Ist hüttenkäse das gleiche wie körniger frischkäse

Klar, Hüttenkäse auf Brot geht immer! Aber wir haben dir hier noch viel mehr fitte Leckereien mit Hüttenkäse zu bieten – auch unser Videorezept von oben kriegst du hier noch mal en détail präsentiert.
 

Inhalt

  • Was ist Hüttenkäse?
  • Warum ist Hüttenkäse so gesund?
  • Hüttenkäse: Nährwerte und Inhaltsstoffe im Überblick
  • So kann Hüttenkäse beim Abnehmen helfen
  • Leckere Rezepte mit Hüttenkäse

Hüttenkäse wird oft unterschätzt als langweiliges, fades Milchprodukt, auf das nur absolute Fitness-Freaks setzen. Völlig zu unrecht, finden wir, denn der körnige Frischkäse punktet unter anderem mit seinen genialen Nährwerten: Er hat wenig Kalorien, viele Proteine und Kalzium. Außerdem kannst du mit Frischkäse viel mehr machen, als nur dein Brot damit bestreichen. Grund genug, Hüttenkäse mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
 

Was ist Hüttenkäse?

Hüttenkäse, Hüttenfrischkäse, Körniger Frischkäse oder Krümelquark: Er hat viele Namen. Dahinter verbirgt sich aber immer das Gleiche. Hergestellt wird der Käse aus Magermilch. Die pasteurisierte, also auf ca. 85 Grad erhitzte Milch, wird mit Milchsäurebakterien, Kalziumchlorid und ca. 0,2 % Lab, einer Enzymmischung, versetzt. Die Kombination aus Enzymen, Bakterien und Milch führt dazu, dass die Milch andickt. Bei diesem sogenannten „Dicklegen“ entstehen kleine, weiche Körner aus Milch. Diese Körner werden dann zu Hüttenkäse verarbeitet. Sie werden mit einer Soße aus Sahne und Salz verfeinert, damit die Körner Geschmack bekommen. 

So, wie wir den Hüttenkäse heute kennen, stellten ihn übrigens zuerst die Engländer her. Sie produzierten ihn in Hütten (engl. cottage) auf dem Land – daher auch der Name „Cottage Cheese“.
 

Wie schmeckt Hüttenkäse?

Wer ihn schon einmal probiert hat, weiß: Der Geschmack ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Denn Hüttenkäse schmeckt eher säuerlich. Je nach Fettgehalt variiert sein Geschmack außerdem. Bei low fat Varianten ist er eher neutral, bei fetteren Sorten ist er schön sahnig und aromatisch. Viele bevorzugen jedoch die neutraleren, weniger fetten Sorten: So kann man den Hüttenkäse zu Salzigem und Süßem kombinieren.

Warum ist Hüttenkäse so gesund?

Cover Media

Der unscheinbare, weiße und krümelige Frischkäse hat es ganz schön in sich. Er beinhaltet nämlich alles, was man braucht, um fit zu bleiben. In 100 Gramm Hüttenkäse stecken: 

  • nur 4,3 g Fett, davon wiederum sind lediglich 1,7 g gesättigte Fettsäuren.
  • 12 g Proteine. Diese decken schon 22 Prozent unseres gesamten Tagesbedarfs.
  • 102 Kalorien, wovon die Hälfte auf das Eiweiß entfällt.
  • 95 mg Kalzium, das ist gut und wichtig für Knochen und Zähne.
     

Hüttenkäse: Nährwerte und Inhaltsstoffe im Überblick

Durchnittliche Nährwertepro 100 g HüttenkäseEnergieEnergieFettKohlenhydrateEiweißSalzBallaststoffe
427 kJ
102 kcal
4,3 g
3,3 g
12,3 g
0,36 g
0 g

Als Milchprodukt und damit tierisches Lebensmittel ist Hüttenkäse außerdem ein guter Lieferant von Vitamin B12. Das braucht der Körper beispielsweise, um Fette abzubauen oder Blut zu bilden. Und: Der körnige Frischkäse liefert dir dank des Eiweißes essenzielle Aminosäuren wie Isoleucin, Leucin und Valin. Die brauchst du unter anderem, um Muskeln aufzubauen.

Fazit: Hüttenkäse ist hervorragend geeignet für alle, die abnehmen wollen.

So kann Hüttenkäse beim Abnehmen helfen

  1. Die menschliche Muskulatur besteht größtenteils aus Eiweiß, also aus Proteinen. Diese stellt der Körper zwar selbst her, durch die Zufuhr von zusätzlichem Eiweiß können Trainingsergebnisse jedoch optimiert werden. Gerade wer intensiv Kraftsport betreibt, um Muskelmasse aufzubauen, kann davon profitieren, den Proteingehalt in seiner Ernährung zu erhöhen. So können die Muckis noch besser wachsen. Da Hüttenkäse extrem viel Eiweiß und dabei wenig Fett enthält, ist er für Sportler ein ideales Lebensmittel. 
  2. Du willst aber eigentlich abnehmen und dich nicht aufpumpen? Auch dafür brauchst du Muskeln, denn sie verbrennen dein Fett. Je mehr Muskelmasse du hast, desto mehr Fett kann verbrannt werden, denn Muskeln brauchen Energie.
  3. Durch die Energieverbrennung wird automatisch auch dein Stoffwechsel angekurbelt. Die Folge: Du nimmst ab. Muskeln geben deinem Körper also nicht nur eine schöne Form, machen dich stärker und athletischer, sondern helfen auch, lästige Fettpolster loszuwerden. Außerdem sorgt der proteinreiche Frischkäse für einen niedrigen Blutzuckerspiegel, was indirekt die Fettverbrennung ankurbelt. 
  4. Hüttenkäse hat außerdem wenig Kalorien und ist damit für eine kalorienreduzierte Ernährung geeignet. Wer auf sein Gewicht achten möchte und deshalb kalorienreiche Lebensmittel meidet, ist bei Hüttenkäse genau richtig. Denn er macht zudem noch lange satt. 

Mal ehrlich: Hättest du gedacht, dass so viel Power im Hüttenkäse steckt?

Leckere Rezepte mit Hüttenkäse

Wenn du gerne Brot isst, eignet sich Hüttenkäse perfekt als Aufstrich. Ganz pur ist er Vielen aber zu langweilig. So peppst du den körnigen Frischkäse auf:
 

Hüttenkäse als Brotaufstrich

Da der Frischkäse geschmacklich nahezu neutral ist, kannst du ihn auf unterschiedlichste Weise veredeln: mit Gurken-, Tomaten- und Radieschenscheiben zum Beispiel, oder auch mit ein wenig Honig oder Obstscheiben. Idealerweiße verwendest du an Stelle von Weißbrot ein kerniges Vollkornbrot. Das liefert deinem Körper mehr Nährstoffe. 

Etwas reichhaltiger, aber lecker wird es, wenn du Hüttenkäse, etwas Mozzarella und klein geschnittene Tomaten mischst und mit Salz, Pfeffer, frischen Kräutern und einem Schuss Balsamico-Essig abschmeckst. Gib die Käsemischung auf einen Toast und ab damit in den auf 200 Grad vorgeheizten Ofen. Nach gerade mal 10-15 Minuten ist dein köstlicher Käsetoast fertig. Yum!
 

Hüttenkäse mal anders

Natürlich kannst du deinen Hüttenkäse auch ohne Brot genießen. Für eine ordentliche Ladung Proteine kannst du beispielsweise einen Klecks Hüttenkäse auf dein fertiges Omelette oder Spiegelei geben. Und vor allem zu Tomaten passt Hüttenkäse besonders gut. Hier unsere vier Lieblings-Zubereitungstipps:

Gebratene Tomaten mit Hüttenkäse Wenn du große, geschmackvolle Fleischtomaten aufschneidest und aushöhlst, kannst du sie mit gut gewürztem Hüttenkäse füllen und backen. Oder schneide feste Tomaten in dicke Scheiben, die du mit Pfeffer, Salz und Thymian würzt und in einer Pfanne anbrätst. Nach dem Wenden gibst du einen Teelöffel Hüttenkäse auf jede Tomatenscheibe. So hast du im Handumdrehen einen aromatischen und gesunden Snack.

Gefüllte Auberginenröllchen Mit klein gehackten Tomaten gemischt und mit Pfeffer, Salz, Thymian, Petersilie, Rosmarin und Knoblauch abgeschmeckt, eignet sich Hüttenkäse auch als Füllung für Auberginenröllchen. Dafür grillst du zunächst der Länge nach in Scheiben geschnittene, eingeölte Auberginen in einer Grillpfanne, bevor du sie mit etwas Hüttenkäse gefüllt zu Röllchen drehst. Anrichten und mit Kräutern bestreuen – fertig ist köstliches Fingerfood für dein Party-Büffet.

Hüttenkäse-Pizza Probiere auch eine ausgefallene Pizza, indem du einen Vollkornboden mit frischem Gemüse und Hüttenkäse belegst. Diese Pizza ist nicht nur gesund, sondern auch lecker!

Hüttenkäse als Dessert Auch süß macht körniger Frischkäse einen guten Eindruck. Als Dessert kann er mit etwas Ahornsirup oder Fruchtpüree verfeinert werden. Achtung: Den Frischkäse jedoch nicht übersüßen, sonst macht der viele Zucker die positiven Eigenschaften zunichte! 

(Quelle: Cover Media)

/abnehmen/gesund-essen/kaese-das-musst-du-ueber-kaese-wissen-261711.html

Was ist der Unterschied zwischen Hüttenkäse und körnigen Frischkäse?

Hüttenkäse, Hüttenfrischkäse, Körniger Frischkäse oder Krümelquark: Er hat viele Namen. Dahinter verbirgt sich aber immer das Gleiche. Hergestellt wird der Käse aus Magermilch.

Kann man statt Hüttenkäse auch Frischkäse nehmen?

Mit was kann man Frischkäse ersetzen? Frischkäse lässt sich unter anderem durch Hüttenkäse, Soja-Frischkäse, Ricotta-Käse, griechischen Joghurt, Schmand, saure Sahne, Creme fraiche sowie Naturjoghurt ersetzen.

Was ist der Unterschied zwischen körnigem Frischkäse und Frischkäse?

Körniger Frischkäse hat einen eigenen Geschmack, der ihn von dem üblichen Frischkäse unterscheidet. Dieser Käse wird aus Magermilch zubereitet und darf im deutschen Handel nur mit pasteurisierter Milch hergestellt werden. Im Handel wird er als Hüttenkäse oder auch als Cottage Cheese vermarktet.

Wie heißt körniger Frischkäse?

Körniger Frischkäse ist auch als Hüttenkäse oder unter der englischen Bezeichnung Cottage Cheese bekannt und zeichnet sich anders als andere Frischkäsesorten durch seine grobkörnige Beschaffenheit und die weiße Farbe aus.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte