Derzeit sind keine Verfügungen von Ihrem Konto möglich trotz Guthaben

Menschen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können, droht die Pfändung des Kontos. Um in solch einer Situation trotzdem noch seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, empfiehlt sich die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos, kurz: P-Konto. Was sich dahinter verbirgt und wieso es in manchen Situationen trotz Guthabens nicht möglich ist Geld auszuzahlen, das erläutern wir in diesem Beitrag.

Das Wichtigste im Überblick

    • Das P-Konto sichert einen monatlichen Grundbetrag vor der Pfändung.
    • Die Auszahlung kann dadurch verhindert werden, dass der Freibetrag durch sie überschritten wird.
    • Es ist auch möglich, dass der Vorgang erst geprüft werden muss, ehe die Auszahlung erfolgt.
    • Der Freibetrag kann unter bestimmten Voraussetzungen erhöht werden.
    • Können Sie sich nicht erklären, weshalb die Auszahlung nicht funktioniert, kontaktieren Sie Ihre Bank.

Was ist ein P-Konto ?

Jeder Kontoinhaber in Deutschland hat das Recht, sein eigenes Girokonto in ein P-Konto umzuwandeln. Das Pfändungsschutzkonto bietet einem Schuldner die Sicherheit, genügend Geld zur Verfügung zu haben, um sein eigenes Überleben zu sichern. Selbst wenn das Konto gepfändet wird, darf der monatliche Freibetrag nicht gepfändet werden. Pro Person darf dabei maximal ein P-Konto geführt werden.

Können auch Gemeinschaftskonten in P-Konten umgewandelt werden?

Nein, die Umwandlung von Gemeinschaftskonten ist nicht möglich.

Wie hoch ist der monatliche Freibetrag auf dem P-Konto?

Auf einem P-Konto steht jedem der grundsätzliche Freibetrag in Höhe von 1.133,80 Euro zur Verfügung. Alle Zahlungseingänge bis zu dieser Höhe dürfen nicht gepfändet werden. Somit soll sichergestellt werden, dass der Schuldner weiterhin in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dieser Freibetrag kann erhöht werden, beispielsweise wenn man unterhaltspflichtig ist.

Wie kann der Freibetrag erhöht werden?

Nähere Informationen zum Freibetrag und unter welchen Voraussetzung dieser erhöht werden kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber: P-Konto Bescheinigung

Weshalb wird kein Geld ausgezahlt?

Gerade in finanziell schwierigen Zeiten ist man auf die Verfügbarkeit des eigenen Geldes angewiesen. Trotzdem kann es dazu kommen, dass vorhandenes Guthaben auf dem P-Konto nicht ausgezahlt werden kann. Dies kann unterschiedlichste Gründe haben.

Deshalb wird Ihr Geld nicht ausgezahlt:

    • Der monatliche Freibetrag ist überschritten
      Der monatliche Freibetrag zählt alle Gutschriften eines Monats zusammen. Es kommt hierbei nicht auf den aktuellen Kontostand an. Besonders bei mehreren Gutschriften innerhalb eines Monats kann es daher vorkommen, dass man selbst nicht mehr weiß, wie viel Geld man von dem monatlichen Freibetrag schon verbraucht hat. Beträge, die den monatlichen Freibetrag überschreiten, werden von der Bank zurückgehalten, um die Forderungen der Gläubiger aus der bestehenden Pfändung zu bedienen.
    • Die Buchung ist zwar schon zu sehen, aber noch nicht wertgestellt
      Bei einem P-Konto muss jede Gutschrift manuell überprüft werden. Das bedeutet, dass eine Buchung im Online Banking vielleicht schon zu sehen ist, aber noch nicht freigegeben wurde. Die Mitarbeiter der Bank überprüfen immer, ob mit jeder neuen Gutschrift der monatliche Freibetrag überschritten wird.
    • Eine belastende Buchung ist bereits vorgemerkt
      Auch wenn der Kontostand einen gewissen Betrag anzeigt, kann es sein, dass eine Lastschrift bereits vorgemerkt wurde und man deshalb nicht mehr über das komplette Guthaben verfügen kann. Diese vorgemerkten buchungen sind nicht immer sofort im online Banking oder auf den Kontoauszügen zu sehen.

Wie kann das Geld ausgezahlt werden?

In den meisten Fällen heißt es einfach warten. Der häufigste Grund dafür, dass man über sein Guthaben auf dem P-Konto nicht verfügen kann ist eine noch nicht erfolgte Wertstellung der Buchung. Diese wird in den meisten Fällen innerhalb weniger Stunden erledigt und man kann über das Geld verfügen.

Sollte dies allerdings nicht passieren und man kann sich nicht erklären, warum das Geld nicht verfügbar ist, sollte man dringend die Bank kontaktieren.

Wie kann ein P-Konto aufgelöst werden?

Wenn alle Forderungen gegen die eigene Person ausgeglichen sind und die Pfändung aufgehoben ist, empfiehlt es sich das P-Konto aufzulösen und ein normales Girokonto weiterzuführen. Da die Führung eines P-Kontos in den Daten der Schufa gespeichert wird, verbessert die Auflösung eines P-Kontos die eigene Bonität.

Die meisten Banken handhaben die Auflösung eines P-Kontos recht unkompliziert. Meist reicht ein Anruf bei der Kundenhotline der jeweiligen Bank und alle notwendigen Schritte werden in die Wege geleitet. Bei Filialbanken kann man natürlich auch einen Termin vor Ort vereinbaren.

Ähnliche Artikel zum Thema

Was bedeutet Derzeit ist keine Verfügung von Ihrem Konto möglich?

Wenn Ihr Konto gesperrt wird, können Sie nicht mehr auf Ihr Guthaben zugreifen. Das heißt Sie können weder Geld abheben, bargeldlos bezahlen oder Überweisungen tätigen.

Warum kann ich trotz Guthaben kein Geld abheben?

Ist eine Sperre eingerichtet, dann kann man trotz Guthaben kein Geld abheben. Denken Sie daran, dass auch Flüchtigkeitsfehler Ihrerseits möglich sind. Es könnte sein, dass Sie sich bei dem Kontostand oder womöglich der PIN vertan haben.

Warum kann ich bei der Volksbank kein Geld abheben?

Warum bietet der Geldautomat plötzlich keine Ein-/Auszahlungen mehr an? Dies kann mehrere Gründe haben. Zum Beispiel kann ein Automat vollständig geleert worden sein (bei Auszahlungsstopp) oder das Einzahlungsfach ist vollgelaufen (bei Einzahlungsstopp).

Was kann ich machen wenn mein Konto gesperrt ist?

Wenn Ihr Konto eingefroren worden ist, sollten Sie unverzüglich einen spezialisierten Anwalt einschalten. Sie können nicht mehr auf Ihr Guthaben zugreifen. Weder Einzahlungen, noch Auszahlungen sind möglich. Somit sind Sie erheblich in Ihrer finanziellen und persönlichen Freiheit eingeschränkt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte