Automatisches Backup auf externe Festplatte Windows 10

Um Datenverluste zu vermeiden, findet ihr in Windows 10 & 11 integrierte Backup-Tools. Wir zeigen, wie ihr damit ganze Festplatten oder einzelne Dateien sichert.

  1. Backup auf externe Festplatte auslagern
  2. Alternative Backup-Methoden und Backup-Freeware
  3. Schneller arbeiten: Den Windows-PC beschleunigen

Über die Backup-Funktionen von Windows 10 und Windows 11 könnt ihr verschiedene Arten von Backups erstellen. Grob könnt ihr zwischen der Sicherung eurer gesamten Festplatte, auch differentielle Datensicherung genannt, und des Backups einzelner oder mehrerer Dateien unterscheiden. Letzteres ist als "inkrementelles Backup" bekannt.

In den folgenden drei Anleitungsschritten erfahrt ihr, wie ihr sowohl differenzielle als auch inkrementelle Datensicherungen unter Windows 10 und 11 erstellen könnt.

Backup: Der ultimative Guide zur Datensicherung

Durch ein Backup beziehungsweise eine Datensicherung könnt ihr eure Bilder, Dokumente, und andere wichtige Dateien durch eine Sicherungskopie schützen. Netzwelt verrät im ultimativen Backup-Guide, wie ihr eine Datensicherung für Windows, OS X, Android und iOS erstellt.

Zusätzlich erklären wir euch, wie ihr die Daten auf ein externes Speichermedium auslagern könnt und wie ihr es in einen Cloud-Speicher exportiert. Eine der beiden Möglichkeiten zur Auslagerung von Backups solltet ihr auf jeden Fall wählen, da eure Daten hierdurch besser geschützt sind.

Differenzielles Backup unter Windows erstellen

  1. 1

    Öffnet das Startmenü und navigiert in die "Einstellungen". Wählt dort den Bereich "Update und Sicherheit" aus.

  2. 2

    Klickt im Bereich "Sicherung" auf "Laufwerk hinzufügen".

  3. 3

    Unter "Weitere Optionen" könnt ihr der Sicherung "Ordner hinzufügen" und eine automatische Datensicherung einstellen.

Mit den oben gezeigten Schritten könnt ihr einzelne Ordner und Dateien, etwa Bilder, Videos und Dokumente, automatisch sichern. Wollt ihr aber euer komplettes System absichern und ein Windows-Systemabbild erstellen, müsst ihr wie folgt vorgehen.

Komplettes Systemabbild mit Bordmitteln erstellen

  1. 1

    Navigiert, wie oben beschrieben, erneut in das "Weitere Optionen"-Menü.

  2. 2

    Scrollt in den Sicherungsoptionen bis an das Ende der Seite und klickt auf "Siehe erweiterte Einstellungen".

  3. 3

    Wählt im neu geöffneten Fenster unten links "Systemabbildsicherung" und anschließend "Systemabbild erstellen" aus.

  4. 4

    Wählt die Festplatte aus, auf dem das Systemabbild erstellt werden soll und bestätigt mit "Weiter".

  5. 5

    Windows zeigt euch an, welche Laufwerke mit dem Backup gesichert werden. Schließt den Vorgang mit "Sicherung starten" ab.

Backup auf externe Festplatte auslagern

Auf einer externen Festplatte könnt ihr euer Backup sicher lagern und im Problemfall Windows wiederherstellen. (Quelle: Samsung)

Zwar sind die in Windows 10 und 11 integrierten Backup-Funktionen auch für unerfahrene Nutzer relativ einfach zu bedienen, achten solltet ihr dabei aber auf die Wahl des Speicherorts eurer Datensicherung.

Denn standardmäßig erlaubt euch die Windows-Sicherung, eurer Backup auf dem Systemlaufwerk zu speichern. Das ist aber denkbar ungünstig: Im Falle eines Festplattendefekts würden so alle gespeicherten Daten inklusive der Sicherungskopie auf einen Schlag verloren gehen.

Stattdessen solltet ihr euch eine entsprechend große, externe Festplatte zulegen, die mittlerweile schon für wenig Geld zu haben sind. In unserem Test stellen wir euch beispielsweise die erschwingliche Samsung 750 Evo SSD-Festplatte genauer vor. Zur anschließenden Auslagerung eures Backups müsst ihr bei der Konfiguration der Datensicherung lediglich im Reiter "Laufwerk" euer externes Speichermedium auswählen.

Alternative Backup-Methoden und Backup-Freeware

Neben den Windows-Bordmitteln könnt ihr für eure Datensicherung auch auf verschiedene Software-Lösungen zurückgreifen. Diese sind meistens kostenlos und führen euch oft besonders benutzerfreundlich durch den Datensicherungsprozess.

Backup mit Bordmitteln für andere Betriebssysteme

Neben Windows verfügt auch macOS über eine integrierte Backup-Funktion. In unseren Anleitungen zeigen wir euch, wie ihr mit der Time Machine ein Backup erstellen.

Schneller arbeiten: Den Windows-PC beschleunigen

Entscheidet ihr euch dazu, Backups auf eurem PC - vielleicht auch einem zweiten Computer - zu speichern, kann das Einfluss auf die Geschwindigkeit haben. Je mehr Speicherplatz verbraucht ist, desto länger können bestimmte Prozesse auf eurem Gerät dauern.

Dann könnt ihr als nächstes Projekt die Beschleunigung eures PCs angehen. Wir sammeln euch praktische Tipps und Tricks, wie ihr langsame Windows-Rechner aufräumen, tunen und beschleunigen könnt.

Wie mache ich eine Datensicherung auf eine externe Festplatte Windows 10?

Wählen Sie "Einstellungen starten > > & Sicherheit > Sicherung aktualisieren> Laufwerk hinzufügen" aus, und wählen Sie dann ein externes Laufwerk oder einen Netzwerkspeicherort für Ihre Sicherungen aus.

Wie mache ich ein Backup von meinem PC auf eine externe Festplatte?

Klicken Sie auf das Windows-Symbol in der Startleiste und navigieren Sie dort zu den „Einstellungen“. Wählen Sie „Update & Sicherheit“ und in der Auswahl die Option „Sicherung“. Schließen Sie die externe Festplatte an und suchen Sie unter „Mit Dateiversionsverlauf sichern“ nach dem externen Datenträger.

Was ist ein automatisches Backup?

Das automatische Backup kannst Du in den Geräteinstellungen einschalten. Die Daten landen dann in einem Online-Speicher, einer Cloud. Bei Androids sicherst Du die Daten am bequemsten in der Cloud von Google (Google Drive) und bei iPhones in der iCloud. Einmal eingerichtet, funktioniert das Backup automatisch.

Welche Programme erstellen Backups automatisch?

Abelssoft EasyBackup Version 2020..
Acronis True Image 2021 Essential..
Aomei Backupper 6.0 (Standard Edition).
Ashampoo Backup 2020..
EaseUS Todo Backup Free 12.5..
Langmeier Backup 10 Essentials..
Microsoft Windows Sicherung (Dateiversionsverlauf).
Nero BackItUp 2020..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte