Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Können?

Die Verben kennen, wissen und können stellen Deutschlerner des Öfteren vor Schwierigkeiten. Sie gehören zu den sprachlichen Zweifelsfällen, denen sich Deutschlernende stellen müssen. Nicht selten resultiert der falsche Gebrauch der Verben aus einem Interferenzfehler vom Englischen ins Deutsche. Dieser betrifft häufig die lexikalische Ebene, da sich der Wortschatz beider Sprachen sehr ähnlich ist. Wo man im Englischen das Verb to know gebraucht, gibt es im Deutschen jedoch die Verben kennen und wissen und in bestimmten Bedeutungszusammenhängen auch können. Diese gilt es in der deutschen Sprache zu unterscheiden, weil sie für bestimmte Kontexte vorgesehen sind.

Worin liegen die Unterschiede?

kennen

Mit dem Verb kennen bezieht man sich häufig auf eine Person. Man gibt an, wie gut oder nicht gut man mit dieser Person bekannt ist. Man äußert sich somit über das Bekanntheitsverhältnis zu dieser Person (1). Außerdem nutzt man es, um auszudrücken, dass man mit etwas vertraut ist bzw. sich gut damit auskennt (2 – 3).  Ferner gebraucht man kennen auch, um über Erfahrungswerte zu berichten bzw. über etwas, dass man über eine Person, eine Sache, einen Prozess oder eine bestimmte Handlung weiß (4).

Beispiele:   1. Mario kennt Vanessa schon seit dem Kindergarten. 2. Ich kenne Heidelberg so gut wie meine Westentasche. 3. Der Praktikant kennt bereits die ganze Abteilung. 4. Als Deutschlehrer kenne ich die Schwierigkeiten meiner Schüler.

wissen

Das Verb wissen drückt aus, dass man etwas über eine bestimmte Person oder Sache gelernt hat und diese Information aus dem Gedächtnis abrufen kann (1 -2). Man kann wissen auch dann verwenden, wenn man eine Aussage darüber macht, was man irgendwo gehört oder gelesen hat (3 – 4). Häufig steht wissen mit einem Nebensatz, der eine neue Information angibt.

Beispiele: 1. Linda weiß, wie man den Dreisatz anwendet. 2. Ich weiß nicht, was Martin Luther gemacht hat. 3. Ich weiß, dass es morgen regnet. (Ich habe es in der Zeitung gelesen) 4. Erik wusste, dass sie nicht zum Unterricht kommt. (Sie hat es ihm erzählt)

können

Das Verb können kann als Vollverb sowie als Modalverb stehen. Es drückt meistens eine Fähigkeit bzw. etwas Erlerntes aus (1 – 3).  Darüber hinaus gebraucht man können, um eine Möglichkeit auszudrücken (4).

Beispiele: 1. Meine Schüler können schon sehr gut Deutsch. 2. Warum kannst du so gut schwimmen? - Ich schwimme fast jeden Tag. 3. Ich kann überhaupt nicht kochen. 4. Wir können ins Kino gehen. Heute kommt nämlich der neue Film von Julia Roberts.

Synonyme Verwendung

Wenn man eine Aussage darüber machen möchte, dass man Kenntnis von einer Person oder Sache  hat, können wissen und kennen auch gleichbedeutend stehen (1 – 3).

Beispiele: 1. Ich kenne / weiß die Telefonnummer vom Notruf. 2. Herr Merin kennt / weiß den Weg ins Stadtzentrum.  3. Wir kennen / wissen ihren Namen. 

Hallo:) Ich habe neulich Philosophie als ein neues Fach dazu bekommen:) nun haben wir schon ein wenig disskutiert und sind dann zu der Frag ekommen was nun eigentlich der Unterschied zwischen Wissen und Verstehen ist..Ein punkt nach meiner ansicht ust dass man beim "Wissen" Fakten schon "vor sich liegen" hat ..Wisst ihr noch ein Unterschied Danke schonmal:)

13 Antworten

Du musst ein bestimmtes Grundwissen haben, um neue Dinge verstehen zu können.

Wenn du etwas Neues verstanden hast dann kannst du es als neues Wissen abspeichern.

Verstehen ist ein Prozess der Verarbeitung und des Hinterfragens/Beantworten und dem Selbst wiedergeben Können. Wissen hingegen ist ein unumkehrbarer aber erweiterbarer Zustand, in dem man bereits Verstandenes sich merkt und anwendet. Um etwas zu wissen muss aber der Prozess des Verstehens vorweg gegangen sein, gleichzeitig muss aber auch für den Prozess des Verstehens Wissen vorhanden sein. Dieses Paradoxon kann nur durch die Individuelle Denkweise des Menschen erklärt werden, die es einem ermöglicht in dem Prozess des Verstehens den Horizont zu überschreiten und das zugrunde gelegte Wissen durch eigene Verknüpfung mit Erfahrungen oder Eigenwissen zu erweitern.

Topnutzer im Thema Philosophie

Ich gehe davon aus, dass es hier um das Wissen und Verstehen einer Proposition geht, also einer Aussage oder eines Gedanken. Darauf werde ich gleich eingehen.

Zuvor aber eine Erweiterung: Ich kann auch wissen, wie man etwas tut, z.B. einen Akkord anschlägt. Wenn ich es verinnerlicht habe, spricht man vom "Fingergedächtnis". Wissen hat etwas mit Gedächtnis zu tun. Ich kann auch einen Menschen verstehen. Ich kann dann verstehen, warum er dies und jenes tut. Verstehen hat etwas mit Warumfragen zu tun.

Sowohl das Wissen als auch das Verstehen einer Proposition ist auf niederen und höheren Niveaus möglich. Ein Niveau zeichnet sich als höher aus, wenn es mehr Wahrscheinlichkeit oder Sicherheit hat, wenn es detaillierter ist, wenn der Gültigkeitsbereich klarer umrissen ist.

Wissen und verstehen bedingen sich gegenseitig. Der Aufstieg des Einen auf ein höheres Niveau hat zur Voraussetzung, dass auch das Andere ein gewisses Niveau erreicht hat.

Ich versuche einmal, meine Thesen an einem einfachen Beispiel zu testen. Unterstes Niveau: Ich ahne, dass der Stein hinabfallen, wenn ich ihn loslasse. Ich verstehe nicht, warum. Nächstes Niveau: Ich habe es probiert und meine zu wissen, dass er hinabfallen wird. Den Grund nenne ich wahlweise Gravitation oder Kleine Grüne Waldteufelchen. Nächstes Niveau: Ich habe mich mit anderen ausgetauscht und bestätigt bekommen, dass er runterfallen wird; als Grund haben wir uns auf "Gravitation" geeinigt. Nächstes Niveau: Ich behaupte zu wissen, dass alle Massekörper sich anziehen und kann die Gravitation berechnen: Masse1 mal Masse2 dividiert durch das Quadrat der Entfernung. Nächstes Niveau: Ich erkenne, nicht zu wissen, ob Neutrinos Massekörper sind, und nicht zu verstehen, was das Wesen der Schwerkraft ist. Ein Krümmung des Raumes ??? Jetzt habe ich verstanden: Ich weiß, dass ich nichts weiß.!

Wissen ist wenn du Sätze von, sagen wir mal Albert Einstein kennst und sagen kannst, Verstehen ist, wenn du auch weosst was es bedeutet.

War nur ein Versuch

Hallo rosapanda123 :)

Es ist zwar kein Fakt aber ich nenne dir jetzt ein kleines Beispiel: sagen wir du bist im Matheunterricht und ihr nehmt ein neues Thema dran... du kennst (weißt) zwar die Formel die du anwenden misst um etwas auszurechnen aber du weißt nicht wie man sie anwendet obwohl der Lehrer das schon erklärt hat... also hast du es nicht verstanden

Kurzgefasst du weißt etwas verstehst aber nicht wie man das anwendet

Ich hoffe es war hilfreich

NoGrundii

Was möchtest Du wissen?

Wann benutzt man Wissen?

Wann benutzt manwissen“? „wissen“ bedeutet, dass du Informationen über etwas oder jemanden hast. Du hast diese Informationen zum Beispiel gelesen oder gehört. Wenn diese Information in einem Nebensatz steht, benutzen wir „wissen“.

Was ist der Unterschied zwischen Wissen und Erfahrung?

Erfahrung wird als die episodische Kenntnis über den Umgang mit Wissen, also darüber, wie, wann und in welcher Situation welches Wissen am erfolgversprechendsten zur Anwendung kommt, definiert.

Können Wissen kennen?

Wenn man eine Aussage darüber machen möchte, dass man Kenntnis von einer Person oder Sache hat, können wissen und kennen auch gleichbedeutend stehen (1 – 3). Beispiele: 1. Ich kenne / weiß die Telefonnummer vom Notruf.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte