Darf man die grüne schale von wassermelone essen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Erstellt: 18.07.2019, 14:12 Uhr

KommentareTeilen

Wassermelone ist nicht nur erfrischend, sondern auch gesund -  besonders, wenn man sie komplett isst. © picture alliance / dpa / Peter Gercke

Egal, ob Hitze oder Regen, die Wassermelone gehört zum Sommergefühl einfach dazu. Leider landet ein entscheidender und besonders gesunder Teil immer wieder im Müll.

Wassermelonen sind saftig, süß und ein herrlich erfrischender Sommergenuss. Ein Nachteil ist, dass man sie erst mühsam aufschneiden muss, bevor man sie genießen kann und dann schmeißt man auch noch die Hälfte weg.

Die Rede ist von der grünen und weißen Schale der Riesenfrucht. Diese wandert wohl bei den meisten in den Müll, dabei ist sie nicht nur essbar, sondern auch noch richtig gesund. Die Schale einer Wassermelone enthält viele Aminosäuren, Vitamin C und B6 und ist damit viel zu schade zum Wegschmeißen. Sie können den weißen Rand der Wassermelone natürlich einfach direkt mitessen, aber das dürfte den wenigsten Menschen auf Anhieb schmecken.

Wassermelonenschale essen - als Salat, im Smoothie aber auch eingekocht

Das frische, gurkenähnliche Aroma der Wassermelonenschale passt gut in einen frischen Salat. Schälen Sie dazu die grüne Außenhaut mit einem Sparschäler ab und schneiden Sie das weiße Fruchtfleisch einfach in kleine Würfel. Auch zerkleinert in einem Smoothie profitieren Sie von der vollen Power der Wassermelonenschale. Wenn Sie etwas mehr Zeit und Elan haben, können Sie die Wassermelonenschale aber auch einlegen. Wie die Gurke lässt sich die Melonenschale süßsauer einkochen.

Das brauchen Sie zum Wassermelonenschale einkochen

  • 1 große Melone (etwa 4 kg)
  • Salz
  • 150 ml Wasser
  • 80 g Zucker
  • 300 ml Essig (3 % Säure)
  • 150 ml trockener Weißwein
  • Gewürze wie Ingwer, Senfkörner, Pfeffer, Piment, Lorbeerblätter und Zitronenschale

Das Einkochen geht ganz einfach und macht die Melonenstückchen haltbar und herrlich mürbe.

Gut zu wissen: Sieht Ihre Wassermelone so aus? Dann sollten Sie sie keinesfalls essen.

So kochen Sie Wassermelonenschale ein

  1. Schälen Sie die ledrige grüne Haut mit einem Sparschäler oder mit einem Messer sorgfältig ab.
  2. Schneiden Sie die Wassermelone in zwei bis drei Zentimeter dicke Scheiben und lösen Sie das rote Fruchtfleisch aus, aber lassen Sie dabei etwas rotes Fleisch am weißen Rand stehen.
  3. Schneiden Sie den Rand in mundgerechte Stücke.
  4. Geben Sie die Stücke in eine Schale und vermengen Sie sie mit ein paar Esslöffeln Salz. Lassen Sie die Melonenschale abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur ziehen. Das Salz entzieht der Wassermelonenschale Wasser und macht ihren Geschmack intensiver.
  5. Nach der Ruhezeit waschen Sie die Melonenstückchen gründlich ab und entfernen so das Salz.
  6. Nun kochen Sie die Stücken je nach Größe etwa 20 Minuten. Dabei wird das restliche Salz herausgespült und die Wassermelonenschale wird schön weich.
  7. Sobald die Stücke weich genug sind, gießen Sie sie ab und schrecken sie mit kaltem Wasser ab.
  8. Für den Sud erwärmen Sie das Wasser mit dem Zucker, bis sich dieser vollständig aufgelöst hat.
  9. Dann schütten Sie den Essig und den Weißwein dazu.
  10. Geben Sie nun die gewünschten Gewürze dazu, wie es Ihnen geschmacklich beliebt und lassen Sie das ganze auf kleiner Flamme etwa 15 Minuten lang ziehen.
  11. Danach füllen Sie den Sud mit Wasser auf etwa 600 ml wieder auf, geben Sie die Wassermelonenschale dazu und lassen Sie alles noch einmal sprudelnd aufkochen.
  12. Nun füllen Sie zuvor gründlich heiß ausgespülte Gläser mit der Melone und füllen sie mit dem Sud und den Gewürzen bis zum Rand auf. Dann mit einem Deckel gut verschließen und kopfüber auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  13. Je länger Sie die Wassermelonenschale im Glas durchziehen lassen, desto besser. Nach acht bis zehn Wochen sind sie ideal und auch ein tolles und ungewöhnliches Mitbringsel.

Die eingekochten Melonenstückchen kann man einfach pur essen, wie Cornichons oder Senfgurken. Sie können Sie aber auch als Beilage zu Fisch oder Hühnchen reichen. Wie Sie sehen müssen Sie Wassermelonenschale nicht mehr wegwerfen, sondern können die ganze köstliche Frucht genießen - sogar die Kerne.

Lesen Sie auch: So einfach erkennen Sie die perfekte Wassermelone

ante

Video: Darum züchten Japaner würfelförmige Wassermelonen

Auch interessant

Warum darf man die Schale von der Wassermelone nicht essen?

Die Schale einer Wassermelone enthält viele Aminosäuren, Vitamin C und B6 und ist damit viel zu schade zum Wegschmeißen.

Kann man den Rand von der Wassermelone essen?

Zwischen Fruchtfleisch und Schale liegt ein weißer Rand. Er ist umso kleiner, je reifer die Früchte sind. „Dieser weiße Anteil ist essbar und enthält wertvolle Stoffe wie zum Beispiel die Vitamine C und B6“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern.

Was passiert wenn man Melonenschale essen?

In der Wassermelonenschale stecken viele wertvolle Inhaltsstoffe: Sie enthält viele Ballaststoffe, die schnell sättigen. Auch sind Aminosäuren enthalten, die den Körper unter anderem beim Muskelaufbau unterstützen, sowie viel Vitamin A.

Sind Melonenschalen gesund?

Melonenschalen enthalten viele Aminosäuren. Die unterstützen den Körper beim Muskelaufbau - und steigern somit die Muskelkraft. Zudem enthält die Schale von Wassermelonen reichlich Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Auch das in der Schale der Wassermelone enthaltene Vitamin B6 fördert die Energie des Körpers.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte