Wann sollten Sie den Motor abstellen um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu verhindern?

»Ist das Abstellen des Motors am geschlossenen Bahnübergang Pflicht oder freiwillig? Und wie ist es, wenn kein Schild aufgestellt ist? «

Das Abschalten des Motors beim Warten vor dem Bahnübergang wird durch die StVO vorgeschrieben.

Leider ist es noch nicht allen bekannt, dass man den Motor bei längerem Halt vor einem geschlossenen Bahnübergang abschalten muss. Das Schild mit dem durchgestrichenen Auspuffqualm steht eigentlich nur zur Erinnerung daran, dass dieses Verhalten durch § 30 StVO vorgeschrieben ist: »Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen...« Das heißt, auch ohne das Schild und in ähnlichen Situationen muss der Motor abgeschaltet werden. Fahrschüler kennen die Fragen zur Energie sparenden Fahrweise, dieses Thema ist unter anderem Bestandteil der theoretischen Führerscheinprüfung. Die Gründe für das Abschalten: Lärmvermeidung, Abgasverringerung, Energieeinsparung.

Fragwürdige Gründe, warum es oft nicht gemacht wird: »...Ist mir zu umständlich, nicht gewusst, noch nie gemacht, unnötig, vergessen, dauert doch bestimmt nicht lange, der Anlasser hält das nicht durch, machen die anderen auch nicht, man kann auch alles übertreiben...« (Liste ist noch erweiterbar). Mögliche kleine Erinnerung: 10 EURO Verwarnungsgeld.

Gemäß der Rechtsprechung des OLG Köln gibt es dabei allerdings einen kleinen Haken: Wenn nämlich durch Zurückdrehen des Zündschlüssels gleichzeitig auch das Fahrzeug auf Standlicht schaltet (das Fahrlicht wird automatisch abgeschaltet, um den Fahrzeugakku nicht ungewollt zu entladen), dann müsste man bei Dämmerung oder Dunkelheit — laut OLG Köln zumindest an Ampelanlagen — das Abblendlicht sofort wieder in Betrieb setzen, denn Standlicht sei nur an parkenden Fahrzeugen erlaubt.

Dieses Urteil ist umstritten. An Bahnühergängen kommt die Blendgefahr hinzu: Der Bahndamm liegt zumeist höher als die Fahrbahn. Deshalb strahlen die Scheinwerfer der ersten wartenen Fahrzeuge häufig "in Richtung Himmel", mit dem Effekt, dass der gegenüber Wartende in den abwärts gerichteten Strahl des Abblendlichts schaut und geblendet wird. Daher lautet die Empfehlung, beim Warten an Bahnübergängen das Abblendlicht tatsächlich aus- und Standlicht einzuschalten.

Amtliche Pr�fungsfrage Nr. 2.2.17-006 / 3 Fehlerpunkte

Sie fahren bei Dunkelheit mit Fernlicht. Wann müssen Sie abblenden?

Wenn Sie vor einem Bahnübergang warten müssen

Wenn Fußgänger in gleicher Richtung vorausgehen

Wenn Sie auf eine Straße mit durchgehender, ausreichender Beleuchtung kommen

Amtliche Pr�fungsfrage Nr. 1.5.01-005 / 3 Fehlerpunkte

Wann sollten Sie den Motor abstellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern?

Wenn Sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen

Wenn Sie in einem Verkehrsstau länger warten müssen

Wenn Sie bei einem Stop-Schild anhalten

Amtliche Pr�fungsfrage Nr. 1.2.19-102 / 3 Fehlerpunkte

Wie verhalten Sie sich an einem Bahnübergang, dessen Schranken geschlossen sind?

Vor dem Andreaskreuz warten, Straßeneinmündungen freilassen

Bei Dunkelheit möglichst auf Standlicht umschalten

Verkehrsraum ausnutzen, dicht vor der Schranke warten

FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:

Diese FAHRTIPPS-Seite (Nr. 238) wurde zuletzt aktualisiert am 03.02.2009

Rechtliche Hinweise: Sämtliche Texte und Abbildungen auf dieser Internetseite unterliegen dem Urheberrecht bzw. genießen Datenbankschutz nach §§ 87a ff UrhG. Nutzung oder Vervielfältigung von Textauszügen oder Abbildungen, egal in welchem Umfang, nur mit vorheriger Zustimmung des Autors. Zuwiderhandlung wird kostenpflichtig verfolgt. Der Hauptdomainname dieser Internetseite ist FAHRTIPPS.DE. Bild- und Textrechte können auf Honorarbasis erworben werden. Die Abbildungen der theoretischen Fahrlerlaubnisprüfung sind von der TÜV | DEKRA arge tp 21 GbR lizensiert.

Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der FAHRTIPPS-Inhalte übernommen. Für Inhalte bzw. Produkte auf Internetseiten, die nicht unmittelbar zu FAHRTIPPS.DE gehören, und auf die hier z.B. durch Hyperlinks oder Anzeigen hingewiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. Forum-Einträge sind keine Äußerungen von FAHRTIPPS.DE, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder.

/ ¦ \ FAHRTIPPS © 1997-2022 Andreas Wismann

Datenschutzerklärung (DSGVO) | Impressum

Wann sollten Sie den Motor abstellen um Kraftstoff zu sparen und Umwelt?

Befindet man sich in einem Verkehrsstau mit längerer Wartezeit, so muss der Motor abgeschaltet werden, um die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Daher muss der Motor ausgeschaltet werden.

Wann sollten Sie den Motor abstellen um Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu vermindern wenn sie vor Bahnübergängen oder Baustellen warten müssen?

Wenn du länger anhalten musst, ist es sinnvoll, den Motor abzustellen, um Kraftstoff zu sparen und die Umwelt zu schonen. Das kann z. B. der Fall sein, wenn du lange im Stau stehen bleiben musst oder du vor einem Bahnübergang oder einer Baustelle wartest.

Was kann dazu beitragen Kraftstoff zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern Schon beim Kauf eines Kraftfahrzeugs auf den Kraftstoffverbrauch?

Reduziert man die Nutzung eines Fahrzeugs, dann spart das natürlich den Kraftstoffverbrauch. Auch der Umwelt kommt das zugute, da so weniger Abgase in die Atmosphäre gehen. Fährt man vorausschauend und vermeidet so häufiges Abbremsen und Anfahren/Beschleunigen, dann spart das Kraftstoff und belastet die Umwelt weniger.

In welchen Situationen ist es sinnvoll den Motor abzustellen?

Wann lohnt es sich, den Motor abzustellen?.
Ab 10 Sekunden Stillstand lohnt es sich immer den Motor auszuschalten, um Benzin zu sparen. ... .
Bei Autos mit Start-Stopp-Automatik wird bereits ab der ersten Sekunde Sprit gespart, wenn der Motor aus ist..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte