Was bedeuten die pfeile on recycling

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der Recycling-Code dient der Kennzeichnung von Verpackungen, beziehungsweise der darin verwendeten Materialien. Die Verwendung der zyklischen Pfeile sollte seit den 1970er Jahren den Eindruck vermitteln, dass es sich um eine Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf (Recycling) handelt. Vielmehr besteht der Code gesetzlich nur aus einer Nummer, die das Material kennzeichnet und eine Sortierung durch den Verbraucher ermöglichen soll.[1] Zumeist wird darunter auch noch ein Kürzel angegeben, das die Werkstoffgruppe angibt. Weil dieses Kürzel variieren kann (z. B. PET aber auch PETE ist möglich), ist die Nummer das Ausschlaggebende.

Material-Code Kennzeichnung auf einer Verpackung mit Abmessung

Die Kennzeichnungen für Kunststoffe (Nummern 01 bis 07) wurden unter der Bezeichnung SPI resin identification coding system 1988 erstmals von der Society of the Plastics Industry (SPI) veröffentlicht. Die Buchstaben-Kürzel für Kunststoffe basieren auf den genormten Kurzzeichen für Kunststoffe. Das Symbol wurde 2013 in ein einfaches Dreieck umgewandelt. Die ASTM begründet dies mit dem Fokus auf die Materialidentifkation und explizit nicht mit dem Recycling.[2]

Material-Code Kennzeichnung auf Karton

Um den Sortieraufwand zu reduzieren, werden die Wertstoffe teilweise mit Unterstützung des Konsumenten vor der Wiederverwertung vorsortiert. Zu diesem Zweck haben viele Städte Recyclinghöfe zur Entsorgung von Wertstoffen eingerichtet. Diese können neben dem in Deutschland etablierten System „Grüner Punkt“ und dem Entsorgen von Altglas an den entsprechenden Sammelstellen genutzt werden.

In Deutschland regelt seit 2019 das Verpackungsgesetz vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2234) Nummern und Abkürzungen zur Identifizierung von Verpackungsmaterial in § 6.[3] Das System wurde in der Europäischen Union durch Entscheidung 97/129/EG eingeführt.[4]

Dieselbe Struktur in Bezug auf Polymere findet sich in der Norm ASTM D7611.[5] Außerdem gibt es für Kunststoffe eine chinesische Norm mit einer weitaus feineren Unterteilung der verschiedenen Polymere.[6]

Material-Nummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Material-Nummer Kürzel Name des Werkstoffs Verwendung/Recycling zu
PET oder PETE Polyethylenterephthalat Polyesterfasern, Folien, Flaschen für Lebensmittel und andere Flüssigkeiten, Lebensmittelverpackungen
PE-HD oder HDPE Polyethylen High-Density Kunststoffflaschen, Abfalleimer, Kunststoffrohre, Kunstholz
PVC Polyvinylchlorid Fensterrahmen und Rohre
PE-LD oder LDPE Polyethylen Low-Density Kunststofftaschen, Eimer, Seifenspenderflaschen, Kunststofftuben, Folien
PP Polypropylen Stoßstangen, Innenraumverkleidungen, Industriefasern, Lebensmittelverpackungen, DVD- und Blu-ray-Hüllen
PS Polystyrol Spielzeug, Blumentöpfe, Videokassetten, CD-Hüllen, Aschenbecher, Koffer, Schaumpolystyrol, Lebensmittelverpackungen
O (OTHER) Andere Kunststoffe wie Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polylactide (PLA), u. a. Die Nr. 7 ist weder in der deutschen Verpackungsverordnung noch in der europäischen Verpackungsrichtlinie definiert. Der Grundsatz lautet: Die Kennzeichnung ist freiwillig, aber wenn ich kennzeichne, dann gemäß Vorgaben. Somit kann die Nr. 7 nicht nach Lust und Laune belegt werden. Das Grundproblem stellt hier die veraltete Rechtsgrundlage dar – so fehlen z. B. auch LLDPE und andere in der Kunststoffverarbeitung eingesetzte Materialien wie EVOH oder Haftvermittler in dieser Aufstellung.
PAP Wellpappe Verpackungen
Sonstige Pappe Verpackungen
Papier Zeitungen, Zeitschriften etc.
FE Stahl Stahl
ALU Aluminium Aluminium und Aluminiumlegierungen
FOR Holz
Kork Korken (in Flaschen), Dämmmaterial, Bodenbeläge
TEX Baumwolle
Jute
GL Farbloses Glas „Neues“ Glas
Grünes Glas
Braunes Glas
80 Verbundstoffe: CX
mit X=Abkürzung des Hauptbestandteils
Papier und Pappe/verschiedene Metalle
81 Papier und Pappe/Kunststoff
82 Papier und Pappe/Aluminium
83 Papier und Pappe/Weißblech
Papier und Pappe/Kunststoff/Aluminium
85 Papier und Pappe/Kunststoff/Aluminium/Weißblech
Kunststoff/Aluminium
91 Kunststoff/Weißblech
92 Kunststoff/verschiedene Metalle
95 Glas/Kunststoff
96 Glas/Aluminium
97 Glas/Weißblech
98 Glas/verschiedene Metalle

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Verpackungsgesetz

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Is Plastic Recycling A Lie? Oil Companies Touted Recycling To Sell More Plastic : NPR. In: npr.org. Abgerufen am 8. Mai 2022 (englisch).
  2. SPI Resin Identification Code—Guide to Correct Use. SPI: The Plastics Industry Trade cs/content.cfm?ItemNumber=823&navItemNumber=1125. Archiviert vom Original am 26. Januar 2016. Zitat: "By replacing the chasing arrows graphic – commonly associated with recycling – with an equilateral triangle, ASTM D7611 stressed the focus to the system’s core mission: resin identification and quality control prior to recycling."
  3. § 6 Kennzeichnung zur Identifizierung des Verpackungsmaterials
  4. Entscheidung der Kommission vom 28. Januar 1997 zur Festlegung eines Kennzeichnungssystems für Verpackungsmaterialien gemäß der Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle
  5. ASTM D7611 / D7611M-19, Standard Practice for Coding Plastic Manufactured Articles for Resin Identification
  6. Standardization Administration of the People’s Republic of China (SAC) GB16288, 2008. Marking of plastics products. Chinese Standard Publishing House, Beijing; 2008, zitiert nach E. J. Hunt, C. Zhang, N. Anzalone, and J. M. Pearce. Polymer Recycling Codes for Distributed Manufacturing with 3-D Printers, Resources, Conservation and Recycling 97, S. 24–30 (2015). doi:10.1016/j.resconrec.2015.02.004

Was bedeutet der Pfeil auf Verpackungen?

Der Code besteht aus dem Recyclingsymbol mit: drei in einem Dreieck angeordneten, grünen, Pfeilen, wobei die Pfeile für den Verwertungskreislauf stehen, einer Nummer in der Mitte des Symbols, die das Verpackungsmaterial kennzeichnet und. gegegenenfalls einem zusätzlichen Materialkürzel unter dem Dreieck.

Welches Zeichen bedeutet Recycling?

Das Recycling-Symbol Die Materialkennzeichnung für wiederverwertbare Stoffe erkennen Sie immer am Recyclingsymbol: drei Pfeile, die einander in Form eines Dreiecks folgen. Damit wird der Gedanke der Kreislaufwirtschaft symbolisiert. Innerhalb des Dreiecks findet sich eine Zahl.

Was bedeutet das Männchen mit dem Papierkorb?

Der Tidyman (von englisch tidy ‚ordentlich', ‚sauber'), im Deutschen auch Saubermann genannt, ist ein international bekanntes Piktogramm, das Verbraucher bittet, Verpackungen und anderen Abfall umweltschonend in dafür vorgesehene Abfallbehältnisse zu entsorgen.

Was bedeuten die Zeichen auf Kunststoff?

Was bedeuten die Zahlen 1 - 7? Die Zahlen dienen der Kennzeichnung des Materials. Für Kunststoffe gelten die Recycling-Codes 01 bis 07. Die Resin Identification Codes (RIC) wurden 1988 von der Society of the Plastics Industry (SPI) veröffentlicht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte