Pollenfilter innenraumfilter gleiche

©Foto: burdun/depositphotos.com

Die Innenluft Ihres Autos riecht unangenehm, die Scheiben beschlagen und Sie haben im Auto Probleme mit Ihrer Allergie? Das sind Anzeichen, die auf einen verstopften Pollenfilter hindeuten. Dieser soll Fremdkörper davon abhalten, in den Innenraum Ihres Autos zu gelangen. Wir verraten in diesem Artikel, wie der Innenraumfilter im Auto aufgebaut ist, warum er einem Verschleiß unterliegt und wie Sie den verschlissenen Filter wechseln.

  • Aufbau und Funktion des Innenraumfilters
  • Defekter Pollenfilter – Diagnose und Symptome
  • Innenraumfilter selber wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
  • Kosten beim Innenraumfilter selber wechseln

Aufbau und Funktion des Innenraumfilters

Luft hat im Auto verschiedene Aufgaben. Sie sorgt für Sauerstoff, trocknet die Scheiben und wärmt das Auto an. Ein einstellbares Gebläse drückt die Luft in den Fahrgastraum. Die Außenluft enthält jedoch diverse Schadstoffe und Allergene. Auf dem Weg ins Innere des Autos strömt sie daher durch den Innenraumfilter. Er hat die Aufgabe, die Luft von Rußpartikeln, Bremsstaub, Reifenabrieb und anderem Feinstaub zu reinigen. Andere Bezeichnungen für den Innenraumfilter mit gleicher Bedeutung sind Partikelfilter, Kabinenfilter und Microfilter (BMW).

Der grundsätzliche Aufbau des Filters ist einfach. Er besteht aus mehreren feinen Schichten Papier oder Vlies, die extrem eng miteinander verwoben sind. Der Aufbau dieser Schichten lässt die Luft hindurchströmen und fängt in mehreren Stufen grobe und feine Partikel ab.

Die Partikel bleiben im Filter hängen und die saubere Luft strömt ins Auto. Dadurch setzt sich der Innenraumfilter über die Zeit mit diesen Partikeln zu. Das reduziert die Luftleistung und bildet einen Nährboden für Bakterien. Ist der Innenraumfilter defekt oder verstopft, sinkt die Leistung der Lüftung und ein Teil der Schadstoffe gelangt in den Innenraum. Regelmäßiges Wechseln des Innenraumfilters beseitigt das Problem, der alte Filter wird einfach mitsamt den Schadstoffen entsorgt.

Partikelfilter, Allergenfilter oder Kombifilter?

Innenraumfilter unterscheiden sich anhand der Partikel, die sie abfiltern. Die Menge der gefilterten Schmutzpartikel wird über die Abscheiderate definiert. Je höher diese ist, umso mehr Schmutz entfernt der Filter. Dafür steigt der Preis mit der Abscheiderate.

Allergiker sollten darauf achten, dass sie einen biofunktionalen Innenraumfilter einbauen. Diese verfügen meist über eine Polyphenolbeschichtung gegen Pollen und andere allergieauslösende Stoffe. Außerdem wirkt diese Beschichtung antibakteriell und verbessert damit das Wohlbefinden, speziell für Allergiker.

Die dritte Kategorie sind sogenannte Kombifilter. Sie erfüllen die Funktion eines normalen Partikelfilters, sind allerdings mit Aktivkohle versetzt. Aktivkohle filtert extrem fein und nimmt Bakterien und die meisten Viren auf. Sie wirkt außerdem geruchshemmend, da die meisten geruchsbildenden Stoffe in der Aktivkohle hängen bleiben.

Pollenfilter / Innenraumfilter

ab
0,57 €

Defekter Pollenfilter – Diagnose und Symptome

Verschmutzter Pollenfilter
©Foto: nikkytok/depositphotos.com

Ist der Filter mit Schmutz und Pollen zugesetzt, treten die Symptome schleichend auf. Durch den verstopften Filter gelangt nur noch wenig Luft hindurch und die Leistung von Gebläse und Klimaanlage sinkt. Dies merken Sie eventuell an häufig beschlagenen Scheiben oder daran, dass das Auto länger braucht, um die eingestellte Temperatur zu erreichen oder zu wechseln.

Allergiker merken es oft am schnellsten, wenn der Filter voll ist. Die Effektivität des Innenraumfilters sinkt und es treten allergische Reaktionen auf. Durch die vielen Bakterien und Keime im Filter macht sich möglicherweise auch ein Geruch im Auto breit. Tritt einer dieser Effekte auf, sollten Sie den Innenraumfilter untersuchen und bei Bedarf tauschen.

Wechselintervalle für Innenraumfilter

Es gibt kein gesetzliches oder anderweitig festes Wechselintervall für den Innenraumfilter. Jeder Hersteller legt die Intervalle zum Tauschen anhand der Lebensdauer seines Filters selbst fest. Meist werden Kilometer und Zeitlimit angegeben, also beispielsweise: 20.000 km oder 12 Monate. Wenn Sie dieses Intervall einhalten, treten in der Regel keine Probleme mit allergischen Reaktionen oder Gerüchen auf.

Finden Sie für Ihren Hersteller keine Angabe oder verwenden Sie keinen Originalfilter, dann orientieren Sie sich an allgemeinen Richtwerten. Gewöhnliche Innenraumfilter sollten höchstens 12 Monate, hochwertige Aktivkohle- oder antibakterielle Filter maximal 24 Monate betrieben werden. Bei Vielfahrern kann das Wechseln jedoch früher nötig sein, da hier die Belastung des Filters steigt.

Beachten Sie: Der Innenraumfilter wird bei der Hauptuntersuchung beim Tüv nicht geprüft, da er kein sicherheitsrelevantes Teil darstellt. Für das Tauschen sind Sie selber verantwortlich. Bringen Sie Ihr Auto regelmäßig zum Service in eine Werkstatt, wird der Innenraumfilter dort automatisch mit gewechselt.

Innenraumfilter selber wechseln – Schritt für Schritt Anleitung

Sie müssen bei Ihrem KFZ den Innenraumfilter wechseln? Mithilfe unseres Ratgebers können Sie diesen Arbeitsschritt problemlos selber erledigen. Es gibt zwei Einbaupositionen des Pollenfilters, daher ist der zweite Arbeitsschritt in beide Möglichkeiten unterteilt.

Theoretisch kann man den Innenraumfilter auch reinigen. Der neue Pollenfilter verursacht jedoch nur sehr geringe Kosten. Wegen des Preises und aufgrund des hohen Aufwands einer Reinigung lautet unsere Empfehlung: Tauschen!

Für den Wechsel benötigen Sie lediglich einen Satz Schraubendreher und einen Satz Steckschlüssel, je nach Auto. Im Schnitt fällt ein Arbeitsaufwand von 30 Minuten an und Sie brauchen in der Regel auch keinen Helfer.

1. Innenraumfilter finden

Es gibt zwei Positionen, an denen der Innenraumfilter im Auto üblicherweise verbaut ist. Die erste Position ist im Motorraum nahe der Scheibe, meist unter dem Windlauf. Die zweite Position ist in der Fahrgastzelle unterhalb oder hinter halb des Handschuhfachs. Finden Sie eine große Abdeckung, da der Innenraumfilter eine beträchtliche Größe hat.

Pollenfilter im Motorraum
©Foto: macor/depositphotos.com

2.1 Pollenfilter im Motorraum

Befindet sich der Innenraumfilter zum Erneuern im Motorraum, lassen Sie das Auto abkühlen, bevor Sie mit dem Tauschen beginnen. Suchen Sie nahe der Scheibe nach dem Filterkasten. Bei den meisten Autos müssen Sie zuerst den Windlauf demontieren, um den Innenraumfilter zu sehen. Sollten andere Teile den Zugriff behindern, dann demontieren Sie auch diese vor dem Wechseln des Filters.

2.2 Innenraumfilter im Armaturenbrett

Befindet sich der kaputte Innenraumfilter im Innenraum, suchen Sie unterhalb des Handschuhfachs nach einer großen Abdeckung. Sobald Sie diese entfernt haben, sollten Sie Zugriff auf den Filterkasten und den Pollenfilter haben.

Ist er dort nicht zu finden, öffnen Sie das Handschuhfach. Leeren Sie das Fach und suchen Sie nach Schrauben, meist in der Rückwand. Entfernen Sie die Schrauben und entfernen Sie die Abdeckung. Dahinter sollten Sie den Filter zum Tauschen finden.

Pollenfilter im Innenraum
©Foto: macor/depositphotos.com

3. Abdeckung und alten Innenraumfilter entfernen

Der Innenraumfilter selbst ist meist mit mehreren Klammern befestigt. Untersuchen Sie den Mechanismus, entfernen Sie die Klammern und heben Sie diese auf. Sobald alle Klammern entfernt wurden, sollten Sie ohne Widerstand den Innenraumfilter herausziehen können. Sie sollten sich beim Herausziehen die Position merken, damit Sie den neuen Innenraumfilter genau so einsetzen können. Rütteln Sie bei der Demontage möglichst wenig am Filter, da sonst Schmutz und andere Partikel herausfallen können.

4. Innenraumfilter wechseln

Pollenfilter wechseln
©Foto: macor/depositphotos.com

Nehmen Sie den Filter zum Wechseln zur Hand. Setzen Sie den neuen Innenraumfilter so ein, wie Sie den alten demontiert haben. Der Pollenfilter verfügt über eine vorgeschriebene Einbaurichtung. Diese muss stimmen, damit die Außenluft von der richtigen Seite aus einströmt. Bei falschem Einbau reduzieren sich die Lebensdauer und Wirksamkeit des Pollenfilters erheblich!

5. Fertigstellung

Ist das Tauschen abgeschlossen, bauen Sie Ihr Auto wieder zusammen. Setzen Sie die Klammern zur Fixierung des Filters ein, montieren Sie die Abdeckung und bauen Sie vom Auto demontierte Teile wieder an.

Starten Sie das Auto und führen Sie nach dem Wechseln einen kurzen Testlauf durch. Drehen Sie die Lüftung hoch, testen Sie Warm- und Kaltluft und achten Sie auf Gerüche aus der Lüftung. Alles funktioniert? Dann war das Wechseln des Innenraumfilters erfolgreich und Sie können wieder durchatmen!

6. Filter entsorgen

Der Partikelfilter ist nach dem Wechseln lediglich voll mit Schmutz, Staub und Pollen. Normalerweise enthält er keine umweltgefährdenden Stoffe und kann daher über den Hausmüll entsorgt werden.

Einzige Ausnahme: Wenn der Filter durch einen Defekt mit Öl oder anderen Motorflüssigkeiten in Kontakt gekommen ist, müssen Sie ihn als Sondermüll entsorgen.

Mithilfe unseres Ratgebers können Sie Ihren Pollenfilter in den meisten Autos selber tauschen. Die Kosten für den Innenraumfilter betragen in der Regel zwischen 10 und 30 €. Die benötigten Werkzeuge zum selber wechseln sind in nahezu jeder Werkstatt vorhanden. Der Arbeitsaufwand beträgt zwischen 10 und 60 Minuten, je nachdem, wie stark der Innenraumfilter bei Ihrem Auto verbaut ist.

Kosten beim Pollenfilter in der Werkstatt tauschen lassen

Wenn Sie sich den Austausch des Pollenfilters trotz unseres Ratgebers nicht zutrauen, können Sie diese Arbeit in jeder beliebigen Werkstatt durchführen lassen. Das Wechseln des Innenraumfilters gehört zu den Standard-Servicearbeiten jeder Werkstatt. Hierbei kommt der Arbeitsaufwand zum Preis hinzu. Beim Tauschen des Filters in der Werkstatt müssen Sie im Schnitt mit Gesamtkosten zwischen 50 und 100 € rechnen.

Ist der Innenraumfilter das gleiche wie der Pollenfilter?

Die Innenraumfilter, auch Pollenfilter genannt, werden in unterschiedliche Ausführungen unterteilt: Es gibt den klassischen Faserfilter mit Vlies- und/oder Papiermembrane, einen Kombifilter mit einer Aktivkohlekomponente und den sogenannten HEPA-Filter ("High Efficiency Particulate Air Filter": hocheffizienter ...

Hat der Innenraumfilter was mit der Klimaanlage zu tun?

Zusätzlich sorgt ein Innenraumfilter für eine einwandfreie und wirtschaftliche Funktion der Klimaanlage. Denn die Partikel, die er fernhält, können die Anlage nicht mehr verstopfen. Wenn der Innenraumfilter zu alt ist und nicht mehr richtig funktioniert, verschlechtert sich der Wirkungsgrad der Klimaanlage.

Was passiert wenn man den Innenraumfilter nicht wechselt?

Ein Filter, der nicht rechtzeitig gewechselt wird, kann verstopfen. Wenn die Druckdifferenz am Filter zu groß wird, kann sich das Filtermedium (Papier oder textiles Gewebe) biegen oder brechen und ungefilterte Partikel können in den Motor oder in die Kabine gelangen.

Wie oft muss der Innenraumfilter gewechselt werden?

Es wird empfohlen, den Filter regelmäßig auszutauschen: entweder nach 15.000 Kilometern oder mindestens einmal im Jahr. Empfehlenswert ist es, den Innenraumfilter im Frühjahr zu wechseln, am besten im Rahmen einer umfassenden Fahrzeugpflege.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte