Was ist der unterschied zwischen tonalität und atonalität

Hey, habe auch nach längerem Suchen keine Antwort darauf gefunden... würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand erklären könnte.

Danke im Vorraus :-)

3 Antworten

Community-Experte

Musiktheorie

"Freitonal" wird gelegentlich eine (meist avantgardistische) Musik genannt, die weder atonal noch tonal ist, sondern wo in klanglicher Hinsicht wirklich alles völlig "egal" ist und regelrecht unorganisiert erscheint, so dass manche Klänge konsonant, andere dissonant und wieder andere völlig geräuschhaft sind bzw. sein können.

"Freie Tonalität", etwa für eine nicht im Sinne der einfachen Funktionsharmonik tonikal geordnete, weitgehend konsonante oder nur mild dissonante Musik ist nicht geläufig.

"Freie Atonalität" ist hingegen eine nichttonale, meist dissonante Musik, die keinem ausdrücklichen Ordnungssystem wie z.B. der Zwölftonregel ausdrücklich folgt. "Freie Atonalität" ist bei einigen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts eine eigene Schaffensperiode, so z.B. bei Arnold Schönberg und Anton Webern. Manchmal wird diese Schaffensphase auch allgemein musikgeschichtlich auf die Zeit etwa zwischen 1909 bis 1923 pauschal übertragen. Aus diesem Grund assoziiert man mit "Freie Atonalität" eher eine kurze musikgeschichtliche Phase, die zwischen der Aufhebung der Tonalität und der Veröffentlichung der Zwölftonlehre als neuem Ordnungsprinzip in der Atonalität in der ersten Hälfte des 20. Jh. liegt. Seltener wird dieser Begriff auch auf das Schaffen anderer und neuerer Komponisten übertragen.

Bei der freien Tonalität sind noch zeitweise verschiedene Tonalitäten zu erkennen.

Bei strenger Atonalität sollte laut Definition keine Tonalität mehr hörbar sein.

//de.m.wikipedia.org/wiki/Freie_Tonalität

Seltsam ich habe direkt in 5 Sekunden was gefunden. Direkt der erste Absatz beschreibt schon genau deine Frage

Was möchtest Du wissen?

Was ist eine Tonalität in der Musik?

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen, die auf einen Grundton (als „Zentrum“ einer Tonleiter) beziehungsweise eine Tonika (Zentrum einer Tonart) bezogen sind.

Wer schrieb atonale Musik?

Als Terminus, der bis heute Gültigkeit besitzt, verweist Atonalität auf die zwischen 1907 und 1921 entstandenen Kompositionen im Umfeld von ARNOLD SCHÖNBERG (1874–1951).

Ist die Zwölftontechnik atonal?

Grundlage der Zwölftontechnik ist die Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen. Die Zwölftonreihe und ihre regelrechten Modifikationen wurden zum neuen Ordnungsprinzip des musikalischen Materials und lösten in der Folge die keinen spezifischen Regeln unterworfene freie Atonalität ab.

Was ist ein Klangzentrum?

1927 führt Hermann Erpf den Begriff „Klangzentrum“ ein, um damit eine Kompositionstechnik atontaler Musik zu bezeich- nen, in der ein Klang als zentraler Bezugspunkt eine vergleichbare Funktion erfüllt wie die Tonika dur-moll-tonaler Musik.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte