Keine gnade für ulzana - ganzer film auf deutsch

Als eine Gruppe von Apachen um ihren Häuptling Ulzana aus dem Reservat ausbricht, schickt die Armee Soldaten zur Verfolgung aus. – Robert Aldrichs 1972 gedrehter harter Western über unüberbrückbare kulturelle Differenzen ist bei explosive media in einer 2 Disc Special Edition auf DVD und Blu-ray erschienen.

Weil die Verhältnisse im Reservat unerträglich sind, bricht eine Gruppe von Apachen aus. Der Oberbefehlshaber des nächsten Forts schickt den unerfahrenen Leutnant DeBuin (Bruce Davison) mit einem Trupp Soldaten sowie dem erfahrenen Scout McIntosh (Burt Lancaster), der mit einer Indianerin verheiratet ist, und dem für die Armee arbeitenden indianischen Kundschafter Ke-Ni-Tay aus, um die Indianer, die mordend und plündernd durch die Halbwüste Arizonas ziehen, einzufangen oder zu töten.

Die Grenzen zwischen Gut und Böse scheinen klar gezogen, denn Aldrich erzählt konsequent aus der Perspektive der Weißen. Doch so einfach liegen die Dinge dann doch nicht. Von Anfang an zeigt der Actionspezialist nämlich seine Abneigung gegenüber dem Militär, bei dem Vorschrift und Ordnung über allem stehen. Spöttisch blickt er auf Salutieren und reglementiertes Handeln nach Befehlen, seine Sympathie gehört sichtlich dem Scout McIntosh, der sich nichts sagen lässt, sondern auf seine Erfahrung vertraut.

Während DeBuin, der Sohn eines Pfarrers ist und sich auch im Krieg an christliche Werte halten will, sich die Grausamkeit der Indianer nicht erklären kann, akzeptieren McIntosh und Ke-Ni-Tay diese, erklären sie mit der völligen Andersartigkeit der Indianer, aber auch mit ihrer Unterdrückung im Reservat. Hier hat man ihnen ihre Identität, ihre Wildheit und ihre Kraft – und damit letztlich ihr Leben – genommen. Zurückgewinnen können sie dies in ihrer Weltsicht nur durch die Tötung von Feinden, die ihre eigenen Kräfte wieder stärken soll.

Als sie grausam einige Siedler umbringen, zeigen sich die Soldaten freilich nicht weniger barbarisch als die Apachen, denn nun wollen auch diese die toten Indianer schänden. Einzig DeBuin kann sie daran hindern, der ihnen befiehlt sowohl die toten Siedler als auch die Indianer in gleicher Weise zu begraben.

So erzählt Aldrich in seinem teilweise sehr brutalen Western vom unversöhnlichen Gegensatz der Kulturen und der Vernichtung der indianischen Kultur nicht zuletzt durch das Christentum. Fast zwangsläufig führt diese Politik der Unterdrückung und Ausrottung des Fremden in diesem gänzlich unheroischen Western zu einer Revolte, an deren Ende es keine großen Sieger, sondern vor allem Tote geben wird.

Auf der Figurenebene steht dabei die Beziehung zwischen McIntosh und DeBuin im Zentrum. Mit Hilfe dieses erfahrenen Scouts, auf den der junge und gänzlich unerfahrene Offizier angewiesen ist, und des indianischen Scouts Ke-Ni-Tay versucht er das Verhalten und die Denkweise der Apachen verstehen zu lernen. Gleichzeitig wird Ulzana dabei auch als gewiefter Taktiker präsentiert, dessen Pläne einzig McIntosh und Ke-Ni-Tay, die mit dem indianischen Denken vertraut sind, durchschauen.

Mit dem Entstehungsjahr 1972 lässt sich der auf einem historischen Feldzug Ulzanas im Jahre 1885 beruhende Film freilich auch als bissiger Kommentar zum Vietnamkrieg und dem Verhalten der USA gegenüber fremden Kulturen insgesamt lesen. Hier wie dort führt die fehlende Bereitschaft, sich in die Position des anderen zu versetzen und das Gegenüber verstehen zu wollen, zu Hass und dem Entschluss das Fremde auszurotten.

An Sprachversionen bietet der bei explosive media in einer 2 Disc Special Edition auf DVD und Blu-ray erschienene Western die englische Original- und die deutsche Synchronfassung sowie Untertitel in diesen beiden Sprachen. Die Extras umfassen neben dem Kinotrailer, einer Bildergalerie und einem Booklet auf der DVD eine um zwei Minuten kürzere Schnittfassung von Burt Lancaster, die für den europäischen Markt hergestellt wurde. Darin fehlt beispielsweise die Eröffnungsszene von der Flucht der Apachen aus dem Reservat, andererseits sieht man die Verfolgung eines verwundeten Indianers durch zwei Soldaten, die in Aldrichs Fassung auf den Bericht eines der beiden Soldaten reduziert ist.

Trailer zu "Keine Gnade für Ulzana - Ulzana´s Raid"

So 21.03.2021

04:00–05:40

21.03.2021 04:00–05:40

Sa 20.03.2021

23:20–01:00

20.03.2021 23:20–01:00

Fr 05.03.2021

23:30–01:10

05.03.2021 23:30–01:10

Mi 13.12.2017

22:25–00:05

13.12.2017 22:25–00:05

Fr 17.03.2017

08:10–09:50

17.03.2017 08:10–09:50

Sa 04.03.2017

02:25–04:05

04.03.2017 02:25–04:05

Fr 10.02.2017

15:10–16:55

10.02.2017 15:10–16:55

Fr 18.11.2016

05:50–07:30

18.11.2016 05:50–07:30

Sa 29.10.2016

03:50–06:20

29.10.2016 03:50–06:20

Fr 07.10.2016

09:10–10:50

07.10.2016 09:10–10:50

So 18.09.2016

22:10–23:50

18.09.2016 22:10–23:50

Fr 09.09.2016

15:15–16:55

09.09.2016 15:15–16:55

Fr 26.08.2016

07:25–09:10

26.08.2016 07:25–09:10

Fr 05.08.2016

15:25–17:05

05.08.2016 15:25–17:05

So 12.06.2016

09:10–10:50

12.06.2016 09:10–10:50

Fr 29.04.2016

11:50–13:35

29.04.2016 11:50–13:35

Fr 12.02.2016

08:25–10:05

12.02.2016 08:25–10:05

Fr 22.01.2016

16:50–18:30

22.01.2016 16:50–18:30

Fr 08.01.2016

20:15–21:55

08.01.2016 20:15–21:55

Sa 31.10.2015

01:55–03:35

31.10.2015 01:55–03:35

Fr 16.10.2015

20:15–22:05

16.10.2015 20:15–22:05

So 29.12.2013

07:50–09:35

29.12.2013 07:50–09:35

Mo 23.12.2013

16:00–17:45

23.12.2013 16:00–17:45

Di 17.12.2013

10:10–11:50

17.12.2013 10:10–11:50

Di 10.12.2013

00:15–02:00

10.12.2013 00:15–02:00

Do 05.12.2013

10:10–11:50

05.12.2013 10:10–11:50

Fr 29.11.2013

14:20–16:05

29.11.2013 14:20–16:05

So 24.11.2013

18:30–20:15

24.11.2013 18:30–20:15

Mo 18.11.2013

21:45–23:25

18.11.2013 21:45–23:25

Sa 09.11.2013

08:15–10:00

09.11.2013 08:15–10:00

So 03.11.2013

20:15–22:00

03.11.2013 20:15–22:00

Mi 30.10.2013

14:20–16:05

30.10.2013 14:20–16:05

Sa 26.10.2013

15:05–16:50

26.10.2013 15:05–16:50

Mo 21.10.2013

20:15–22:00

21.10.2013 20:15–22:00

Di 15.10.2013

16:00–17:45

15.10.2013 16:00–17:45

So 06.10.2013

00:00–01:40

06.10.2013 00:00–01:40

Di 27.08.2013

05:05–06:50

27.08.2013 05:05–06:50

Mo 26.08.2013

15:10–16:55

26.08.2013 15:10–16:55

Fr 16.08.2013

22:15–00:00

16.08.2013 22:15–00:00

Fr 16.08.2013

07:30–09:15

16.08.2013 07:30–09:15

Fr 26.04.2013

14:20–16:00

26.04.2013 14:20–16:00

Sa 20.04.2013

14:55–16:35

20.04.2013 14:55–16:35

So 14.04.2013

08:15–09:55

14.04.2013 08:15–09:55

Mo 08.04.2013

21:40–23:20

08.04.2013 21:40–23:20

Mi 03.04.2013

00:05–01:45

03.04.2013 00:05–01:45

Do 28.03.2013

16:00–17:45

28.03.2013 16:00–17:45

Mo 25.03.2013

02:20–04:05

25.03.2013 02:20–04:05

Sa 16.03.2013

20:15–22:00

16.03.2013 20:15–22:00

So 10.03.2013

09:45–11:25

10.03.2013 09:45–11:25

Mo 04.03.2013

22:40–00:20

04.03.2013 22:40–00:20

Di 26.02.2013

08:20–10:05

26.02.2013 08:20–10:05

Fr 22.02.2013

23:30–01:10

22.02.2013 23:30–01:10

So 17.02.2013

16:50–18:30

17.02.2013 16:50–18:30

Mo 11.02.2013

20:15–22:00

11.02.2013 20:15–22:00

Sa 02.02.2013

16:45–18:30

02.02.2013 16:45–18:30

Sa 29.12.2012

01:05–02:45

29.12.2012 01:05–02:45

So 21.10.2012

03:00–04:40

21.10.2012 03:00–04:40

So 02.10.2011

03:40–05:20

02.10.2011 03:40–05:20

Di 28.12.2010

06:00–07:40

28.12.2010 06:00–07:40

Mo 27.12.2010

14:50–16:30

27.12.2010 14:50–16:30

Mi 20.10.2010

02:05–03:45

20.10.2010 02:05–03:45

So 05.09.2010

09:15–10:55

05.09.2010 09:15–10:55

Fr 07.05.2010

14:30–16:10

07.05.2010 14:30–16:10

Do 04.02.2010

16:30–18:10

04.02.2010 16:30–18:10

So 12.07.2009

02:45–04:25

12.07.2009 02:45–04:25

Sa 25.10.2003

21:45–23:30

25.10.2003 21:45–23:30

Di 26.08.2003

22:00–23:45

26.08.2003 22:00–23:45

Sa 20.07.2002

01:20–03:19

20.07.2002 01:20–03:19

Sa 21.07.2001

02:30–04:29

21.07.2001 02:30–04:29

Fr 20.07.2001

20:15–22:30

20.07.2001 20:15–22:30

Sa 20.05.2000

01:50–03:50

20.05.2000 01:50–03:50

Fr 19.05.2000

20:15–22:30

19.05.2000 20:15–22:30

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte