Was ist der unterschied k bit mbit

Telekom prahlt mit ihrer 150 mbit/s übertragung vodafone hingegen hat 32 kbit/s , weil ich mich in deisem Bereich nicht auskenne weiß ich nichtmal welche Einheit größer ist und ob sich das bemerkbar macht.

danke im vorraus

8 Antworten

Hallo halilmalil.

Ich bin jetzt ein wenig wegen der 150Mbit/s irritiert. Reden wir von Festnetz oder von Mobilfunk?

Aber egal wie: Den Unterschied wirst du sicherlich bemerken. Insbesondere wenn du mit mehreren Personen gleichzeitig im Netzwerk eingeloggt bist.

Gruß

Kai M. von Telekom hilft

Woher ich das weiß:Beruf – Alle Festnetz- & Mobilfunkthemen der Deutschen Telekom

ich denke du meinst 32 mbits... so oder so ist ein merkbarer unterschied zu spüren sei es beim runter- oder hochladen

Also nur um das mal gegenüber zu stellen:
Die Einheiten laufen wie folgt Bit - Kilobit - Kibibit - Megabit - Mebibit... usw.
Bedeutet, das Kilobit (kbit) sehr viel kleiner ist als Megabit (Mbit).
Umgerechnet wären 32 kbit = 0,032Mbit.
Andersherum siehts so aus 150Mbit = 150000 kbit.
Es ist also ein ziemlich großer Unterschied ob man eine Leitung mit 150 Mbit oder eine mit 32 kbit hat. Aber gibt es denn überhaupt noch 32 kbit Leitungen? Sind das bei Vodafone nicht auch eher 32 Mbit?

Topnutzer im Thema Telekom

Sicher das du wirklich 32Kbi/s. Damit wäre normales surfen schon eine Qual. Den unterschied zu 150 MBit/s (150.000 Kbit/s) würde man da deutlich spüren. Das wäre immerhin 4687,5 mal so schnell.

Sicher, dass es 32 kbit/s sind ? :D Das wäre nämlich bisschen komisch...Und auch wenn es 32 mbit/s sind, ist der Unterschied spürbar, wenn du viel am PC machst in Sachen Gameing, Downloads, Streaming...

Was möchtest Du wissen?

Warenkorb

×

Der Warenkorb ist leer.

einmaligmonatlich
{{position.qty}} {{position.title}} {{position.total_fix|price_ndash}} leihweise geschenkt {{position.total_rec|price_ndash}}
Total CHF {{$store.getters.total_price_fix|price_ndash}} {{$store.getters.total_price_rec|price_ndash}}

Sie suchen ein passendes Internet-Abo für Ihr Zuhause? Sie haben jedoch vor lauter Angeboten und Zahlen den Überblick verloren? Und was hat es eigentlich mit Mbit/s auf sich? Wir verraten Ihnen, wie Sie die beste Internetgeschwindigkeit für Ihre persönlichen Bedürfnisse wählen.

Die Geschwindigkeit einer Internetverbindung wird in Mbit/s gemessen. Mbit steht dabei für Megabit und ist eine Dateneinheit. Anhand dieser Geschwindigkeit können Sie sehen, wie viele Daten Ihr Internetanschluss pro Sekunde übertragen kann.

Die kleinste Dateneinheit ist übrigens das Bit. Dieses ist jedoch so klein, dass es wenig sinnvoll wäre, die Geschwindigkeiten in Bit anzugeben. Das ist vergleichbar mit unserem Körpergewicht: Auch dieses könnten wir in Gramm statt Kilogramm angeben. Viel Sinn ergibt das jedoch nicht.

Besonders schnelle Internetgeschwindigkeiten werden hingegen in GBit/s bzw. Gigabit pro Sekunde gemessen.

Mbit/s umrechnen

Die Umrechnung der Dateneinheiten ist einfach: 1’000’000 Bit entsprechen 1000 Kilobit oder 1 Megabit.

Wichtig dabei: Die Grösse von Dateien auf Ihrem PC wird nicht in Bit, sondern in Byte angegeben. Ein Byte ist achtmal so gross wie ein Bit. 16 Mbit/s könnten demnach 2 Megabyte an Daten pro Sekunde übertragen.

Die durchschnittliche Grösste eines Films liegt beispielsweise zwischen 700 Megabyte und 4 Gigabyte. Also ergibt dies bei einer 10 Mbit/s-Leitung für 700 MB Daten eine Downloadzeit von 09:20 Minuten, bei 4 GB entspricht das 53:20 Minuten.

Internet-Abo: Darauf kommt es an

Viele Verbraucher schauen bei der Wahl Ihres Internet-Abos fast ausschliesslich auf den Preis. Ein grosser Fehler – denn die jeweiligen Leistungen können stark variieren.

Damit Sie wirklich zufrieden mit Ihrer Wahl sind, brauchen Sie eine Internetleitung, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.

Bei der Wahl der richtigen Internetgeschwindigkeit sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wie oft nutzen Sie das Internet?
  • Wofür nutzen Sie das Internet?
  • Wie viele Personen in Ihrem Haushalt nutzen das Internet?

Welcher Nutzertyp sind Sie?

Wir haben im Folgenden klassische Typen von Internetnutzern zusammengefasst, um Ihnen die Wahl der richtigen Internetgeschwindigkeit zu erleichtern.

#Mehr-Personen-Haushalt

In einem grossen Haushalt gibt es ein Problem: Ständig sind verschiedene Personen und Endgeräte mit dem Internet verbunden. Während Papa telefoniert, surft Mama gerade im Internet und der Sohn spielt sein Online-Lieblingsgame. Und das Internet? Das kommt schnell an seine Grenzen.

Unsere Empfehlung

Für das optimale Surfvergnügen von mehreren Personen empfehlen wir eine Leitung von mindestens 50 Mbit/s, ideal wären 200 Mbit/s.

In Mehr-Personen-Haushalten wie WGs sind oft mehrere Personen und Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden. Das bedarf einer entsprechend schnelleren Internetgeschwindigkeit.

#Gelegenheits-Surfer

Wer das Internet nur gelegentlich nutzt, braucht meist nicht besonders viel Leistung. Wenn das Internet genutzt wird, dann um Emails zu beantworten, sich Infos zu suchen, ein YouTube-Video zu schauen oder über Facebook mit Freunden in Kontakt zu bleiben.

Unsere Empfehlung

Für Gelegenheits-Surfer empfehlen wir eine Internetleitung von 10 bis 30 Mbit/s.

#Highspeed-Surfer

Natürlich gibt es auch Personen, die ihr Internet nur gelegentlich nutzen – aber dennoch maximale Geschwindigkeit möchten. Dann ist ein Highspeed-Anschluss die beste Wahl. Dieser lässt keine Wünsche offen und garantiert eine einwandfreie Nutzererfahrung.

Unsere Empfehlung

Für Highspeed-Surfer empfehlen wir mindestens 300 Mbits/s, ideal wären 1 Gbit/s.

#Online-Gamer

Wer gerne Online-Games spielt, verbringt meist viele Stunden vor seinem Rechner. Hier gilt: Je schneller das Internet, desto besser. Wichtig ist jedoch nicht nur eine hohe Geschwindigkeit, sondern auch die Stabilität der Leitung. Denn wenn es zum unerwarteten Verbindungsabbruch kommt, leidet der Spielspass.

Unsere Empfehlung

Für Online-Gamer empfehlen wir eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s, ideal wären jedoch 1 Gbit/s (bevorzugt per LAN-Kabel).

#Streaming-Fans

Ob Netflix, Amazon oder Disney – die Internetgeschwindigkeit ist auch wichtig beim Streamen von Filmen, Serien oder gar Sportevents. Leistung und Stabilität sind unerlässlich für das Filmvergnügen in HD– oder UHD-Qualität. Netflix gibt zwar Empfehlungen zur Internetgeschwindigkeit, diese sind aber für die Praxis viel zu tief angesetzt.

Unsere Empfehlung

Für Film- und Streaming-Fans empfehlen wir Leitungen ab 100 Mbit/s.

#IPTV-Schauer

IPTV-Schauer haben eigentlich die gleichen Ansprüche wie Streamer. Da viele Sendungen live geschaut werden, ist die Stabilität der Internetverbindung jedoch noch wichtiger.

Unsere Empfehlung

IPTV und Internet-TV funktionieren ab 20 Mbit/s und machen ab 100 Mbit/s Spass.  

Tipp: Um IPTV störungsfrei zu geniessen, sollten Sie unbedingt ein LAN-Kabel verwenden.

Egal ob IPTV oder Streaming: Die Stabilität und Leistung der Internetleitung sind für ein gutes Filmvergnügen unerlässlich.

#Homeoffice

Auch im Homeoffice sind wir auf eine gute Internetverbindung angewiesen. Die richtige Internetgeschwindigkeit fürs Homeoffice hängt davon ab, was Sie bei der Arbeit tun. Vor allem VPN-Verbindungen und Videokonferenzen mit guter Bildqualität benötigen eine höhere Geschwindigkeit. Das gleiche gilt natürlich, wenn Sie sich das Internet während der Arbeitszeit mit anderen Personen teilen.

Unsere Empfehlung

Wenn Sie Homeoffice hauptsächlich E-Mails schreiben und nur selten Videokonferenzen tätigen, empfehlen wir 50 Mbit/s. Sind Sie jedoch mit dem Geschäft jedoch per VPN verbunden oder nehmen an vielen Videokonferenzen teil, empfehlen wir 200 Mbit/s.

Welche Internetgeschwindigkeit ist bei mir verfügbar?

Wenn Sie herausfinden wollen, welche Internetgeschwindigkeit bei Ihnen überhaupt verfügbar ist, empfehlen wir unseren praktischen Verfügbarkeits-Checker. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und Sie sehen mit einem Klick, was bei Ihnen verfügbar ist.

Zurück zum Blog

Was ist besser MBit oder KBit?

Beides meint aber dieselbe Maximalleistung! Die 100.000 aus dem ersten Beispiel repräsentieren die Einheit Kilobit je Sekunde. 1000 Kilobit sind (rund) 1 Megabit je Sekunde (MBit/s). Daher kann man sagen, mein VDSL-Anschluss bietet 100 MBit/Sekunde oder 100.000 Kilobit/Sekunde an maximaler Downloadrate.

Was ist eine gute MBit Geschwindigkeit?

1.5 Megabit pro Sekunde — Empfohlene Breitbandverbindungsgeschwindigkeit. 3.0 Megabit pro Sekunde — Empfohlen für SD-Qualität. 5.0 Megabit pro Sekunde — Empfohlen für HD-Qualität. 25 Megabit pro Sekunde — Empfohlen für Ultra HD-Qualität.

Ist eine 100 MBit Leitung schnell?

Mit einem 100 Mbit Internetanschluss geht es flott ins Netz und im heimischen WLAN kommt es erstmal zu keinen Einschränkungen - Surfen, hochauflösendes TV-Streaming oder Online-Gaming sind problemlos möglich. Mittlerweile sind 100 Mbit/s für 84,5% der Haushalte in Deutschland zugänglich.

Ist eine 50 MBit Leitung schnell?

"Der 50 Mbit Internetanschluss liefert ordentlich Geschwindigkeit fürs Internetsurfen, HD-Streaming und mehr. Dabei entstehen auch keine Kapazitätsengpässe, wenn der Internetzugang von mehreren Personen gleichzeitig genutzt wird. Sofern vor Ort verfügbar, sind 50 Mbit absolut die richtige Wahl."

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte