Was ist der unterschied zwischen 2.0 und 3.0 usb

Hallo,

Was ist der unterschied zwischen USB 2.0 und 3.0. Wenn ich eine Tastatur Maus oder Headset kaufe auf was muss ich da achten, muss ich ein spezielles kaufen?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die interessante unterschied ist das USB 3.0 Daten schneller übertragen kann und das es mehr Strom liefern kann als USB 2.0. Für das was du aufzählst ist es vollkommen egal ob es 2.0 oder 3.0 hat da nichts davon einen Vorteil durch USB 3.0 bekommen würde.

Community-Experte

Computer

Bei ner Tastatur oder so ist das völlig egal. Der Unterschied liegt in der Datenübertragungsrate. Also wenn du was auf ne externe Festplatte ziehen willst oder so, sollte es schon USB 3.0 sein, sonst dauert das ewig.

Usb 3.0 ist schneller & kann mehr strom liefern.
Das bedeutet, dass Daten vom externen Datenträgern (theoretisch, hängt auch von anderen Faktoren ab) schneller übertragen werden können & umgekehrt :)

Der einzige Unterschied ist die Schnelligkeit. Die Datenübertragung bei 3.0 ist wesentlich schneller als bei 2.0. Das neue USB 3.1 ist 10x schneller als 3.0. Dazu passt der USB Stick, egal wie rum man ihn reinsteckt. 

USB 3.0 ist viel langsamer als USB 2.0.

Was möchtest Du wissen?

Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

, 09. Mär. 2016, 15:36 Uhr

Ihr wollt euch einen neuen Computer zulegen oder habt bereits einen, der USB 3.0-Ports mitbringt, wisst aber nicht, ob ihr daran eure USB 2.0 Geräte nutzen könnt? Oder ihr habt ein neues USB 3.0-Gerät und möchtet in Erfahrung bringen, ob dieses auch am alten PC funktioniert? Dann werden eure Fragen bezüglich der USB-Kompatibilität in diesem Artikel beantwortet!

Unser Video erklärt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden USB-Standards:

Das Problem mit der Kompatibilität von USB 3.0 zu USB 2.0 ist, dass diese zwar größtenteils vorhanden ist, aber eben nicht in allen Fällen. Teilweise muss man etwas aufpassen, welche Geräte und Kabel kompatibel sind. Wir haben für euch die feinen Unterschiede recherchiert.

USB3.0 – Abwärtskompatibilität

USB 3.0 ist nicht vollständig (abwärts-)kompatibel zu USB 3.0.

  • Es gibt spezielle USB 3.0-Kabel mit mehr Leitungen (genauer gesagt Adern).
  • USB 2.0 und USB 3.0-Kabel unterscheiden sich also signifikant.
  • Allerdings lassen sich USB-3.0-Kabel und USB-3.0-Geräte an einem Host (Computer) mit USB 2.0-Anschluss verwenden.
  • Hier könnte es nur zu einem Problem werden, dass USB 3.0-Geräten generell mehr Strom zu Verfügung steht (900mA statt 500), welchen USB 2.0 nicht liefern kann.
  • Mäuse und Ähnliches sollten aber grundsätzlich kein Problem sein: USB: Strom und Spannung messen.
  • USB-2.0-Geräte und -Kabel lassen sich umgekehrt auch problemlos an einen Host mit USB 3.0 anschließen. Wenn man sich also einen neuen Laptop zulegt, der nur noch USB 3.0-Schnittstellen hat, braucht man sich keine Gedanken zu machen: Die alten Geräte funktionieren noch.
  • Vorsicht ist geboten bei USB-3.0-Kabeln des Typs B. Das sind Kabel, die ihr beispielsweise an den Drucker anschließt. Hier ist keine Kompatibilität gegeben. Ein USB-3.0-Endgerät, das einen solchen B-Stecker voraussetzt, braucht auch ein USB 3.0-Kabel mit B-Stecker:

    Der USB-Stecker des Typs B ist nicht kompatibel mit USB 2.0-Geräten, die eine USB-Steckerverbindung haben (beispielsweise Drucker).

Um in den vollen Geschwindigkeitsgenuss von USB 3.0 zu kommen, müssen Host, Kabel und Endgerät alle den SuperSpeed-Standard unterstützen, also komplett kompatibel sein. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr im folgenden Artikel: USB-Geschwindigkeit: Wie schnell ist eigentlich USB 3.0 (und USB 2.0 + eSata).

USB-3.0-Abwärts-Kompatibilität – auf das müsst ihr im Endeffekt achten

Zusammengefasst muss man vor allem auf drei Dinge achten:

  1. USB-2.0-Stecker des Typs B und zugehörige Geräte sind nicht kompatibel mit USB-3.0-Steckern des Typs B und zugehörigen Geräten.
  2. USB 2.0 stellt nur 500mA zur Verfügung. Geräte mit USB-3.0-Anschluss, die mehr als 500mA benötigen, lassen sich hier also nicht betreiben.
  3. Um die volle Geschwindigkeit zu erreichen, müssen Host, Kabel und Endgerät alle USB 3.0 und SuperSpeed unterstützen.

Open-Source vs. kommerzielle Software – was nutzt ihr?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Wie finde ich heraus ob mein USB Stick 2.0 oder 3.0 ist?

Ob an Ihrem Computer ein USB-Anschluss mit USB 3.0 verbaut ist, erkennen Sie an der Farbe. Ist der Anschluss im Inneren blau, ist dies der Fall. Wenn er hingegen schwarz ist, handelt es sich um einen USB-Port mit USB 2.0. USB 3.0 ist komplett abwärtskompatibel zu USB 2.0.

Kann man USB 2.0 in USB 3.2 stecken?

Ja, auch USB 3.2 kann zum Beispiel USB 2.0 Signale übertragen. Natürlich wird dann die Geschwindigkeit reduziert. Ihr könnt eure alten USB 2.0 Geräte aber auch hier ganz normal weiterverwenden.

Wie kann ich feststellen ob ich USB 3.0 habe?

Um sicherzugehen, dass der Rechner mit USB 3.0 ausgestattet ist, suchen Sie am Anschluss nach dem Hinweis Superspeed oder einem Doppel-S oder befragen Sie den Geräte-Manager. Den rufen Sie mit [Windows Pause] auf, klicken auf „Geräte-Manager“ und öffnen den Zweig „USB-Controller“.

Ist USB 3.0 das normale USB?

Hier die wichtigsten USB-Stecker und -Buchsen in der Übersicht: Der normale USB-Stecker Typ A hier in der blauen USB-3.0-Ausführung. Der Micro-B-USB-Stecker ist häufig bei Tablets und Smartphones anzutreffen. Die Micro-B-USB-Buchse.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte