Was für eine bedeutung hat die cappy

Das Cappy oder die Cappy? Für die meisten Menschen gilt: So wie es für mich am besten und irgendwie „richtig“ klingt. Dabei ist der Artikel der beliebten Mütze alles andere als Geschmackssache – aber gerade weil es sich nicht um einen deutschen Begriff handelt ist die Wahl nicht so einfach.

Inhaltsverzeichnis (bitte aufklappen)

  • Woher der Begriff stammt
  • Die oder das?
  • „Feminin“ also weiblich oder nicht?
  • Eine weitere Recherchequelle soll helfen
  • Diskussionsstoff scheint es ausreichend zu geben
  • Frag einfach „Onkel Google“
    • Hat dir der Beitrag gefallen?

Woher der Begriff stammt

Im Deutschen würde man einfach „die Mütze“ sagen und jeder wüsste, dass es stimmt. „Cappy“ allerdings ist kein deutscher Begriff und wurde aus dem Englischen einfach so übernommen. Im englischen aber ist „the“ der Artikel für einfach alles und damit recht einfach bestimmt. Im Deutschen ist das nicht übertragbar und wird daher im Nachhinein um einen Artikel ergänzt.

Ob das nun richtig oder falsch ist, ist tatsächlich gar nicht so einfach zu sagen.

Am einfachsten ist es, wenn man den Begriff übersetzt und den Artikel dann anpasst. „Die“ Mütze wäre richtig, also lässt sich „die“ eben am einfachsten auf „die Cappy“ übertragen.

Das Wort steht aber nicht im Duden und entspricht daher einem nicht offiziell in die deutsche Sprache aufgenommenem Wort. Benutzt wird beides, zulässig ist irgendwie auch beides. „Die Cappy“ kommt dabei am ehesten an „die Kappe“ heran und klingt in den Ohren der meisten Menschen eher richtig.

Nicht einmal der Duden will sich festlegen. Im Freundeskreis herrscht eine lebhafte Diskussion. Die einen sind der Meinung „das Cappy“ sei vollkommen logisch und richtig. Die anderen sind der festen Überzeugung „die Cappy“. Die Faktenchecker im Netz haben keine Antwort oder besser gesagt befassen sich nicht intensiv oder gar nicht mit dem Thema. Dem Duden ist es letztlich egal. Vermutlich haben die klugen Köpfe dahinter ihre unzähligen Diskussionen beendet.

„Feminin“ also weiblich oder nicht?

Die Betrachtung im Duden besagt, dass als erstes „feminin“ und somit weiblich als Genus benannt wird. Genus ist das grammatikalische Geschlecht. Dann wäre der Vorzug für die „die Cappy“ also „die Cappy“ also der Favorit oder besser gesagt die Favoritin. Doch gegen das männliche Pondon wäre nichts einzuwenden. „Das Cappy“ oder sogar „der Cappy“. Es gibt somit die Wahlmöglichkeit. Der Diskussionsstoff bleibt somit erhalten.

Eine weitere Recherchequelle soll helfen

Da hilft vielleicht Wikipedia? Wiktionary gibt Auskunft. Das gleiche Spiel. Es wären alle drei Artikel möglich. Das Portal bezieht sich auf den Duden. Somit war hier leider keine wirkliche Hilfe zu erwarten. Doch ein Funke Hoffnung lag noch auf Woxikon. Hier ist nachzulesen, dass doch öfter von „der Cappy“, „das Cappy“ und eher selten von „die Cappy“ gesprochen wird. Im Freundeskreis wurde für das Cappy abgestimmt. Der Sound wäre harmonischer bei der Aussprache. Übrigens, Wikipedia spricht von der Unsicherheit in der Verwendung des Artikels. Also ebenso wenig aussagekräftig noch hilfreich.

Diskussionsstoff scheint es ausreichend zu geben

Im Internet sind echt heftige Diskussionen zum Thema entbrannt. Vorrangig beziehen sich die User in Foren auf das eigene Sprachgefühl sowie den Duden. Doch die Uneinigkeit bleibt auf weiter Front. Unterm Strich werden alle drei Schreibweisen vorzugsweise verwendet. Es bleibt bei „der“, „die“ und „das“.

Frag einfach „Onkel Google“

Was meint eigentlich Google? Im Endergebnis war zu lesen, dass von „die Cappy“ ausgegangen wird. Die weibliche Artikelform war im Vorteil. Letztendlich bleibt die Frage, wie handhaben es die Hersteller von den vielen Kappen auf dem weltweiten Markt. Teils wird „die Cappy“ verwendet und öfter ist „das Cappy“ zu lesen. Somit wird es dabei bleiben, jeder kann den Artikel vor die Kappe setzen, welchen er oder sie für vernünftig erachten. Eines ist jedoch auch sicher, die Diskussionen werden sicherlich bleiben.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne ganz im Norden von Deutschland an der Nordseeküste in Husum. 1997 bin ich mit 9 Jahren als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Seitdem habe ich mich leidenschaftlich gerne mit der deutschen Sprache beschäftigt und irgendwann ist die Idee zu einer Sammlung von Erklärungen für Fachwörter und Fremdwörter entstanden. Nun befinden sich hier auf Fachwort24.com über 500 Erklärungen für Fachwörter und die Sammlung wird regelmäßig erweitert.

Was bedeutet das 🧢?

Was bedeutet der Emoji mit der blauen Mütze (🧢)? Passend zu der genannten Erklärung wird auch der „Blaue Cappy“-Emoji verwendet. Damit gibt man also an, dass jemand „cappt“, also lügt. Vor allem bei Twitter und TikTok wird das Symbol oft verwendet.

Was bedeutet no 🧢?

Das bedeutet No Cap: ungelogen, ohne Witz Der Ausdruck "No Cap" bekräftigt eine Aussage, ähnlich wie "Vallah" oder "isso". Dem Sinn nach lässt sich "No Cap" mit "Ohne Witz" oder "Kein Sch*ß" übersetzen, um die Wahrhaftigkeit des Gesagten zu unterstreichen.

Was ist die Bedeutung von NO Cap?

3. Cap. “cap” heißt im Grunde lügen. Dieser bestimmte Ausdruck kann in Situationen von Skepsis (“he's capping”) oder um jemanden von der Legitimität deiner Aussage zu überzeugen (“no cap”) verwendet werden.

Warum trägt man Kappen?

Woher kommt die Cap? Ihren Ursprung findet die Cap im amerikanischen Baseball. Sie diente als Sonnenschutz und ihre Farbe machte deutlich, zu welchem Team die Spieler gehörten. Später entdeckten die US-Amerikaner die Cap als praktische Alternative zu klassischen Hüten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte