Auf welcher seite ist das herz beim menschen

DIE WELT

Warum schlägt bei manchen Menschen das Herz rechts?

Veröffentlicht am 18.07.2002 | Lesedauer: 4 Minuten

Wissenschaftler versuchen, das Rätsel der Rechts-links-Asymmetrie in der Biologie zu entschlüsseln: "Es wäre für eine effektive Fortpflanzung von Nachteil, wenn nicht alle Menschen rechtshändige Erbmoleküle besitzen würden."

Salt Lake City - Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die Natur zwischen links und rechts unterscheidet? Unser Herz schlägt unter der linken Brust, die meisten Schnecken haben ein rechtsgewundenes Gehäuse, und der Hopfen wächst stets in einer linksgängigen Spirale empor.

Beim menschlichen Körper passt die linke Körperhälfte auf den ersten Blick spiegelbildlich genau auf die rechte - und umgekehrt. Diese erstaunliche Symmetrie hat Leonardo da Vinci in seinen "Proportionen des menschlichen Körpers" bereits 1492 dargestellt. Dennoch ist diese Symmetrie nur scheinbar und von oberflächlicher Natur. Im Inneren des Körpers sieht es nämlich ganz anders aus. Das Herz, der Magen und die Milz liegen auf der linken Seite, Leber und Blinddarm auf der rechten.

Der Antwort auf die schwierige Frage, warum das so ist und nicht umgekehrt, sind amerikanische und japanische Forscher nun näher gekommen. Jeffrey Essner von der University of Utah und Shigenori Nonaka von der University of Osaka haben entdeckt, dass bei allen Wirbeltieren während der frühen Embryonalentwicklung bestimmte Flimmerhärchen, die so genannten Cilien, vorhanden sind. Durch deren feine Bewegung wird ein linksgerichteter Flüssigkeitsstrom erzeugt, der letztlich die typische Entwicklung der Organe bewirken soll.

Doch es gibt Ausnahmen. Unter 15.000 Menschen gibt es einen, der das Herz im wahrsten Sinne des Wortes am rechten Fleck hat. Auch alle anderen Organe sind bei ihm seitenverkehrt angelegt, was bei Operationen durch schlecht vorbereitete Chirurgen unangenehme Folgen haben kann. Das Phänomen der spiegelbildlich angeordneten inneren Organe nennt sich Situs inversus und bringt normalerweise keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit sich.

Gleichwohl trägt rund die Hälfte aller Menschen mit dem so genannten Kartagener Syndrom ihr Herz unter der rechten Brust. Der Grund dafür liegt in einem Gendefekt, der sämtliche Flimmerhärchen unbeweglich werden lässt. Die Betroffenen leiden an schweren Atemwegserkrankungen, da die Flimmerhärchen in den Atemwegen nicht mehr Verunreinigungen und Krankheitserreger abtransportieren und so vor Infektionen schützen können. Bei diesen Menschen waren aber auch die Cilien, die während der Embryonalentwicklung für die typische Organanordnung sorgen, nicht funktionsfähig, was zu der Korrelation zwischen dem Kartagener Syndrom und Situs inversus führt.

Aber auf noch viel tieferen Ebenen hat sich die Natur vorzeiten bereits zwischen links und rechts entschieden. Denn alle wichtigen biologischen Moleküle wie Kohlenhydrate, Proteine und auch unser Erbgut haben eine definierte Ausrichtung. Zucker, die Bausteine aller Kohlenhydrate, sind rechtshändig, Aminosäuren, aus denen sich die Proteine aufbauen, sind linkshändig, und die DNA unseres Erbgutes beschreibt immer eine rechtsgängige Spirale.

"Die Grundlagen für die Einheitlichkeit der Händigkeit in der Biologie wurden von der Natur in einem sehr frühen Stadium auf molekularer Ebene geschaffen", erklärt Henri Brunner, Professor der Anorganischen Chemie an der Universität Regensburg. Wodurch unterscheidet sich eine links- von einer rechtshändigen Form? Es ist wie mit unseren Händen. Sie verhalten sich wie Bild und Spiegelbild und lassen sich nicht miteinander in Deckung bringen. "Im Prinzip ist das Bild nicht besser als sein Spiegelbild. Die Spiegelbilder der in der Natur verwendeten Bausteine wären daher zum Aufbau von Leben genauso geeignet gewesen", so Brunner, Autor des Buches "Rechts oder links. In der Natur und anderswo".

Wichtig ist allein, dass das Gesamtsystem funktioniert - und das tut es am besten mit einheitlichen Regeln. Ein Beispiel ist die DNA. Sie besteht aus zwei Strängen und hat die Form einer verdrillten Leiter. Die asymmetrische Form der Moleküle in den Stufen der Leiter zwingt die DNA in eine Rechtsdrehung. Da sich nur gleichartig verdrehte Stränge zu einer so genannten Doppelhelix verbinden können, wäre es für eine effektive Fortpflanzung von Nachteil, wenn einige Menschen rechts- und andere linkshändige DNA-Strukturen besäßen - oder gar ein Gemisch aus beidem.

Theoretisch könnten alle Biomoleküle in ihrer links- oder rechtshändigen Form vorkommen. Sie existieren aber mit wenigen Ausnahmen nur in einer Form. Für dieses Phänomen gibt es bisher noch keine wissenschaftlich eindeutige Erklärung, und es stellt bis heute eines der größten Rätsel der Chemie dar. Von manchen wird es sogar als Beweis einer göttlichen Schöpfung angesehen.

Bild: Wikimedia Commons (CC0) / Mikael Häggström

Folgende verwandte Fragen werden ebenfalls beantwortet:

  • Was ist das Herz beim Menschen?
  • Liegt das Herz links oder rechts in der Brust?
  • Wie groß und wie schwer ist das Organ?

Schnelle Antwort für eilige Leser:

Das Herz liegt beim Menschen in der linken Brusthöhle. Dabei ist das Herz zu einem Drittel vom Brustbein bedeckt und liegt zu weiteren zwei Dritteln in der linken Brusthälfte.

Das Herz ist ein zentrales Organ des Brutkreislaufs im Körper und als solches absolut überlebensnotwendig. Als muskuläres Hohlorgan pumpt das Herz Blut durch den Körper.

Doch wo liegt das Herz eigentlich beim Menschen? Liegt das Herz rechts oder rechts?

Dieser Frage gehen wir hier auf die Spur.

Inhalte dieser Antwort

  • 1 Wo liegt das Herz beim Menschen?
    • 1.1 Beschreibung der Lage des menschlichen Herzens
    • 1.2 Bild der Lage des Herzens
    • 1.3 Liegt das Herz eher rechts oder links?
    • 1.4 Größe des Herzens

Wo liegt das Herz beim Menschen?

Beschreibung der Lage des menschlichen Herzens

Das menschliche Herz liegt hinter dem Brustbein im sogenannten Mediastinum.

Der Raum des Mediastinums (auch Mittelfellraum genannt) wird vorne vom Brustbein (auch Sternum genannt), rückseitig von der Wirbelsäule und seitlich von den Lungenflügen (auch Pleura genannt) begrenzt.

Das Herz ist im unteren Mediastinum zu finden. Dies ist der Bereich des Mediastinums, der unten an das Zwerchfell angrenzt.

Dabei liegt das Herz vom Brustbein (bzw. der Mitte der Brust gesehen) zu ca. einem Drittel mittig hinter dem Brustbein und zu weiteren zwei Dritteln linksseitig davon.

Vereinfacht wird deshalb gesagt, dass das Herz in der linken Seite der Brust liegt.

Bild der Lage des Herzens

Bild: Pixabay (CC0) / balik

Liegt das Herz eher rechts oder links?

Das Herz befindet sich also beim gesunden, normalen Menschen in der linken Brusthöhle.

Ein selten auftretendes Phänomen ist die sogenannte Dextrokardie.

Sehr wenige Menschen werden mit spiegelverkehrt angelegten Organen geboren. Dieser Fall ist erst einmal nicht als Krankheit einzustufen.

Auch gewisse Krankheiten können eine (teilw. vorübergehende) Verschiebung des Herzens hervorrufen.

Größe des Herzens

Das Herz ist bei einem erwachsenem Menschen ca. 12 cm lang, je nach Stelle ca. 6 – 8 cm breit und wiegt ca. 300 g bei einem Mann und ca. 250 g bei einer Frau.

Die Größe und das Gewicht des Herzens kann aufgrund verschiedener Faktoren variieren.

Bei Sportlern kommt es beispielsweise durch regelmäßiges Training nicht zur Muskelzunahme am Körper, sondern auch am Herzmuskel.

Dementsprechend ist das Herz bei Sportlern häufig größer, als bei Menschen, die selten oder gelegentlich Sport treiben. Das wird als Sportlerherz bezeichnet.

Antwort bewerten

„Wo liegt das Herz beim Menschen?“ - Wie gut haben wir diese Frage beantwortet?

Loading...

Wie wir Antworten und Tipps recherchieren

Wir recherchieren unsere Antworten und Tipps sorgfältig. Das gilt auch für die Frage: „Wo liegt das Herz beim Menschen?“.

Diese Antwort haben wir zuletzt am 5. Mai 2018 aktualisiert.

Jedoch: Dinge ändern sich ständig und auch wir können einmal etwas übersehen.

Wenn Sie einen Hinweis zu „Wo liegt das Herz beim Menschen?“ haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kontaktmöglichkeiten finden Sie auch im Impressum.

Über den Autor

Patrick

Ich bin immer auf der Suche nach interessanten Fragen und den Antworten darauf. Dazu habe ich den Blog „Schlaue Antworten“ ins Leben gerufen und blogge hier zu interessanten Fragestellungen.

Wo genau liegt das Herz bei der Frau?

Das Herz befindet sich etwa in der Mitte des Brustkorbes im sogenannten Mediastinum. Zu etwa zwei Drittel liegt es links vom Brustbein, zu einem Drittel rechts davon. Rechts und links wird es von den Lungen umgeben. Vorne grenzt es an das Brustbein an, hinten an die Luft- und Speiseröhre.

Wo befindet sich das Herz genau?

Das menschliche Herz ist ein muskulöses Hohlorgan, das hinter dem Brustbein liegt. Es sitzt auf dem Zwerchfell, zwischen den beiden Lungenflügeln. Meist befindet sich das Herz vom Brustbein aus etwas nach links versetzt; liegt es etwas mehr rechts, wird dies als Dextrokardie bezeichnet.

Auf welcher Höhe befindet sich das Herz?

Das Herz liegt also praktisch direkt hinter der vorderen Leibeswand in Höhe der zweiten bis fünften Rippe. Die Herzbasis oben reicht nach rechts etwa zwei Zentimeter über den rechten Brustbeinrand hinaus.

Was ist wenn das Herz rechts ist?

Mit dem Begriff Dextrokardie (Rechtsherzigkeit), abgeleitet von altgriechisch δεξιός dexiós, deutsch ‚rechts' und altgriechisch καρδία kardía, deutsch ‚Herz', wird in der Medizin ein Phänomen bezeichnet, bei dem sich das Herz ständig oder zeitweilig in der überwiegend rechten statt in der linken Brusthöhle befindet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte