Das angeforderte Systemgerät kann nicht identifiziert werden, da mehrere

Willkommen! Melde dich an oder registriere dich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.

Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.

Jetzt anmelden

Hier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

  • PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5Seite 5 von 6
  • 6

    • #81

    Der selbe Fehler... Da frage ich mich, wozu es Backups gibt, die im Prinzip keine Funktion haben...

    Man glaubt es nicht, aber jetzt nach der Arbeit habe ich mich nochmal rangesetzt und alle möglichen Ideen gesammelt, wie man Windows noch retten könnte. Schließlich war es ja wenigstens noch vorhanden, nur konnte es nicht korrekt identifiziert werden.

    Ein kleines Tutorial für diejenigen, die vielleicht auch Probleme mit dem Windows Boot Manager haben und den Fehler: "Das angeforderte Systemgerät kann nicht identifiziert werden, da mehrere nicht unterscheidbare Geräte potenziell mit den Identifizierungskriterien übereinstimmen."

    Methode 1 - "The easy way":
    1.Alle Festplatten mit anderen OS's abziehen
    2.Die EFI-Version der Windows-Boot CD booten. (Erkennbar an dem Namensteil "-EFI" - z.B "EFISECTOR"
    3. Reparatur starten. Beim Neustart ins Bios, "Windows Boot Manager" müsste nun auf Platz 1 in der Bootselection sein.
    5. Windows nach dem Boot neustarten.
    6. Alle Festplatten wieder anschließen. listo.

    Methode 2 - "The difficult way":
    1. Schritt 1-2 befolgen.
    2. Die Eingabeaufforderung auswählen.
    3. Folgende Eingabe tätigen:

    1. bcdedit /export C:\BCD_Backup
    2. c:
    3. cd boot
    4. attrib bcd -s -h -r
    5. ren c:\boot\bcd bcd.old
    6. bootrec /RebuildBcd
    7. exit


    4. Windows booten, davor prüfen, ob "Windows Boot Manager" auf Bootoption #1 ist.
    5. Nach dem Boot von Windows neustarten.
    6. Alle Festplatten wieder anschließen. listo.

    An dieser Stelle Vielen Dank nochmal an al6042 für die Hilfe. Bleibt jetzt nur nochdie Frage, wie ich OSX als erstes BootOS auswählen kann, denn der Bootmanager schleicht sich immer noch auf Bootoption #1 im Bios.

    • #82

    Hallöchen nochmal,

    herzlichen Glückwunsch zu deiner geretteten Windows-Installation...

    In Bezug auf das noch bestehende Problem, habe ich einen alten Hinweis von Trainer ausgegraben:

    Zitat

    Was bei einigen schon geholfen hat, ist, die Sata-Ports zu tauschen und dann nochmal die Bootreihenfolge festlegen!

    • #83

    Ey, kann das sein, dass wir immer auf den gleichen Seiten sind, habe vor kurz einer halben Stunde auch noch den Satz von Trainer gelesen und wollte es probieren

    EDIT: Hat auch nicht geklappt, Windows bootet immer noch zuerst.

    Edit2: Auch Bootcamp unter Windows zu installieren hat nicht gebracht. Die Einstellungen unter OSX in Systemsteinstellungen/Startvolume und Windows Bootcamp scheinen, wie auch die Bootreinfolge im Bios, einfach nur ständig überschrieben zu werden, denn nach einem Neustart wurde angeblich kein Startvolume ausgewählt unter OSX.

    No one who could help me?

    griven: Habe ich vielleicht im EasyBCD etwas falsch eingestellt? Es muss doch an irgendetwas liegen, dass Windows wie blöde immer an erster Stelle sein will.. Mir ist einfach bislang nichts in den Kopf gekommen, dass mit dem Problem zu tun haben könnte.

    • #84

    Eigentlich nicht denn EasyBCD macht an der Stelle eigentlich auch nichts anderes als die Bootreihenfolge im Bios selbst. Das Problem scheint mehr daran zu hängen das Deine Einstellungen aus welchen Gründen auch immer nicht im Bios verbleiben und der Rechner demnach nach jedem Einschalten die Geräte neu scanned. Ich tippe eher darauf, dass OZ hier irgendwie ein Problem beim schreiben der ausgewählten Bootreihenfolge hat.

    • #85

    Ozmosis vielleicht nochmal flashen, obwohl das hier im Forum enthaltene neuste Ozmosis schon drauf ist? (F16b, H77D3H-16b-OZM-DSDT-G-1479.rom.zip) von hier -> //hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=16414

    Vielleicht zur Info: Yosemite wurde per Clover-Stick mit dem Ozmosis-Bios installiert. Clover ist jedoch natürlich nicht auf der HDD.

    • #86

    Wie es installiert wurde spielt eigentlich keine Rolle. Bei meinem Rechner ist es auch so, dass ich im Bios eigentlich einstellen kann was immer ich will er ignoriert es solange im NVRAM etwas anderes steht zur Bootreihenfolge. Gehe ich über die Systemeinstellungen -> Startvolume und wähle es da aus behält er es. Hab das eben erst wieder durch, weil ich meine kleine SSD durch eine größere ersetzt habe und der Rechner der Meinung war es müsste noch immer die alte starten...

    • #87

    Das habe ich ja schon probiert. Jetzt auch wieder, aber Windows bootet trotzdem zuerst. Ich weiß nicht genau, ob beim Booten das Gigabyte-Logo nicht etwas länger als sinst angezeigt wurde und damit vielleicht dieser Reset stattfindet.

    • #88

    So:

    War jetzt eine längere Zeit im Ausland und habe somit auch nicht ins Forum geschaut. Währenddessen hat sich hier anscheinend vieles verändert, kann mir jemand mitteilen, warum jetzt bspw. das Forum-Design geändert wurde?

    Außerdem sitze ich noch immer vor dem Problem, dass Windows7 immer zuerst bootet. Vor dem Auslandsaufenthalt habe ich mich damit nicht mehr viel beschäftigt, sondern mich aus zeitlichen Gründen damit zurechtgefunden. Wollte nun nachfragen, inwiefern es vielleicht jetzt Lösungen für dieses Problem gibt, da es jetzt noch nerviger wurde, seitdem ich einen 2.-Monitor per DVI angeschlossen habe, dieser jedoch bei Nichtbenutzung aus ist, das Mainboard jedoch bis zum Booten eines OS auf diesen zugreift (der HDMI-Hauptbildschirm ist bis zum abgeschlossenen Bootvorgang des jeweiligen Os aus).

    Ich hoffe, ich könnt mir Antworten auf meine Fragen geben, Grüße DerAmino.

    • #89

    Hast du schon versucht in den Systemeinstellungen als Startvolumen deine OS X Platte zu wählen?

    Und zu deiner anderen Frage, Die Bordführung und fast das ganze Team hat gewechselt, der ehemalige Inhaber hat das Board an Griven übergeben.
    Und es wurde auch die Boardsoftware auf den neuesten Stand gebracht, inclusive neuem Design

    • #90

    Danke für die Antwort.

    In den Systemeinstellungen habe ich schon längst probiert, das Problem zu beheben, leider werden die dort getätigten Einstellungen imm überschrieben.

    • #91

    Wenn die Einstellungen aus der Systemsteuerung überschrieben werden liegt das eigentlich immer an einem nicht beschreibbaren NVRAM sprich die Einstellung kann schlicht nicht gespeichert werden bzw. überdauert einen reboot nicht. Der Einfachste Weg in dem Fall das Problem zu beheben ist es die OS-X Platte an den ersten SATA zu hängen damit sollte sie automatisch auch zuerst gebootet werden.

    • #92

    Beide Festplatten von OSX sind/waren an Port 1 und 2. Die Boot-SSD natürlich an erster Stelle.

    @griven Ich glaube Du hast mal gesagt, dass es eventuell eine fehlerhafte Version von OZ ist, haben andere vielleicht die selben Probleme mit meinem Mainboard und dem dazugehörigen OZ-Bios?

    • #93

    Naja Fehlerhaft ist nicht ganz richtig ausgedrückt

    Nicht jedes Mainboard lässt in jeder Bios Version das beschreiben des NVRAMS zu was dann dazu führt, dass eben das eingestellte Bootvolume nicht übernommen wird sondern per default der erste Eintrag aus dem UEFI gebootet wird. Wenn Du mal ins UEFI des Rechners gehst kannst Du ja auch dort die Bootreihenfolge verändern. Stell hier mal an die erste Stelle den OS-X Eintrag (wichtig hierbei wirklich den Namen der Partition wählen und nicht den UEFI Eintrag der Platte). Anschließend speichern und gucken ob dann OS-X bootet anstelle von Windows.

    • #94

    Selbiges Problem, wäre ja sonst zu einfach und ich würde euch nicht fragen

    Wie gesagt, alles mögliche, was hier schon auf den vorherigen Seiten empfohlen wurde, habe ich probiert, mir dabei fast mein Windows-System zerschossen und letztendlich immer noch keine Lösung gefunden.

    Mir wäre es eigentlich nicht all zu wichtig, aber immer den zweiten Monitor anschalten, um per F12 die OSX-Platte auszuwählen ist echt nervig.

    Ich weiß, dass ich am Anfang etwas im NVRAM eingegeben habe, mit welchem Befehl kann ich die BootArgs und weiteres per Terminal auslesen?, diesen per WIN+Alt+P (?) Resetten und sehen, ob es nun funktioniert, falls nicht, wieder alle alten BootArgs und Co. eingeben.

    EDIT: Habe jetzt einen Test durchgeführt: NVRAM ist eindeutig beschreibbar.

    • #95

    Hum, dass sich Windows jetzt so penetrant in den Vordergrund drängt ist mir bisher auch noch nicht untergekommen. Was passiert denn wenn Du mal testweise die Windowsplatte abziehst (nur SATA Kabel ziehen) bootet denn automatisch OS-X oder beschwert sich der Rechner dann irgendwie? Zudem wie sehen Deine Bios Einstellngen aus hier insbesondere die Einstellungen zu UEFI/Legacy und zu SecureBoot und last but not least, wie wird Windows beendet sprich wird es richtig heruntergefahren oder mittels des erweiterten hibernate Modes von Windows?

    • #96

    Wenn ich die Windows-Platten abstecke, bottet OSX einwandfrei. Ausgeschaltet wird der Pc ganz normal per "Herunterfahren"-Button im Start-Menü unten links.

    Hier die Boot-Einstellungen (zur Sicherheit einmal komplett abfotografiert).

    • #97

    Wenn ich das richtig sehe, ist die erste Platte aber die Dose. Dann noch Intels Schnellstarter eingeschaltet - und Du brauchst Dich über nichts wundern..

    • #98

    Danke für die Hilfe MacGrummel! Du meinst sicherlich, die "Intel Rapid Start Technology", welche ich schnellstens ausschalten sollte, richtig?

    Aber was meinst du mit "Wenn ich das richtig sehe, ist die erste Platte aber die Dose."? (Zur Info, der Win-Bootmngr. ist an #1 in der Boot-priority, da er wiegesagt immer vorspringt, falls Du das meinst.

    )

    • #99

    So war das gemeint..
    Diese Faxen mit dem Umspringen kenn ich von meinem z97er aber leider auch! Auch da ist der NVRam definitiv beschreibbar und behält auch alles fest da rein Geschriebene. Die letzten geglückten Starts liefen da über das Boot Überschreiben oder wie das heißt unter Save & Exit im BIOS. Ich hab dann mal die Puffer-Batterie erneuert...

    • #100

    Also gibt es bislang keine Möglichkeit, diesen Fehler zu beheben?

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5Seite 5 von 6
    • 6

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte