Wann ist es an der Zeit zu gehen?

About the Author

Amal Blu, Germanistin, Romanistin und Reiseauto-rin mit Leib und Seele ist ein Kind der frühen 1970er Jahre mit italienischem und französischem Migrationshintergrund. Sie ist seit ihrer Kindheit eine begeisterte Leserin gewesen und hat überall ein Buch mitnehmen müssen. Zuerst Leseratte, dann Autorin. Nach Ihrem Studium hat Sie drei wissenschaftliche Arbeiten verfasst und wagt sich auf ein weiteres Terrain: das Self Publishing. Ihre Leidenschaften sind mit Ihrem Mann, um den Globus zu reisen, neue Freundschaften zu knüpfen und neue Kulturen, die sich oft in Ihren Werken wiederfinden, zu entdecken. Beim Tanzen und Ge-schichte schreiben, findet Sie Entspannung und Distanz zu Ihrem Alltagsleben und kann in fremde Welten eintauchen. Aufgrund langer Wartezeiten bei der Einreichung eines Manuskriptes bei einer Literaturagentur oder einem Verlag, hat Amal Blu sich dazu entschlossen, Ihre Projekte selbst zu realisieren: Sie hat das Self Publishing als schnelle und zeitgemäße Methode entdeckt. Natürlich würde Sie sich freuen, wenn Ihr erfri-schender Schreibstil oder der inspirierende Plot Ihrer Werke den Lektoren eines passenden Verlags gefallen würde. So würde Sie auch den klassischen Weg zur Veröffentlichung einschlagen können. Des Weiteren könnte Sie auf die Betreuung eines erfah-renen Lektorats zurückgreifen. Die Autorin freut sich über jegliches Feedback und gibt sehr gerne weitere Auskünfte über das Grand Resort Bad Ragaz, die Ostschweiz, das Tessin, Mailand oder die Schönheitschirurgie. Email: Facebook: Amal Blu

Oftmals liegt es lange Zeit in der Luft:

Die Unklarheit darüber, ob eine Beziehung noch Sinn macht oder es besser ist, getrennte Wege zu gehen.

Jede Partnerschaft ist anders und dennoch gibt es allgemein gültige Anzeichen, wann es Zeit ist, die Beziehung aufzulösen.

Nicht jede Liebe ist privilegiert dafür, dass sich daraus eine dauerhafte Verbindung entwickeln kann.

Manchmal hat es nicht sein sollen und der einzige Ausweg ist eine Trennung. Wann ist es Zeit zu gehen?

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Erstes Anzeichen: Ihr könnt euch nicht mehr vertrauen ...

Keinem Menschen öffnen wir uns so sehr, wie unserem Partner. Die intimste Beziehung, die die meisten Menschen leben, ist die Partnerschaft.

Es versteht sich von selbst, dass das Vertrauen die Substanz einer Beziehung sein sollte.

Aus einem vertrauten Verhältnis erschließt sich alles andere.

Der Partner ist ein Mensch, mit dem wir unheimlich viel teilen.

Das betrifft sowohl materielle Dinge (Gemeinsame Wohnung, Geld etc.) als auch Immaterielles (Gefühle, Gedanken, Sorgen).

Das kann nur funktionieren, wenn wir dem anderen absolut vertrauen.

Selbst im erotischen Kontext ist das extrem wichtig.

Sich fallen lassen können und dem anderen so nahe sein, funktioniert am besten auf einer Vertrauensbasis.

Schwierig wird es dann, wenn du deinem Partner nicht vertrauen kannst oder umgekehrt.

Meist liegt dem ein Vertrauensbruch in der Beziehung zugrunde.

Es kann aber auch sein, dass die Liebe erloschen ist.

Wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, ist es möglich, dass auch das Vertrauen einen Knacks bekommt.

Ist deine Beziehung lange Zeit von Misstrauen geprägt und keine Besserung in Sicht, ist eine Trennung kaum zu umgehen.

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Zweites Anzeichen: Du hältst es in der Nähe von glücklichen Paaren nicht aus ...

Ein sicheres Indiz für Leidensdruck im eigenen Leben ist, dass man das Glück seiner Mitmenschen nicht aushält.

Wenn es dir bei dem Anblick eines glücklichen Paares die Kehle zuschnürt, solltest du deine Beziehung dringend überdenken.

Oftmals verrät uns diese Neidreaktion die Abwesenheit unseres eigenen Glücks.

Vielleicht vermisst du die Gefühle und die Zeit, als deine Partnerschaft noch von Liebe geprägt war.

Vermeidest du es mit anderen Paaren in Kontakt zu kommen und bist lieber alleine oder mit Singles unterwegs, ist deine Beziehung nicht mehr das, was dich glücklich macht.

Zeigt dein Partner vermehrt diese Reaktion, kann es dieselbe Ursache sein.

Möglich wäre aber auch, dass es ihm nicht wichtig oder gar unangenehm ist, dass ihr von der Außenwelt als Paar wahrgenommen werdet.

Das Interesse an eurer Beziehung ist ihm wahrscheinlich abhanden gekommen und er fühlt sich in der Pärchen Konstellation nicht mehr wohl.

In beiden Fällen ist es wichtig, das Gespräch zu suchen.

Stellst du fest, dass ihr den Wert eurer Beziehung nicht mehr seht, dann ist es Zeit, um in Zukunft getrennte Wege zu gehen.

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Drittes Anzeichen: Routine und Langeweile nehmen überhand ...

Eine Partnerschaft verändert sich im Laufe der Zeit, das ist vollkommen normal.

So ist zu Beginn alles extrem aufregend und leidenschaftlich.

Das Paar sieht alles durch die sogenannte rosarote Brille und idealisiert den anderen.

Mit der Zeit lässt dieser Liebesrausch nach, das Paar muss sich im Alltag organisieren und der Partner wird ohne die rosarote Brille gesehen.

Diese Entwicklung ist ganz natürlich, denn auf Dauer ist zu viel Ekstase anstrengend.

Schließlich soll sich eine Beziehung entwickeln, die auch im Alltag standhält.

Es kehrt Routine in das Beziehungsleben ein und an die Stelle des Feuers und der Leidenschaft tritt nach und nach ein tiefes Liebesgefühl.

Diese Entwicklung darf aber nicht bedeuten, dass es nur noch bergab geht.

Eine Partnerschaft bietet auch nach langem Bestehen noch Raum für Überraschungen, Neues und Besonderes.

Gleicht ein Tag dem nächsten und hast du das Gefühl es passiert einfach nichts mehr in eurem Beziehungsleben, ist das kein gutes Zeichen.

Scheitert dann auch noch der Versuch, frischen Wind in die Liebe zu bringen, passt ihr höchstwahrscheinlich nicht zusammen.

Leider verlieben wir uns nicht nur in Menschen, die mit dem eigenen Leben kompatibel sind.

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Viertes Anzeichen: Er oder sie hat das Interesse an dir verloren ...

Du arbeitest den ersten Tag in deinem neuen Job und den Partner interessiert es nicht.

Du kommst mit einem tollen Haarschnitt vom Friseur, der andere bekommt es nicht mit.

Eigentlich ist es vollkommen egal, was du tust, dein Partner würdigt dich keines Blickes.

Wie es scheint, hat er das Interesse an dir verloren.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Partner nach einer gewissen Zeit nicht mehr allein im Zentrum der Aufmerksamkeit steht.

Aber zwischen verletzender Ignoranz und normalem Interesse besteht ein großer Unterschied.

Selbstverständlich kannst du erwarten, dass er dich fragt, wie dein erster Arbeitstag war.

Schließlich ist das ein aufregender und bedeutender Lebensabschnitt.

Auch das Vergessen von wichtigen Daten ist so eine Sache.

Gerade Männer sind dafür bekannt, Jahres- beziehungsweise Hochzeitstage oder Geburtstage zu vergessen.

Schwierig wird es dann, wen er in dieser Hinsicht eigentlich immer recht zuverlässig war und diese Vergesslichkeit neuerdings auftritt.

Was er aber nie vergisst, sind die Geburtstage seiner Kumpels oder seiner Mutter.

Die Sache ist klar, seine Prioritäten haben sich verschoben und eure Beziehung ist weiter nach hinten gerutscht.

Hier hilft erst einmal ein klärendes Gespräch, indem du ihm mitteilst, dass dich seine Unachtsamkeit verletzt.

Ist auch danach keine Besserung in Sicht, solltest du überlegen, ob dir diese Beziehung noch gut tut.

Wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, lässt auch zwangsläufig das Interesse an ihm nach.

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Fünftes Anzeichen: Ihr kommuniziert nicht mehr miteinander ...

Die Sprache ist das Transportmittel des Miteinanders.

Beziehungen funktionieren nur, wenn miteinander gesprochen wird.

Eine Kommunikationsproblematik kann sich so sehr verhärten, dass am Ende nur noch das Beziehungsaus bleibt.

Teilt sich der eine Partner dem anderen nicht mehr mit, lebt jeder nur für sich.

Die gemeinsame Basis fehlt und das hält eine Partnerschaft auf Dauer nicht durch.

Manche Paare reden nur noch über oberflächliche Dinge und gehen in ihren Gesprächen nicht mehr in die Tiefe.

Andere schweigen sich regelrecht an.

Häufig diskutieren Paare ewig über belanglose Unstimmigkeiten, schweigen sich über die grundlegenden Probleme aber aus.

Da sind dreckiges Geschirr oder die offene Zahnpasta Tube das Einzige, über was wirklich noch diskutiert wird.

Meist ist oberflächliches Gedanke ein Indiz für tief sitzende Probleme.

Das Austragen diverser Belanglosigkeiten ist eine Methode um seinem Ärger Luft zu machen.

An der eigentlichen Problematik ändert das allerdings nichts.

Drehst du dich mit deinem Partner kommunikationstechnisch permanent im Kreis, seid ihr wahrscheinlich nicht für eine Partnerschaft gemacht.

Eine gesunde Kommunikation sollte mit dem richtigen Partner keine Unmöglichkeit sein.

Schwierigkeiten in dieser Richtung kommen zwar vor, lassen sich aber lösen.

Einem Menschen, den wir lieben teilen wir uns automatisch gerne mit oder hören ihm interessiert zu.

Das heißt nicht, dass du deinem Partner jedes Detail erzählen musst und es nicht auch kleine Geheimnisse geben darf.

Ist ein dauerhaftes Kommunikationsproblem trotz aller Bemühungen allerdings nicht in den Griff zu bekommen, könnte das ein Trennungsgrund sein.

Trennung wann ist es Zeit zu gehen? Sechstes Anzeichen: Ihr resigniert in Bezug auf eure Partnerschaft ...

Der Todesstoß einer Beziehung ist es, wenn sich Gleichgültigkeit einschleicht.

Was der andere tut oder denkt, ist kaum noch von Bedeutung.

An die Zukunft eurer Liebe verschwendet ihr auch keinen Gedanken mehr, alles andere ist sowieso wichtiger.

Wenn Gemeinsamkeit mehr zur Last als zur Freude wird, dann läuft etwas gewaltig schief.

Erinnere dich nur einmal an den Beginn eurer Liebe, hier konnte es gar nicht genug gemeinsame Zeit geben.

Wer keine Pläne mehr macht, der überlässt die Zukunft dem Zufall.

In diesem Fall solltet ihr dringend miteinander ins Gespräch kommen und die Gründe für euer Verhalten analysieren.

Vielleicht habt ihr einfach zu viel um die Ohren und eure Liebe keinen Platz im straff organisierten Alltag.

Dann versucht euch bewusst Inseln der Partnerschaft zu schaffen.

Habt ihr beide Interesse daran, eure Beziehung zu retten, ist das ein Zeichen von Liebe.

Ihr wollt kämpfen und seid bereit etwas zu investieren.

Dann gab es einen äußeren Störfaktor und das Kernproblem ist nicht die mangelnde Liebe.

Gibt es aber in dieser Richtung gar keine Ambitionen oder ist diese nur einseitig, ist das ein klares Signal für eine Trennung.

Wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, kommt es häufig zur Beziehungsresignation.

Der finale Schritt: Die Trennung! Wann ist es Zeit zu gehen?

Die Entscheidung ist gefallen, eure Liebe ist vorüber und eine Trennung notwendig.

Der Point-of-no-return, also der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, ist erreicht.

Nun muss auf dem Vorsatz nur noch die Tat folgen, damit wartet bereits die nächste Hürde.

Für manche ist das Aussprechen des Wortes Trennung im Beisein des Partners das Schwierigste, für andere der Trennungsakt an sich.

In der Regel ist es auch so, dass sich der eine schon mitten im Trennungsprozess befindet, während der andere noch an der Beziehung festhält.

Das hat Verletzungen zur Folge und damit wird die Trennung zu einer schwierigen Angelegenheit.

Es gibt drei verschiedene Arten einer Trennung:

1. Die Bilanztrennung

Der Weg dorthin ist meist lang und nicht schön.

Es hat ein schleichender Abbau der Beziehung stattgefunden, der am Ende für einen oder beide Partner nicht mehr tragbar war.

Auf die Frage mit oder ohne Partnerschaft wird sich klar für das Ohne entscheiden, weil sie oftmals hinderlich für das eigene Lebensglück ist.

Der Klassiker hier ist, dass einer der Partner nicht heiraten möchte oder keinen Kinderwunsch verspürt.

Hier ist der absolut letzte Ausweg die Trennung: "Wann ist es Zeit zu gehen", diese Frage wurde sich bis dato sehr häufig gestellt. 

2. Die "Ich-kann-nicht-mehr-Trennung"

Auslöser bei dieser Art der Trennung ist meist ein einschneidendes Erlebnis oder ein Vertrauensbruch in der Partnerschaft.

Das Fass war bereits am Überlaufen, doch diese eine Situation lässt das Ganze eskalieren.

Hier hilft dann nur noch die Trennung. Wann ist es Zeit zu gehen? Genau jetzt und meist fühlt sich das sehr befreiend an.

Das kann zum Beispiel ein Seitensprung sein oder ein erneuter Beweis, dass auf den Partner kein Verlass ist.

3. Die aufgeschobene Trennung

Eigentlich ist das Beziehungsaus unvermeidlich.

Aus verschiedenen Gründen wird aber an der Partnerschaft festgehalten oder vorläufig nur eine Beziehungspause eingelegt.

Dieses Phänomen ist gar nicht so selten.

Die meisten Menschen tun sich sehr schwer mit Abschieden.

Mit einer Trennung verabschieden wir uns nicht nur vom Partner, sondern auch von unseren ganzen Wünschen, Hoffnungen und Träumen, die wir an die Beziehung herangetragen haben.

Doch wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, nutzt auch eine Beziehungspause nichts. 

Wie auch immer das Beziehungsende zustande kommt, sollte eine Trennung niemals ohne Respekt ablaufen.

Das gilt auch, wenn Verletzungen im Spiel waren.

Kränkungen und Gemeinheiten im Trennungsprozess wirst du später wahrscheinlich bereuen.

Besser ist ein sauberer Schnitt, nur so kannst du mit der Beziehung abschließen.

Damit kommen wir zur nächsten Herausforderung, der Trennungskonsequenz.

Vielen Menschen, die aus einer gescheiterten Beziehung kommen, passiert es, dass sich die Trennung auf einmal falsch anfühlt.

Plötzlich vermissen sie den Partner, obwohl sie das gemeinsame Leben gerade beendet haben.

Erinnere dich an die Trennung: Wann ist es Zeit zu gehen, diese Frage hast du dir damals gestellt.

Führe dir die Antwort erneut vor Augen. Kommst du wieder zu dem Entschluss, dass das Beziehungsaus unvermeidbar gewesen ist, dann stehe auch zu dieser Entscheidung.

Womöglich vermisst du die schönen Seiten eurer Beziehung.

Bedenke aber, dass du dich dafür entschieden hast, mit den schlechten Seiten nicht leben zu wollen.

Wenn man seinen Partner nicht mehr liebt, ändert daran auch nichts die tolle Vergangenheit.

Fazit:

Manchmal ist der letzte Ausweg die Trennung. Wann ist es Zeit zu gehen, das fragen sich viele Menschen. Den perfekten Zeitpunkt dafür gibt es nicht.

Man kann immer noch ein paar Tage mehr abwarten oder es noch einmal miteinander versuchen.

Natürlich darf das Beziehungsende nicht leichtfertig beschlossen werden, aber deine Intuition verrät dir meist, was das Richtige ist.

Gehe mit offenen Augen durch deine Beziehung und achte darauf, wie sich eure Liebe und euer gemeinsames Leben verändern.

Mit den hier genannten Anhaltspunkten, weißt du nun, worauf du besonders achten solltest 

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte