Was bedeuten nf sgm

… sind bei Schugoma nicht nur Worte, sondern unsere Leitlinie.

SCHUGOMA steht seit Jahren für Sonderlösungen im Segment der Kantentechnik. In diesem Bereich bietet Schugoma, Qualität und Innovation „Made in Germany“. Ideen aus der Praxis finden Sie in unseren Produkten wieder. Beratung, Kundenbetreuung und Service sind die Faktoren, welche der Kunde selbstverständlich jederzeit von Schugoma erwarten darf.

Angefangen mit dem mobilen Kantenanleimer mit Schmelzkleberangabe, über manuelle Bearbeitungscenter bis hin zum KANTENKING® für Laserkanten (Nullfugen Kanten) für höchste Ansprüche bieten wir für alle Unternehmensgrößen die perfekte Lösung. Finden Sie mit Schugoma-System den idealen Partner für Industrie und Handwerk.
Maschinen von Schugoma sind zwischenzeitlich nicht nur in Europa sondern weltweit im Einsatz.

Seit der Gründung im Jahr 2003 können wir aufgrund unserer Produktqualität und vor allem zufriedener Kunden auf ein stetiges Wachstum zurückblicken. Damit dieses auch in Zukunft so bleibt, ist es unser stetes Bestreben, schneller und besser als Andere zu sein, um Ihren hohen Anforderungen gerecht zu werden.

Stereotype Geschlechterrollen in den Medien

Dr. André Melzer Université du Luxembourg Stereotype Geschlechterrollen in den Medien Forschungsbefunde Fragestellungen und Hintergrund Fragestellungen Wie werden Geschlechterrollen in Medien am Beispiel

Mehr

Berufswahl und Geschlecht

Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Univerità e Ricerca scientifica 40.2 Ufficio Orientamento scolastico

Mehr

Typisch Mädchen - Typisch Jungs!

Kritisches Denken - Eigene und fremde Wahrnehmungen, Verhaltensweisen, Leistungen etc. beschreiben und mit zusätzlichen Perspektiven in Bezug setzen - Sek I Typisch Mädchen - Typisch Jungs! Zielgruppe

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, 16.-17. März 2011 Annette Land, Christa Oberth Strategie zum Gender Mainstreaming auf Bundesebene Operationelles Programm 2007-2013:

Mehr

Karriere und Geschlecht

Beruf, Karriere, Geschlecht: Ein Diskussionsabend Zürich, 17. Juni 2013 Karriere und Geschlecht Weshalb wählen Frauen Männerberufe? Projekt: Geschlechtsuntypische Berufs- und Studienwahlen bei jungen Frauen

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

NEWSLETTER N 1/2018 12. Januar 2018 BETTER WORK AKTUELLES VOM «QUALITY OF WORK INDEX» Nr. 8 QUALITY OF WORK INDEX Digitalisierung der Arbeit in Luxemburg Teil I Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue

Mehr

(Männer-) Gewalt in den Neuen Medien

27. Februar 2003 Dr. Andrea Rothe 1. Einleitung 2. Was verstehen wir unter MÄNNERgewalt? 3. Welche Aspekte sind unter Gewalt zu subsummieren? 4. Welche Rolle spielt die Neuen Medien im Zusammenhang mit

Mehr

Geschlechterrolle als Schicksal

Esther R. Greenglass Geschlechterrolle als Schicksal Soziale und psychologische Aspekte weiblichen und männlichen Rollenverhaltens Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Kapitel 1 Unterschiede zwischen

Mehr

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Nr. 1048 Mittwoch, 12. November 2014 EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...... ABER WIE GEHEN WIR DAMIT UM? Nadine (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus Oberösterreich, aus dem Bezirk Perg. Wir sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

I Einleitung B 1285 Inhalt.indd :58:34 Uhr

I Einleitung 8 I Einleitung Herzlichen Glückwünsch, es ist ein Junge! Mit diesen Worten einer Hebamme beginnt häufig das Leben eines Jungen. Es ist bemerkenswert, wie viele Vorstellungen, Phantasien und

Mehr

1

Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie 6. Innovationstag naturwiss.-techn. Unterricht PH Luzern, 7. März 2015 Das MINT-Nachwuchsbarometer: Ergebnisse der Studie Peter Labudde, Johannes Börlin,

Mehr

Warum wir Respekt brauchen

Warum wir Respekt brauchen Perspektiven aus Forschung und Praxis Dr. Catharina Vogt Horizontaler Respekt = Eine Person als gleichwertiges Gegenüber behandeln.» wahrnehmen» hineinversetzen» berücksichtigen»

Mehr

GenderKompetenzZentrum

GenderKompetenzZentrum Gender Mainstreaming in der Personalentwicklung: Diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung und Eingruppierung im öffentlichen Dienst Geschlechterstereotype in der Arbeitsbewertung und

Mehr

Das Image des Ingenieurberufs

Das Image des Ingenieurberufs Vorstellung der zentralen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern aus OWL Präsentation von Mirko Koralewicz Video zum Ingenieurimage vom vdi

Mehr

Nachrichtenqualität im Internet

@ 44 Katja Mehlis Nachrichtenqualität im Internet Nutzung und Bewertung von Online-News-Angeboten @ Reihe Internet Research herausgegeben von Patrick Rössler Editorial Board: Klaus Beck, Joachim Höflich,

Mehr

Sexualpädagogisches Konzept

Sexualpädagogisches Konzept Ev. Jugendhilfe Obernjesa-Borna ggmbh Dorfstr. 15 04889 Schildau Tel. 034221 567688 Fax 034221 567689 E-Mail: SEXUALPÄDAGOGISCHE LEITSÄTZE 1

Mehr

Stichprobenbeschreibung 1

Stichprobenbeschreibung 1 Insgesamt haben 1.383 Studierende der Technischen Universität Kaiserslautern an der Befragung teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Teilnehmenden sind mehrheitlich

Mehr

Geschlecht und digitale Medien

Anja Tigges Geschlecht und digitale Medien Entwicklung und Nutzung digitaler Medien im hochschulischen LehrVLernkontext VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 11

Mehr

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Das Selbstverständliche zum Thema machen! Geschlechtshomogene Jungenarbeit in der Kinder und Jugendpsychiatrie Tobias Falke Soz.Päd. / Soz.Arb.(M.A.) LWL Klinik Dortmund Elisabeth - Klinik Jungen in der

Mehr

Erfolgsmodell Supported Employment

Erfolgsmodell Supported Employment Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Daniel Schaufelberger Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 49 15 Luzern

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 7 Vorschungsvorhaben > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung Berufsbegleitende Weiterbildung Stand: 1. August 2013 Hinweis: In den nachfolgenden Diagrammen ist generell eine Darstellung in Prozent gewählt worden. Lediglich für Fragen,

Mehr

Empirische Sozialforschung

Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01

ERGEBNISSE FRAGEBOGEN 01 März 2017 - Februar 2018 ZEITRAUM AGENDA 1.03.17 KICK-OFF ZIEL Leitbild mit Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Siedlung für die nächsten 40 Jahre UMSETZUNG 1.03.17 KICK-OFF

Mehr

SI-Mentoring-Programm

SI-Mentoring-Programm Motto 2015-2017 SI: Soroptimists Educate to Lead SIE: Soroptimist Invest in Education SID: Selbstbestimmt leben durch Bildung 2 Was ist Mentoring? Mentoring ist ein Prozess, bei dem

Mehr

Mitarbeiterstolz Inhalte, Strukturen und Effekte

Die Vorhaben werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert. Förderkennzeichen: 01FB08036 und 01FB08038 Mitarbeiterstolz

Mehr

WIE WIRKEN INSTAGRAM-KAMPAGNEN?

WIE WIRKEN INSTAGRAM-KAMPAGNEN? Eine Untersuchung der Wahrnehmung von Produktplatzierungen ausgewählter Blogger/Influencer auf Instagram. Franziska Scharch/Februar 2018 Photo by Patrick Tomasso on Unsplash

Mehr

V orw ort Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis V orw ort... 5 Einführung... 13 Teil I Soziale Arbeit als Praxis 1 Aufgaben, Ziele und Strategien der Sozialen A rbeit... 21 1.1 Soziale Arbeit als historisch vermittelte Praxis des

Mehr

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017

Fragebogen Wissenschaftsbarometer 2017 (Kategorie nicht vorgelesen; wenn nicht anders vermerkt, jeweils nur eine Antwort möglich) 1. Bitte sagen Sie mir für jedes der folgenden Themen, wie groß Ihr Interesse

Mehr

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

Nr. 1042 Mittwoch, 05. November 2014 MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE Rachela (14), Jessica (15) und Zeynep (14) Wir sind SchülerInnen der FMS Dr. Albert-Geßmann-Gasse 21 und gehen in die F8. In unserer Zeitung

Mehr

Ein Hauch von Jasmin

Janis Brinkmann Ein Hauch von Jasmin Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

NEWSLETTER N 3/2016 11. November 2016 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr.4 QUALITY OF WORK INDEX Arbeitszeitflexibilität in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue Auguste Lumière

Mehr

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschlechterverhältnisse

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Geschlechterbezogenes...1 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Geschlechterbezogenes Geschlechterbezogenes Die Interessen

Mehr

Was bedeutet GD im Chat?

Guten Tag! (engl. good day), häufige Abkürzung im Amateurfunkverkehr.

Was bedeutet n im Chat?

N/A (Nicht verfügbar)/ n1 - nice (Schön)/ n8 - Night (Nacht) np/ NP - no problem (kein Problem)/ Now playing (Spiele gerade) OMG/ OMFG - Oh my God/ Oh my f*cking God (Oh mein Gott)

Was ist die Abkürzung von WhatsApp?

11 Abkürzungen, die du jetzt für WhatsApp kennen musst.
Tbh. Bedeutung: To be honest – um ehrlich zu sein. ... .
Caj. Bedeutung: Casual – leger / beiläufig. ... .
Ikr. Bedeutung: I know, right? ... .
Omw. Bedeutung: On my way – bin unterwegs. ... .
Ofc. Bedeutung: Of course – klar / natürlich. ... .
Idc. Bedeutung: I don't care – mir egal. ... .
Irl. ... .

Was bedeutet Hg bei WhatsApp?

Das bedeuten die Akronyme „hg“ und „sg“ in einem Chat: „hg“ steht für „herzliche Grüße“

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte