Kann man Hefe komplett durch Sauerteig ersetzen?

Solltet Ihr besonders saftiges Brot mögen, reduziert Ihr die Flüssigkeitsmenge nur zur hälfte oder überhaupt nicht.

Umrechnungstabelle für Trocken- und Frische Hefe

Trockenhefe1 g1,33 g1,66 g2 g2,33 g2,66 g3 g3,33 g3,66 g4 g4,33 g4,66 g5 gFrische Hefe3 g4 g5 g6 g7 g8 g9 g10 g11 g12 g13 g14 g15 g

Hefewasser

Statt Trockenhefe oder Frische Hefe kann man auch mit Hefewasser / Wilder Hefe Backen.

125 – 150 ml aktives Hefewasser sollte für 500 g Mehl reichen. Damit die Konsistenz vom Teig gleich bleibt, muss die Flüssigkeit im Rezept um die Flüssigkeitsmenge des Hefewassers reduziert werden.

Ist das Hefewasser frisch angesetzt und die Triebkraft noch nicht so stark kann man auch die doppelte Menge Hefewasser verwenden.

Wichtig:

Hefewasser vor der Entnahme schütteln da die Hefe sich am Boden des Gefäßes absetzt.

Weniger Hefe im Teig bedeutet längere Gehzeiten, das macht aber nichts da das Brot trotzdem aromatisch wird.

Siehe: Hefewasser – Wilde Hefe verwenden

Hier auf der Seite ist mal Überblick aller Info- Umrechnung- und Garzeitentabellen

Guten Appetit und viel Spass wünscht Myfoodstory

In meiner Facebook-Gruppe findet ihr noch weitere tolle Rezepte rund um Pampered Chef® und auch mit dem Thermomix®.

Wenn keine Hefe mehr im Haus ist oder eine Unverträglichkeit gegen industriell hergestellte Backhefe besteht, lässt sich das Backtriebmittel in zahlreichen Rezepten durch andere Zutaten als Hefeersatz austauschen.

In diesem Beitrag erfährst du, wie fast alle Hefeteig-Rezepte auch mit Backpulver, Natron oder Sauerteig als Hefeersatz gelingen und wie die Zutaten dosiert werden, sodass du (fast) immer eine Alternative zu Hefe zur Verfügung hast.

Hefe ersetzen durch Backpulver

Als klassischer Hefeersatz kann Backpulver dienen, das wahrscheinlich in jedem Haushalt zu finden ist. Um eine ähnliche Triebkraft wie bei der Verwendung von Hefe zu erhalten, empfiehlt es sich, etwa 16 Gramm Backpulver auf 500 Gramm Mehl in den Teig zu geben. Das entspricht einem handelsüblichen Tütchen Backpulver bzw. einem halben Würfel Frischhefe. Backpulver eignet sich als Hefeersatz vor allem für leichte Teige – beispielsweise für Baguette oder Brötchen.

Ein Teig mit Backpulver gelingt außerdem schneller als ein Hefeteig, weil die übliche Gehzeit komplett entfällt. Im Gegenteil ist es sogar ratsam, den Teig möglichst rasch zu verarbeiten, damit die treibende Wirkung des Backpulvers nicht schon größtenteils bei der Zubereitung verpufft.

Wenn ein Teil der Flüssigkeit im Rezept durch Joghurt oder Quark ersetzt wird, lockert das den Teig zusätzlich auf, und er erhält eine leichte säuerliche Note. So wird der Teig nicht nur luftig, sondern kommt auch geschmacklich noch etwas näher an einen typischen Hefeteig heran.

Tipp: Ein Quark-Öl-Teig mit Backpulver ähnelt in Konsistenz und Geschmack stark einem klassischen Hefeteig und kann für einen Pizzaboden ebenso verwendet werden wie für einen Obstkuchen.

Hefe ersetzen durch Natron

Das vielseitige Hausmittel Natron findet man häufig als Triebmittel in herzhaften und süßen Rezepten. Es ist auch der Hauptbestandteil von Backpulver.

Im Unterschied zu Backpulver bedarf es bei der Verwendung von Natron aber zusätzlich eines Säurungsmittels wie beispielsweise (selbst gemachten) Joghurt, Buttermilch, Kefir, Zitronensaft oder Essig, um die teiglockernde Reaktion in Gang zu bringen.

Um beim spontanen Backen die Hefe durch Natron zu ersetzen, kommen fünf Gramm Natron und sechs Esslöffel Essig oder Zitronensaft auf 500 Gramm Mehl in den Teig. Weil die Reaktion zwischen Natron und Säure sofort einsetzt, empfiehlt es sich, den Essig oder Saft erst zum Schluss hinzuzugeben und den Teig dann zügig zu verarbeiten.

Wenn du regelmäßig Natron als Hefeersatz verwenden möchtest, kannst du dein eigenes Backpulver aus Natron und kristalliner Zitronensäure herstellen, das sich wie konventionelles Backpulver verwendet lässt.

Für einen kleinen Vorrat werden folgende Zutaten gemischt:

  • 75 Gramm Natron
  • 65 Gramm kristalline Zitronensäure
  • 25 Gramm Speisestärke (gegen Feuchtigkeit)
  • optional 15 Gramm Kieselerde (als Rieselhilfe)

15 Gramm der Mischung ersetzen einen Würfel Frischhefe oder zwei Tütchen Trockenhefe.

Tipp: Fluffiges Gebäck ohne Hefe erhälst du zum Beispiel mit einem klassischen irischen Rezept für Irische-Soda-Brötchen aus nur einer Handvoll Zutaten.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

E-Mail *

Ich habe die Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­le­sen und ak­zep­tie­re sie. Ich kann die Zu­stim­mung je­der­zeit über den ent­spre­chen­den Link am Ende je­des News­let­ters oder per Mail an info@smarticular.net wi­der­ru­fen. *

Anmelden

Wenn du ein Mensch bist, lasse das Feld leer:

Sauerteig als Hefeersatz

Sauerteig enthält wilde Hefekulturen und Milchsäurebakterien und kann in vielen Rezepten ebenfalls als Ersatz für Hefe dienen. Er ist insbesondere bei schweren Brotteigen mit langer Teigführung eine geeignete Alternative, bei denen die Triebkraft von Backpulver und Natron nicht mehr ausreicht.

Und das Beste: ein triebstarker Sauerteig lässt sich nicht nur aus Mehl und Wasser einfach selber machen, sondern auch mit Bier als Ansatzflüssigkeit. Das Ergebnis ist ein leckeres Bierbrot.

Weil Sauerteig ein Naturprodukt ist, das sich je nach Lagerung und Reifegrad verändert, lässt sich bei der Verwendung von Sauerteig als Hefeersatz aber nur eine grobe Faustformel angeben.

150-250 Gramm des reifen Sauerteigs reichen demnach für 500 Gramm Mehl bzw. ersetzen einen Würfel Frischhefe oder zwei Tütchen Trockenhefe. Damit die Konsistenz des Teiges gleich bleibt, wird die im Rezept angegebene Mehlmenge um etwa 70-100 Gramm reduziert, und es werden ungefähr 70-150 Milliliter weniger Flüssigkeit verwendet. Abhängig vom Ergebnis kann am Ende der Teigherstellung einfach noch etwas Mehl oder Wasser hinzugefügt werden.

Die Gehzeit beträgt in der Regel mehrere Stunden (lange Teigführung), der Teig kann aber auch über Nacht gehen gelassen werden. Mit einer mehrstufigen Teigführung wie bei diesem Rezept für Sauerteigbrot wird der Geschmack besonders intensiv und das Brot geht besonders gut auf. Die Gehzeit beträgt dann allerdings auch einen Tag oder noch länger.

Tipp: Genau wie Sauerteig lässt sich auch (wilde) Hefe selbst herstellen und kann industriell hergestellte Hefe ersetzen. Wer sie nur nicht immer wieder neu kaufen möchte oder einfach nur länger haltbar machen möchte, kann auch herkömmliche Hefe einfach vermehren, Trockenhefe selber machen oder Hefepulver herstellen.

Die wichtigsten Back-Grundlagen sowie viele köstliche Rezepte für Brot, Brötchen, Kuchen und Co. findest du auch in unserem Buch:

Selber backen statt kaufen

smarticular Verlag

77 einfache Rezepte für Brot Brötchen, Kuchen und mehr Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular.shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Weitere gesunde Rezepte und Alternativen zu Fertigprodukten gibt es in diesem Buch:

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wie hast du Hefe in Backrezepten schon erfolgreich ersetzt? Wir freuen uns auf deinen Tipp in einem Kommentar!

Noch mehr hilfreiche Ideen warten hier darauf entdeckt zu werden:

  • Ruck-Zuck-Brötchen mit Quark-Öl-Teig als Alternative zu Hefebrötchen
  • Pizzateig ohne Hefe – schnelles Rezept für Pizza wie vom Italiener
  • Kartoffelbrot einfach selber backen mit übrig gebliebenen Kartoffeln
  • Waldbaden – Balsam für Körper und Seele

  • Selber machen

Gefällt dir dieser Beitrag?

Daumen hochDaumen runter

Bitte sage uns, was verbessert werden kann! *

AbbrechenFeedback senden

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(67 Bewertungen)

Beitrag teilen oder speichern

  • Telegram
  • Aus Sammlung entfernenIn Sammlung speichernIn Sammlung speichern
  • Facebook
  • Pinterest
  • E-Mail
  • Drucken
  • Whatsapp

4 Kommentare Kommentar verfassen

  1. Christa 07.04.2020, 17:14

    Danke für Deinen Tipp, liebe Sylvia. Das Wunderbrot habe ich auch schon mal gebacken, es war lecker. Aber ich dacht eher an Frühstücksbrötchen, die ich mit Hefe schon seit Jahren backe, sogar nach eigenen Rezept.
    Als Alternative habe ich vorgestern mit Backpulver einen Quarkstuten gebacken, der ist gut gelungen, und man kann ihn u.a. zum Frühstück verzehren.

    Antworten

  2. Christa 06.04.2020, 09:53

    Nachdem ich Eure Hinweise gelesen habe, weiß ich, was ich falsch gemacht hatte, denn die mit Backpulver gebackenen Brötchen sind hocken geblieben, sind nicht aufgegangen. In Eurer Anleitung steht: Mehl Type 450. Wir ernährun uns aber vegetarisch vollwertig. Ich hatte also Vollkornmehl genommen, aus ganzen Körnern frisch gemahlen und sofort weiter verbacken.
    Damit kommt also Backpulver nicht zurecht. Wir werden deshalb, bis es wieder Hefe gibt, Vollkornbrot aus dem Bioladen kaufen müssen. Denn blütenweißes Mehl, das mag nehmen wer will, wir nicht!

    Antworten

    • Sylvia 06.04.2020, 10:26

      Liebe Christa, dann ist wahrscheinlich das Wunderbrot eine passende Alternative für dich //www.smarticular.net/wunderbrot-rezept-saaten-eiweiss-brot/. Es ist vollwertig und du brauchst dafür gar kein Backtriebmtittel. Liebe Grüße Sylvia

  3. Gitti 05.04.2020, 13:08

    Man könnte in diesem Artikel noch die Herstellung von Lievito Madre ergänzen. Eine italienische Variante des Sauerteigs. Eine gute Anleitung findet sich bei
    //www.kochbar.de/rezept/491223/Lievito-madre-italienische-Mutterhefe-Sauerteig.html.

    Antworten

Kommentar verfassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Angezeigter Name * E-Mail (wird nicht veröffentlicht) *

Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Beantwortung der Anfrage bis auf Widerruf gespeichert und verarbeitet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Anhang hochladen The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

E-Mail bei neuen Kommentaren erhalten

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Kann man Hefe durch Sauerteig ersetzen?

Multiplizieren die im Rezept genannte Menge Hefe mit sieben und schon erhalten Sie die Menge Sauerteig, die Sie benötigen. Beispiel: Um 20 Gramm Hefe zu ersetzen, benötigen Sie 140 Gramm Sauerteig. Möchten Sie einen Vorteig für Ihr Rezept ansetzen, gehen Sie bei der Umrechnung ebenso vor.

Was kann man als Ersatz für Hefe nehmen?

Der wohl einfachste und naheliegendste Hefe Ersatz ist Backpulver. Ein Päckchen Backpulver ersetzt ein Päckchen Trockenhefe oder einen halben Würfel Hefe und ist ausreichend für 500 g Mehl. Vor allem für leichte Teige wie Baguette oder Brötchen eignet sich Backpulver als Hefeersatz ganz famos.

Wie viel Sauerteig für 500 g Mehl?

Man verwendet für Sauerteig ca. 10-30 % der Mehlmenge, d.h. pro kg Mehl in der Zutatenliste 100-300 g des Mehles mit der gleichen Menge Wasser und 10-30 g vom ASG (Anstellgut). Bei Teigen mit langer Gare oder Auffrischbroten kann ASG auch direkt aus dem Glas zum Teig gegeben werden, ohne es vorher zu füttern!

Was ist besser Brot mit Hefe oder Sauerteig?

Das Sauerteig pauschal gesünder als Hefeteig ist, kann man also so nicht sagen. Jedoch wird in einem Sauerteig die Bioverfügbarkeit von Mineralien wie Zink, Kalzium und Magnesium erhöht. Das heißt wir können diese wichtigen Stoffe in unserer Verdauung besser aufnehmen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte