Trennung mit 2 kindern erste schritte

Wenn die Ehe auseinander bricht, ist das stets sehr schmerzhaft. Gleichzeitig müssen nun bestimmte Dinge geklärt werden. Wie solltest Du also vorgehen? An was alles denken?

Ich weiß, wie schwer dies alles ist! Und wie schnell man sich überfordert fühlt. Deshalb habe ich diesen Text für Dich erstellt. Aus dem Du erfährst

1) Was die ersten Schritte bei einer Trennung vom Ehemann sind

2) Was bei einer Trennung mit Kindern zu tun ist

3) Was Dir bei einer Trennung zusteht

4) was Du tun kannst, wenn Du kein eigenes Einkommen hast

5) ob Du Hartz IV nach einer Trennung beantragen solltest

6) Ob Du Dich von ihm trennen sollst oder nicht

7) was passiert, wenn er sich nicht von Dir trennen will

8) Und wie mein Fazit in der Sache aussieht.

Wer schreibt hier: Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube

 

Erste Frage: Was belastet dich derzeit am stärksten?

Mit Paartherapeut Frederic Dittmar. Bekannt aus Youtube.

Trennung vom Ehemann was muss ich tun – erste Schritte

Gerade jetzt ist es sehr wertvoll, eine genaue Handlungsanleitung zu haben. Denn mal ehrlich: Eine Trennung zieht so einiges nach sich! Und angesichts dessen den Überblick zu behalten, ist nicht immer ganz einfach.

Deshalb habe ich Dir eine Schritt für Schritt Anleitung für die Trennung erstellt. Mit deren Hilfe kannst Du genau die richtige Maßnahme zur richtigen Zeit treffen:

Schritt 1: Setzt Euch zusammen! Und sucht das Gespräch…

Es hilft keinem von Euch was, noch länger die Augen zu verschließen. Davon, dass Eure Ehe am Ende ist. Setzt Euch deshalb zusammen. Redet offen und ehrlich miteinander. Darüber, wie es zwischen Euch wirklich steht. Und was jetzt zu tun ist…

Schritt 2: Beginnt das Trennungsjahr

Bevor es zur Scheidung kommen kann, muss erst einmal das sogenannte Trennungsjahr absolviert werden. Dies ist deshalb so geregelt, um die Noch Eheleute vor einer möglicherweise unüberlegten Handlung zu schützen. (Zumal die Ehe vom Gesetzgeber aus unter einem besonderen Schutz steht.)

Deshalb müsst Ihr vor der Scheidung mindestens zwölf Monate getrennt leben. Getrennte Haushalte führen. Und keinerlei Versuche machen, die Ehe doch noch zu retten.

Schritt 3: Kümmere Dich um eine eigene Wohnung!

Beziehungsweise Dein Noch EhePartner – je nachdem, wer auszieht. Je früher dies geschieht, umso besser ist es – das zeigen die Erfahrungen.

Schritt 4: Kümmere Dich um bestimmte Formalitäten!

Dazu gehören etwa: gemeinsame Versicherungen, die Ihr abgeschlossen habt. Bist Du vielleicht über Deinen EhePartner krankenversichert? Was geschieht mit der Miete für die gemeinsam Wohnung? Was mit der Autoversicherung?

Schritt 5: Regelt, wer für bestimmte Kosten aufkommt!

Wie etwa Miete, Nebenkosten, Strom. Gemeinsame Versicherungen, wie etwa für das Auto. /(Zum Unterhalten komme ich später noch.)

Schritt 6: Teilt Euren Hausrat auf!

Wer bekommt das Sofa? Und wer übernimmt die Waschmaschine? Erstellt am besten eine Liste. Die alle Gegenstände umfasst, die in Eurem Haushalt vorhanden sind. Überlegt: Wer hat was und wie viel in die Ehe mit eingebracht? Wer hat was wann gekauft? Das gibt Euch wertvolle Anhaltspunkte.

Kommt Ihr hierbei nicht weiter:

Schritt 7: Mache Deinen Anspruch auf Unterhalt geltend!

Dies muss jeder für sich selbst tun. Dabei gilt das Prinzip: Derjenige, der mehr verdient bzw. wirtschaftlich besser gestellt ist, der muss auch zahlen. Solltet Ihr beide in diesem Punkt keine Lösung finden: Lasst es über das Gericht oder die Anwälte klären!

Meist werden dabei sämtliche Einkommensverhältnisse offen dargelegt. Dies ist wichtig, um zu der richtigen Entscheidung zu kommen.

Fakt dabei ist: Dir steht nach der Scheidung Unterhalt zu. Aber auch schon direkt nach der Trennung. Mache diesen Anspruch daher geltend! Je früher, desto besser…

Schritt 7: Lasse Dich beraten!

Online kannst Du einige wertvolle Informationen in diesem Zusammenhang finden. So erhältst Du schon mal einen ersten Überblick. Und kannst weitere Schritte planen.

Suche jedoch einen Experten auf. Der geht auf Deine spezifische Situation ein. Und berät Dich eingehend, wie Du jetzt Step by Step vorgehen solltest. Nimm diese Hilfe an! Viele Beratungsstellen wie etwa Pro Familia oder die Caritas bieten eine kostenlose erste Beratung an. Und haben die richtigen Adressen zur Hand. Auch das hilft dabei, Dich zu entlasten!

Schritt 8: Kümmere Dich um Dich selbst!

Denn auch dies ist wichtig. Klar, die Formalitäten wollen erledigt sein. Doch kann Dir das nur dann optimal gelingen, wenn Du auch auf Dich und auf Deine eigenen Bedürfnisse hörst. Entlaste Dich deshalb, so gut es geht. Kümmere Dich um Dich selbst. Sei gut zu Dir. Spreche Dich aus. Du wirst sehen, wie viel es Dir gibt. Wie viel Energie Du dadurch bekommst. Und dass Du Dich dieser schweren Situation mit neuem Mut und Elan stellen kannst…

Du hast nun erfahren, was die ersten Schritte nach der Trennung sind. Doch wie solltest Du Dich verhalten, wenn Ihr beide Kinder / ein Kind habt? Darum dreht sich das nächste Kapitel!

Trennung vom Ehemann mit Kindern oder Kleinkind

Sind Kinder mit im Spiel, geht es nicht mehr „nur“ um Euch beide. Es wird alles ein wenig komplizierter. Deshalb habe ich auch in diesem Fall eine Step by Step Anleitung erstellt:

Schritt 1: Schafft klare Verhältnisse!

Es nützt niemandem etwas, über bestimmte Dinge nicht zu sprechen. Zumal Kinder über eine ausgeprägte Sensibilität verfügen. Und instinktiv spüren werden, dass etwas nicht stimmt.

Diese Spannungen können zu negativen Veränderungen in ihrem Verhalten führen. Sie machen sich vielleicht Vorwürfe, dass sie selbst schuld daran sind, dass Mama und Papa sich nicht mehr lieb haben.

Sprecht daher dann mit Euren Kindern, wenn Eure Entscheidung zur Trennung fest steht! Lasst sie nicht im Ungewissen. Und macht ihnen dabei deutlich: „Dich/ Euch trifft überhaupt keine Schuld.“

Schritt 2: Seid auch weiterhin für Eure Kinder da

Kinder brauchen beide Elternteile: Vater UND Mutter. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, ihnen in dieser schweren Situation Eure Liebe zu zeigen. Sie zu unterstützen. Aufzufangen. Weiterhin für sie da zu sein.

Klärt mit dem Anderen, wer wann die Kinder betreut. Bei wem sie wohnen sollen. ( Je älter sie sind, umso mehr Mitspracherecht sollten sie haben.) Könnt Ihr beide dies nicht unter Euch ausmachen, holt Euch jemand Dritten an die Seite.

Denkt bei all dem stets an das Wohl Eures Kindes/ Eurer Kinder. Dieses sollte stets an oberster Stelle stehen! Denn es geht hier nicht nur um Euch…

Schritt 3: Kümmert Euch um den Unterhalt:

Bei einer Trennung sind BEIDE für den Unterhalt der Kinder verantwortlich. Etwa in Form von Naturalunterhalt (wer betreut die Kinder die meiste Zeit über) oder durch das Zahlen von Geld. Wie viel Dir in Deinem Fall zusteht, kannst Du aus der Düsseldorfer Tabelle entnehmen.

Grundsätzlich kommt beiden Parteien das Sorgerecht zu. Es kann nur durch einen entsprechenden Gerichtsbeschluss verändert werden. (etwa, wenn besondere Umstände vorliegen.)

Schritt 4: Achtet auf einen zivilen Umgang miteinander

… und zieht Eure Kinder/ Euer Kind nicht in Eure Meinungsverschiedenheiten mit hinein. Dies würde den Nachwuchs nur in Loyalitätskonflikte stürzen! Und die Situation umso schlimmer machen.

Redet deshalb nicht schlecht über den Anderen – nicht vor Euren Kindern. Bemüht Euch um einen möglichst sachlichen Ton.

Schritt 5: Beobachtet das Verhalten Eurer Kinder genau

Wie kommt Euer Kind, wie kommen Eure Kinder mit der Trennung klar? Haben sich Veränderungen in dem Verhalten ergeben?

Leider ist es beispielsweise nicht selten, dass die Leistungen in der Schule nun absacken. Dass sich das Kind schlechter konzentrieren kann. Sich zurück zieht, auf Distanz geht. Aggressiv wird. Oder auf einmal sehr anhänglich ist…

Bitte wartet nicht zu lange, wenn solche Anzeichen auftauchen. Sprecht mit dem Kind darüber. Versucht, ihm genau das zu geben, was es jetzt braucht. Wenn Eure Bemühungen nichts helfen: Sucht einen Kinderpsychologen auf.

Wie es ist, wenn Kinder mit im Spiel sind, weißt Du nun. Doch was steht Dir eigentlich nach der Trennung zu? Welche (finanziellen) Hilfen kannst Du beantragen? Diese Fragen werden in dem nächsten Abschnitt beantwortet!

Trennung vom Ehemann – was steht mir zu?

Nach einer Trennung steht Dir so einiges zu – diese gute Nachricht will ich Dir gleich zu Beginn mitgeben. Doch welche Rechte und Ansprüche hast Du eigentlich? Hier ist mein Überblick für Dich:

1: Trennungsunterhalt

Dieser Anspruch besteht ab dem Zeitpunkt der Trennung. Er ersetzt den sogenannten Familienunterhalt, bei welchem derjenige, der mehr verdient, den Anderen finanziell unterstützt. Dieses Prinzip gilt auch ab der Trennung.

2: Kindesunterhalt

Habt Ihr beide gemeinsame Kinder, tritt zum Trennungsunterhalt noch dieser Anspruch mit hinzu. Wie hoch dieser letzten Endes ausfällt, hängt von den jeweiligen wirtschaftlichen Verhältnissen ab. Erste Informationen und Einschätzungen lassen sich aus der Düsseldorfer Tabelle entnehmen.

Beachte: bei all diesen Hilfen gilt: Derjenige, der zum Unterhalt verpflichtet ist, kann eine bestimmte Summe monatlich selbst behalten (der sogenannte Selbstbehalt).

3: die Herausgabe gewisser Haushaltsgegenstände

Meist ist es so: Beide haben bestimmte Gegenstände in die Ehe und in den Haushalt mit hinein gebracht. Diese können nun zurückverlangt werden.

Doch Achtung: Sollte der Andere diese nachweislich dringender benötigen, müssen sie ihm überlassen werden.

Bei Gegenständen, die beiden gehören gilt: Diese müssen gleichmäßig aufgeteilt werden.

4: die Hälfte des Kinderfreibetrags

Hier geht es um die Steuerklasse. Bei einer dauerhaften Trennung erfolgt eine Änderung der Steuerklassen: Denn beide werden nun getrennt voneinander geführt. Meist wird derjenige, der die Kinder betreut, von Lohnsteuerklasse V in I oder II wechseln. Derjenige, der zahlt, wird von Lohnsteuerklasse III in I eingestuft werden – dies ist häufig der Fall.

Die Kinderfreibeträge werden dabei 50 zu 50 geteilt.

5: das Kindergeld

… erhält derjenige, der die Kinder nach der Trennung hauptsächlich betreut.

6: Erbansprüche

Wie etwa jene, die sich aus einem gemeinsam geschlossenen Erbvertrag ergeben. Dieser entfällt bei einer Trennung nicht automatisch. Hole Dir (auch) in diesem Fall unbedingt fachliche Beratung! Wie etwa durch einen Rechtsanwalt, der Dich über Deine jeweiligen Möglichkeiten aufklärt.

7: finanzielle Hilfen vom Staat

Es kann sein, dass der Ehepartner über kein eigenes Einkommen verfügt. Und keinen Unterhalt zahlt. In diesem Fall hast Du Ansprüche auf folgende staatliche Leistungen:

  • Wohngeld
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II (auch Hartz IV genannt)
  • Unterhaltsvorschuss, gültig für kleine Kinder bis 6 Jahre
  • Arbeitslosengeld I
  • Mutterschaftsgeld
  • Erziehungsgeld

Noch ein wichtiger Hinweis hierzu: Bei vielen dieser Leistungen springt der Staat anstelle des Ehepartners ein. Es wird ein Vorschuss auf den Unterhalt gezahlt! Der Andere muss jedoch früher oder später diese Rechnungen begleichen. Sonst wird er verklagt.

Bestimmte Sozialleistungen sind jedoch erstattungsfrei. Wie etwa das Eltern- oder Mutterschaftsgeld. Suche daher Dein zuständiges Sozialamt auf. Und lasse Dich darüber beraten, was Dir zusteht.

Nun hast Du den Überblick darüber, was Dir zusteht. Doch wie sieht es aus, wenn Du über kein eigenes Einkommen verfügst?

Trennung vom Ehemann – kein eigenes Einkommen

Viele sind versucht, nur wegen des Geldes mit dem Ehemann zusammen zu bleiben. Weil er nun mal derjenige ist, der das Geld nach Hause bringt.

Doch mal ehrlich: Auf Dauer kann dies keine Lösung sein. Klar, es ist bequem. Aber Du wirst umso unglücklicher werden.

Zumal es von allen möglichen Seiten Unterstützung und Lösungen gibt. Vielleicht helfen Dir Freunde und Verwandte aus. Auch vom Staat gibt es jetzt alle möglichen Hilfen. Und: Dir steht nach der Trennung Unterhalt zu. Infos darüber kannst Du Dir online und/ oder bei Experten holen. Das Geld ist also vorhanden! Du musst Dich nur darum kümmern…

Stellt sich nun die Frage: Solltest Du nach der Trennung Hartz IV beantragen? Mehr Infos dazu gibt es in dem nächsten Abschnitt!

Trennung vom Ehemann Hartz 4

Die Finanzen sind ein sehr wichtiges Thema in diesem Zusammenhang. Schließlich geht es um das Überleben! Besonders wichtig ist es, wenn kein Geld da ist.

Zum Glück gibt es in solch einem Fall staatliche Hilfen. Bitte scheue Dich nicht, diese anzunehmen – wie etwa Hartz IV. Kümmere Dich um die entsprechenden Unterlagen. Lasse Dir helfen, wenn es Dir zu viel wird. Tue es für DICH!!

Gut, Du weißt nun, was für staatliche Hilfen es gibt. Doch bist Du noch immer unschlüssig, ob Du Dich nun trennen sollst oder nicht… Was tun?

Trennung vom Ehemann – ja oder nein

Du weißt einfach nicht, ob Du Dich trennen sollst. Oder ob das Bleiben die bessere Lösung ist. Schaue am besten auf //interfe.net/trennungsschmerzen-und-trennung/vom-vom-partner-ja-oder-nein/ nach. Dort findest Du einen konkreten Anleitungsfaden! Mit dem Du die richtige Entscheidung für Dich treffen kannst.

Du hast Dich bereits entschieden? Doch sträubt sich Dein Ehemann gegen eine Trennung und Scheidung? Infos hierzu liefert der folgende Beitrag!

Trennung vom – Ehemann er will nicht

Was aber ist zu tun, wenn er sich partout nicht von Dir trennen will? Hole Dir auch in dieser Situation unbedingt Hilfe an Bord. Lasse Dich beraten. Und vor allem: Gib seinem Drängen NICHT nach. So sehr er sich auch bemüht: Es gelingt nur selten, etwas zu reparieren, das so sehr und schon so lange kaputt ist.

Warte ab. Die Zeit wird für Dich spielen. Denn nach drei Jahren Trennung braucht es nicht mehr das Einverständnis von beiden – es kann dann auch so zur Scheidung kommen.

Fazit

Bei einer Trennung gibt es allerhand zu beachten. So beispielsweise in finanzieller Hinsicht. Aber auch das Praktische will geklärt werden: Wer übernimmt die Wohnung? Wer betreut die Kinder?

Angesichts all dieser Themen ist es sinnvoll, sich so gut es geht zu entlasten. Sich von einem Experten beraten zu lassen. Allein schon, um die persönlichen Belange so gut es geht durchzusetzen! Scheue Dich deshalb nicht, um Hilfe zu bitten. Es wird Dir gut tun!

Und: Kümmere Dich dabei auch um Dein persönliches Wohlbefinden. Eine Trennung zu verarbeiten, ist niemals leicht. Und Du kannst alles nur dann gut überstehen, wenn es Dir psychisch gut geht…

  • Über den Autor

Wie verkraftet man eine Trennung mit Kindern?

Um Ihrem Kind den Abschied vom ausziehenden Elternteil so leicht wie möglich zu machen, sollten Sie ihm genau erklären, wie und wo Papa oder Mama wohnen, schlafen und essen werden. Kinder machen sich Sorgen um ihre Eltern. Wenn Ihr Kind weiß, dass es Mama oder Papa in der neuen Wohnung gut geht, ist das beruhigend.

Was macht man als erstes bei einer Trennung?

Scheidung: Erste Schritte hin zur geordneten Trennung.
2.1.1. Schritt 1: Sicherung aller relevanten Unterlagen..
2.1.2. Schritt 2: Eröffnung eines eigenen Kontos..
2.1.3. Schritt 3: Beauftragung eines Rechtsanwalts..
2.1.4. Schritt 4: Dokumentation des Trennungsdatums..

In welchem Alter ist eine Trennung für Kinder am besten?

Das ideale Alter der Kinder für eine Trennung gibt es nicht. Das wäre ja auch zu einfach. Wie Kinder mit einer Trennung klarkommen, hängt von so vielen verschiedenen Faktoren ab, so dass es nicht möglich ist, den besten Zeitpunkt einer Trennung vom Alter der Kinder abhängig zu machen.

Wie trennt man sich mit 2 Kindern?

Richtig trennen – was Eltern beachten sollten, damit Kinder nicht zu sehr leiden.
Die Trennung gemeinsam verkünden. ... .
Von Anfang an sagen, dass beide Elternteile bleiben. ... .
Einen kindgerechten Grund für die Trennung nennen. ... .
Klarmachen, dass die Trennung nichts mit dem Kind und der Liebe zu ihm zu tun hat..

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte