Wann kann ich mit einer impfung rechnen

Das neue Coronavirus ist sehr ansteckend und kann zu schweren Krankheitsverläufen sowie Todesfällen führen. Eine Impfung reduziert nicht nur die Krankheitslast und schützt damit das Gesundheitswesen. Auch die negativen sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie können dadurch verringert werden.

COVID-19-Impfung

  • Alle Personen ab 5 Jahren können sich impfen lassen.
  • Auffrischimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff sind für alle Personen ab 12 Jahren empfohlen.
  • Die Anmeldung erfolgt Online. 
  • Personen ohne Zugang zum Internet können sich direkt bei der Impfstelle telefonisch anmelden.

Weitere Auffrischimpfung für Personen über 80 Jahren

  • Personen über 80 Jahren können eine weitere Auffrischimpfung (Booster) erhalten. Sie wird frühestens vier Monate nach der letzten Impfdosis und frühestens vier Wochen nach durchgemachter Infektion empfohlen.

Zweite Booster-Impfung (aus nicht-medizinischen Zwecken)

  • Personen, die für eine Reise ihr ablaufendes Covid-Zertifikat erneuern möchten, können ab sofort eine zweite Booster-Impfung machen. Diese erfolgt auf eigene Kosten in der Höhe von ca. CHF 60. Zugelassen sind Personen ab zwölf Jahren, deren erste Booster-Impfung vor mindestens vier Monaten durchgeführt worden ist.
  • Die Impfung erfolgt off-label, d.h. ausserhalb einer Empfehlung der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) oder des Bundesamts für Gesundheit (BAG). 
  • Die Kostenpflicht bezieht sich lediglich auf die zweite Booster-Impfung. Kostenlos bleiben Impfungen zur Grundimmunisierung (erste und zweite Impfung), die erste Booster-Impfung sowie für schwer immunsupprimierte Personen die dritte Impfung zur Grundimmunisierung und die zweite Booster-Impfung. 

HIER anmelden   

Informationen in Sprachen der Migrationsbevölkerung
Für Migrantinnen und Migranten der Schweiz stellt das BAG Informationen in diversen Sprachen zur Verfügung.

Leichte Sprache: Informationen zur Corona-Impfung
Wo können Sie sich impfen lassen? Wer kann sich impfen lassen? Hier erfahren Sie alles zur Corona-Impfung.

Die Impfung

  • verhindert schwere Verläufe von COVID-19 und Langzeitfolgen;
  • vermindert die Gefahr von Mutationen des Virus mit Entstehung von neuen Varianten;
  • entlastet das Gesundheitswesen.

Fakten zur Covid-19-Impfung

Rund um die COVID-19-Impfung kursieren einige Falschmeldungen, Gerüchte und Mythen. Hier finden Sie wichtige Impf-Fakten und die wissenschaftlichen Erklärungen dazu.

Wie funktioniert die Impfung?

Die COVID-19-Impfung ermöglicht dem Körper, eine speziell gegen das Virus gerichtete Immunabwehr aufzubauen. Sobald der Körper dem Virus ausgesetzt ist, kann er es so bekämpfen und eine schwere Erkrankung verhindern. Die Impfung stärkt und trainiert also unser Immunsystem ganz gezielt gegen das Coronavirus.

Welche Impfstoffe werden eingesetzt und wie?

In der Schweiz sind aktuell vier Impfstoffe zugelassen. Generell empfehlen wir Ihnen die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff (Pfizer/BioNTech oder Moderna). Diese Impfstoffe bieten den bestmöglichen Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung und deren möglichen Folgen.

Sind Sie über 18 Jahre? Dann können Sie sich mit dem Vektorimpfstoff von Janssen oder mit dem Proteinimpfstoff von Novavax impfen lassen, falls Sie aus medizinischen Gründen keinen mRNA-Impfstoff erhalten können oder mRNA-Impfstoffe ablehnen.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der eingesetzten Impfstoffe in der Schweiz und wie viele Impfdosen für die vollständige Impfung (Grundimmunisierung) nötig sind.

 

Ist die Impfung sicher?

Jeder Impfstoff braucht in der Schweiz eine Zulassung. Dazu muss er hohe Anforderungen an Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität erfüllen. Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic hat die Impfstoffe gegen COVID-19 genau geprüft und zugelassen. Sie sind sicher und wirken.

Wem wird die Impfung empfohlen?

  • Allen Personen ab 12 Jahren
  • Die COVID-19-Impfung wird fünf- bis elfjährigen Kindern empfohlen, deren Eltern oder Erziehungsberechtigte diese aufgrund der individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung für ihr Kind wünschen.
  • Schwangeren Frauen (zum Schutz der Mutter und des Ungeborenen) und stillenden Frauen
  • Genesenen

Für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem sind nur die mRNA-Impfstoffe empfohlen.

Wo kann ich mich impfen lassen?

In Hausarztpraxen, Apotheken und Spitälern. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der Impfstellen.

Wo kann ich mich anmelden und wie läuft das ab?

Die Anmeldung erfolgt Online.
Personen ohne Zugang zum Internet können sich direkt bei der Impfstelle telefonisch anmelden.

Was muss ich zur Impfung mitbringen?

Bitte bringen Sie zu Ihrem Impftermin mit:

  • Krankenversicherungskarte
  • Pass, ID oder anderen amtlichen Ausweis
  • Diagnose- und/oder Medikamentenliste des Hausarztes oder Spezialarztes
  • Impfausweis, falls vorhanden

Wie lange dauert das Impfen?

Das Impfen dauert im Normalfall rund 30 Minuten (inklusive 15 Minuten Ruhezeit). Bitte rechnen Sie genügend Zeit ein.

Kann ich mich auch bei meinem Hausarzt impfen lassen?

Ja. Eine aktuelle Übersicht der Impfstellen im Kanton Graubünden finden Sie hier.

Kann ich mich auch in der Apotheke impfen lassen?

Ja. Eine aktuelle Übersicht der Impfstellen im Kanton Graubünden finden Sie hier.

Was kostet die Impfung?

  • Grundimmunisierung (1. und 2. Impfung): kostenlos
  • 1. Auffrischimpfung (Booster): kostenlos
  • Weitere Auffrischimpfungen (Booster): kostenlos für Personen über 80 Jahren sowie für schwer immunsuprimierte Personen
  • Auffrischimpfung für nicht-medizinische Zwecke (z.B. Reisen): ca. 60 Franken

Wie kann ich den Impftermin verschieben?

Bitte wenden Sie sich an die entsprechende Impfstelle. 

Mit welchen Nebenwirkungen ist zu rechnen?

Die häufigsten in den Zulassungsstudien dokumentierten Nebenwirkungen sind vergleichbar mit jenen nach einer Grippeimpfung, wobei diese nach der zweiten Dosis stärker auftreten können.

Empfängerinnen und Empfängern der Impfung wird empfohlen, sich bei stärkeren oder ungewöhnlichen Symptomen nach einer Impfung an ihr Impfzentrum, Spital, Arzt oder Apotheker wenden. 

Muss ich mich impfen lassen?

Nein, es besteht keine Pflicht zur Impfung. Es soll jede und jeder selbst entscheiden können, ob sie oder er sich impfen lassen will.

Ich bin genesen. Soll ich mich impfen lassen?

Die Impfung ist auch empfohlen, wenn Sie genesen sind; frühestens vier Wochen nach der Erkrankung.

Warum sollte ich mich impfen lassen?

Die Impfung schützt Sie vor einem schweren Verlauf von Covid-19. Weitere gute Gründe finden Sie hier.  

Ich bin schwanger oder möchte schwanger werden. Soll ich mich impfen lassen?

Ja. Wir empfehlen Ihnen die Covid-19-Impfung vor oder während der Schwangerschaft. Denn schwere Verläufe von Covid-19 sind bei schwangeren Frauen viel häufiger als bei gleichaltrigen nicht schwangeren Personen. Zudem ist das Risiko einer Frühgeburt deutlich erhöht, wenn Sie sich während der Schwangerschaft mit dem Coronavirus anstecken. Die Impfung vor oder während der Schwangerschaft schützt Sie und das ungeborene Kind.

Planen Sie schwanger zu werden? Dann lassen Sie sich möglichst bald impfen.

Sind Sie bereits schwanger und haben vor der Schwangerschaft noch keine Impfung erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen die Impfung ab 12 Schwangerschaftswochen (d. h. ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel). Idealerweise erfolgt die Impfung im zweiten oder dritten Schwangerschaftsdrittel, da die ersten drei Monate die empfindlichste Phase für die fetale Organentwicklung darstellen.

Wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen und Fragen zur Impfung haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin /Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.

Können sich Kurzaufenthalter (z.B. Saisonniers) für die Coronaimpfung anmelden?

Ausländische Arbeitnehmende, deren Aufenthaltsbewilligung weniger als 3 Monate gültig ist (z.B. Saisonniers), können sich im Kanton Graubünden für die Coronaimpfung anmelden. Hierfür melden sie sich über die Webseite www.gr.ch/impfen an.
Ausländische Arbeitnehmende benötigen eine gültige Schweizer Krankenkassenversicherungsnummer oder eine Bestätigung (Aufenthaltsbewilligung der Gemeinde oder Arbeitsvertrag).

Können sich Kinder und Jugendliche impfen lassen?

Impfung von Jugendlichen ab 12 Jahren

 Allen Jugendlichen ab 12 Jahren wird die Impfung empfohlen. Mit der Impfung können sie sich gegen häufige milde und sehr seltene schwere Covid-19-Erkrankungen schützen. Ebenfalls können negative Auswirkungen von allfällig geltenden Massnahmen sowie die Folgen häufiger Exposition (z.B. in Schule/Freizeit) vermieden werden.

Die Empfehlung gilt insbesondere für:

  • Jugendliche mit einer chronischen Krankheit
  • Jugendliche, die enge Kontakte (z.B. Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen sind, besonders von Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
  • Jugendliche, die in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko wohnen.
  • Jugendliche werden vorzugsweise mit dem Impfstoff von Pfizer/BioNTech geimpft.

Die Empfehlung gilt insbesondere für:

  • Kinder mit einer chronischen Krankheit
  • Kinder, die enge Kontakte (z.B. Haushaltsmitglieder) von besonders gefährdeten Personen sind, besonders von Personen mit einem geschwächten Immunsystem.
  • Kindern mit einer bestätigten, durchgemachten Coronavirus-Infektion, die zu den obengenannten Personengruppen gehören, wird nur eine Impfdosis empfohlen. Allen anderen genesenen Kindern wird aktuell keine Impfung empfohlen.

Es handelt sich um einen eigens hergestellten Kinder-Impfstoff. Die Dosierung ist niedriger als im Impfstoff für Personen ab 12 Jahren.

Weiterführende Informationen:

Impfung: So schützen wir uns (BAG)

Weiterführende Informationen zur Impfung (BAG)

Infoline Covid-19-Impfung (BAG): +41 58 463 00 00 (täglich 8 bis 18 Uhr)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte