfach auf die SD-Karte verschieben. Bei einigen Modellen kannst du auch mehrere Apps auf einmal übertragen.

  • Du kannst die Migration über die Einstellungen oder mithilfe von Apps vornehmen.

  • Nicht alle Apps lassen sich auf die SD-Karte verschieben. Vor allem System-Anwendungen sind fest im Betriebssystem des Smartphones verankert.

  • Da iPhones keinen microSD-Slot besitzen, lassen sich iOS-Anwendungen nicht auf eine SD-Karte verschieben.

  • Auch bei Android-Handys haben Speicherkarten-Slots mittlerweile eher Seltenheitswert.

  • microSD-Karten unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität und Ladegeschwindigkeit.

Foto: ©Shutterstock/Adragan

Lisa

Lisa hat schon früher ihren kleinen Brüdern die neuesten Gadgets erklärt. Sie weiß aber nicht nur technisch viel, sondern auch, wo es in Hamburg die beste Pizza gibt.

Alle Artikel aufrufen

Wie verschiebe ich Apps auf die Speicherkarte bei Huawei?

Apps auf SD-Karte verschieben bei Android.
Gehe in die Einstellungen deines Smartphones..
Rufe den Menüpunkt „Apps“ auf..
Wähle aus der Liste die App aus, die du auf die SD-Karte packen willst..
Tippe auf die Option „Speicher“..
Ist als Speicherort „Interner Speicher“ angegeben, gehe auf „Ändern“..

Wie verschiebe ich vom internen Speicher auf SD

Dateien über den Tab „Bereinigen“ verschieben.
Öffnen Sie auf Ihrem Android-Gerät die Files by Google App. . ... .
Tippen Sie unten links auf das Symbol „Bereinigen“ ..
Tippen Sie auf der Karte „Auf SD-Karte verschieben“ auf Dateien auswählen..
Wählen Sie die zu verschiebenden Dateien aus..
Tippen Sie auf Auf SD-Karte verschieben..

Warum kann ich meine Apps nicht auf die SD

4. Warum werden meine Apps immer wieder von meiner SD-Karte verschoben? Bevor Sie eine App auf den externen Speicher verschieben können, muss die Anwendung zunächst auf dem internen Speicher installiert werden. Bei App-Updates wird die App für das Update wieder in den internen Speicher verschoben.

Wie kann ich Apps auf die externe SD

So verschieben Sie eine App.
Öffnen Sie die Einstellungen..
Wählen Sie „Apps“ oder „Anwendungen“ aus..
Gehen Sie zu der App, die Sie verschieben wollen..
Tippen Sie auf die drei Punkte oben rechts, um die Einstellungen zu öffnen..
Wählen Sie „Speicher“ und dann „Ändern“ aus..
Stellen Sie hier die SD-Karte als Speicherort ein..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte