Ist Aktivkohle das gleiche wie Kohletabletten?

Medizinische Aktivkohle wendet man schon seit Jahrtausenden als Heilmittel an. Kaum eine andere Substanz vermag es so effektiv, Gifte und andere Schadstoffe an sich zu binden und auf diese Weise zu neutralisieren.

Aktivkohle besteht zu ca. 90 % aus hochporösem Kohlenstoff. In Summe haben die Kohlenstoffmoleküle eine sehr große Oberfläche, die andere Substanzen wie Gifte, Chemikalien, Geruchsstoffe und andere Verschmutzungen an sich bindet. Das macht Aktivkohle zu einem der am weitesten verbreiteten Mittel zum Einsatz in Luftfiltern, zur Wasseraufbereitung und in der Medizin.

Sie ist aber nicht nur sehr effektiv, sondern auch noch äußerst preiswert! Deswegen lohnt es sich, gründlich zu studieren, ob Aktivkohle in Frage kommt, bevor du auf Alternativen zurückgreifst. Medizinische Aktivkohle erhältst du in jeder Apotheke sowie online als Kapseln oder Presslinge.

Lebensmittelvergiftung

Bei Durchfall und Übelkeit durch Nahrungsmittelvergiftung (z.B. durch Salmonellen) oder bei Magen-Darm-Grippe ist Aktivkohle sehr hilfreich. Kapseln oder Presslinge werden eingenommen, die Aktivkohle bindet im Magen-Darm-Trakt Giftstoffe und Bakterien. Sie hat keine bekannten Nebenwirkungen und kann auch bei Kindern angewendet werden. Gut wirkt sie auch gegen Blähungen.

Ausleiten von Giften aus dem Körper

Vergiftungen kommen häufiger vor, als man denkt, z.B. durch übermäßig oder falsch angewendete Medikamente, Hausmittel, Genussmittel, Kosmetika und Pflanzen. Den Forschungen nach verhindert Aktivkohle die Absorption verschiedener Medikamente und Gifte im Körper und hilft sogar, sie völlig aus dem Körper auszuleiten. Bei akuten, oralen Vergiftungen kommen deshalb auch große Mengen Aktivkohle zum Einsatz, um die weitere Ausbreitung der Giftstoffe im Körper zu unterbinden. Das schließt die Überdosis oder Vergiftung mit folgenden Mitteln ein:

  • Schmerzstillende Mittel (Paracetamol, Aspirin),
  • Opium, Kokain und Morphin
  • Toxine aus Pestiziden
  • Quecksilber, Blei und andere Chemikalien

Bei einigen Vergiftungen hat Aktivkohle jedoch keine Wirkung, wie zum Beispiel:

  • Alkoholvergiftung
  • Blausäure
  • Metalle wie Eisen und Lithium
  • Einige Säuren, die sehr schnell das innere Gewebe zerstören

Es ist ratsam, medizinische Aktivkohle immer im Medizinschrank parat zu haben, denn sie kann Leben retten. Die Dosierung beträgt in solchen Fällen meist 0,5 – 1 g je kg Körpergewicht. Aktivkohle ersetzt jedoch nicht den Notarzt oder den Anruf bei der Giftnotrufzentrale, bei der du in Notfällen sachkundigen Rat erhältst.

Detox des Körpers allgemein

Früher hat man den Körper regelmäßig mit Aktivkohle entgiftet. Dies ist auch heute noch ein effektiver Weg, sich von vielen Giften zu befreien. Du solltest es jedoch nicht übertreiben, denn Medikamente können unwirksam werden und auch wichtige Nährstoffe aus der Nahrung abgeführt werden. Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du zunächst mit deinem Arzt oder Apotheker Rücksprache halten.

Allgemein ist es empfehlenswert, Aktivkohle nicht länger als eine Woche am Stück anzuwenden. Sofern sich Beschwerden und Vergiftungserscheinungen in dieser Zeit nicht vollständig beheben lassen, sollten sie unbedingt mit dem Arzt näher untersucht und die genauen Ursachen abgeklärt werden.

Heilende Eigenschaften der Aktivkohle

Bei Bienen- und Wespenstichen, oder sogar als Notfallbehandlung, wenn dich eine Giftspinne gebissen hat, solltest du sofort einen Umschlag mit Aktivkohle machen. Und so gehst du vor:

  • Aktivkohle mit wenig Wasser und wenn vorhanden Lebensmittelstärke mischen
  • Auf einen warmen Umschlag streichen und auf die betroffene Stelle legen

Auf diese Weise konnten sogar lebensbedrohliche Bisse von Spinnen wie der Schwarzen Witwe oder Schlangenbisse neutralisiert und geheilt werden. Auch in diesem Fall gilt: Eine Behandlung mit Aktivkohle ist sinnvoll zur Soforthilfe, den Gang zum (Not-)Arzt erspart sie jedoch nicht.

Mehr Tipps, wie du Insektenstiche behandelst und Entzündungen vorbeugst, findest du hier.

Anwendungen für die Haut

Aktivkohle heilt Akne und wirkt bei problematischer Haut, weil sie insbesondere Fett an sich bindet und fettige Haut sichtbar verbessert.

Im Handel gibt es dafür spezielle Masken und Peelings. Du kannst aber auch Aktivkohlepulver in deinen selbst gemachten Masken – wie in einer Peel-off-Maske – , Peelings und Seifen anwenden, oder im Handel erhältliche Produkte damit verbessern.

Wenn du nach einem Make-up Entferner suchst, den du selbst herstellen kannst, probiere dieses Rezept:

  1. Das Pulver aus 1 Kapsel Aktivkohle, alternativ 1 Tablette zerstoßen
  2. 1 TL Aloe vera Gel (finde heraus, wie du Aloe vera Gel selbst herstellst)
  3. 1 TL Rosenwasser (aus dem Bioladen, online bestellen oder selbst herstellen), alternativ destilliertes Wasser
  4. 5 Tropfen Teebaumöl
  5. 1 Prise Meersalz

Alle Zutaten mischen, auf die Haut auftragen, trocknen lassen und danach das Gesicht gründlich waschen.

Ein noch einfacheres Rezept für Make-Up-Entferner findest du hier.

Aktivkohle hellt Zähne auf

Unglaublich aber wahr: Aktivkohle macht deine Zähne sichtbar weißer. Du kannst dir also die teuren Weißmacher in Zahnpasta oder den Gang zum Zahnarzt zum gleichen Zweck sparen.

Gib dazu einfach auf eine nasse Zahnbürste etwas Aktivkohle-Pulver und bürste die Zähne sanft etwa 3-5 Minuten lang. Danach gut spülen, und fertig! Die Aktivkohle bindet nicht nur Bakterien sondern auch Gerbstoffe, wie sie in Tee und Kaffee vorkommen. Nach wenigen Anwendungen merkst du einen klaren Unterschied.

Aktivkohle besitzt weder einen Geruch noch Geschmack, so dass die Zahnpflege nicht unangenehm ist. Um die Zähne weiß zu erhalten, wiederhole die Anwendung alle 2-3 Monate.

Ein Ratschlag noch zur Zahnpflege: die Kohle spritzt beim Bürsten, deshalb bitte immer ein altes T-Shirt anziehen. Doch keine Sorge, diese Spritzer gehen beim Waschen leicht wieder heraus. Alternativ kannst du deine Zähne auch mit dem Pulver dieser Pflanze natürlich aufhellen.

Weitere Tipps für natürliche Körperpflege und Naturkosmetik zum Selbermachen findest du in unserem Buch:

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

  • 42 Anwendungen für Natron – das Wundermittel für Küche, Haus, Garten und Schönheit
  • Das Wundermittel für deine Haut: Naturtrüber Bio-Apfelessig
  • Wiederverwendbare Kosmetikpads – kreativ und nachhaltig
  • Erstaunliche Anwendungen für Avocadokerne – nie wieder wegwerfen!

Wie nutzt du Aktivkohle und was sind deine Erfahrungen?

  • Hausmittel
  • Naturheilmittel
  • Ratgeber

Ist Aktivkohle und Kohle das gleiche?

Als Aktivkohle, aktivierte Kohle oder auch medizinische Kohle bezeichnetes Material besteht vorwiegend aus Kohlenstoff (zu über 90%) in einer sehr porösen Struktur, das unter anderem in der Lage ist, Gase und Stoffe effektiv an sich zu binden.

Für was nimmt man Aktivkohle?

Bei Blähungen und Verdauungsstörungen Aktivkohle wirkt diesem Prozess im Darmtrakt entgegen und bindet diese Nebenprodukte effektiv, was zu einer schnellen Linderung der Symptome führt.

Wie schnell wirkt Aktivkohle bei Durchfall?

Die Kohletabletten können unzerkaut geschluckt oder in einem Glas Wasser aufgelöst werden. Sie werden so lange eingenommen, bis der Durchfall nachgelassen hat. Ist nach zwei bis drei Tagen keine deutliche Besserung zu spüren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte