Was ist wenn der pc nicht mehr hochfährt

Video von Michael Grossklos1:28

Fährt der PC nicht mehr hoch, ist das Betriebssystem beschädigt. In solch einem Fall hilft oft nur die Recovery-CD oder das Original-Betriebssystem.

Im abgesicherten Modus eine Reparatur durchführen

Wenn der PC nicht mehr hoch fährt, sind das Betriebssystem und oftmals Teile der Festplatte beschädigt. Dies kann durch einen Virus oder durch unsachgemäßes Ausschalten des Computers geschehen sein. Mit Glück fährt der PC über den abgesicherten Modus wieder hoch. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  1. Starten Sie den Rechner im abgesicherten Modus.
  2. Wechseln Sie im Startmenü den Punkt "Systemprogramme" aus.
  3. Wählen Sie darin den Punkt "Eingabeaufforderung". Es erscheint nun die Windows-Konsole.
  4. Geben Sie darin den Befehl chkdsk /f ein.
  5. Wenn Sie Ihren Computer einschalten, so fährt dieser hoch und lädt in diesem Prozess auch das …

  6. Sie erhalten nun den Hinweis, dass dieser Befehl erst nach einem Neustart des Computers wirksam wird.
  7. Starten Sie den Computer neu. Nun wird eine Systemherstellung durchgeführt und die Cluster der Festplatte neu angeordnet. Zudem werden verloren gegangene Dateien wieder hergestellt. Dieser Vorgang kann je nach Höhe der Beschädigung einige Stunden dauern.

Fährt der PC nicht mehr hoch - auf Datenträger zugreifen

Fährt der PC überhaupt nicht mehr hoch, müssen Sie die Reparatur per Datenträger durchführen.

  1. Legen Sie die Original-Windows-DVD oder den Recovery-Datenträger in Ihr Laufwerk.
  2. Sollte das System nicht booten, so stellen Sie das Laufwerk als Bootlaufwerk in Ihrem Bios um.
  3. Wählen Sie "System reparieren" aus. Stellen Sie sich auch hier darauf ein, dass die Reparatur Ihres Systems einige Stunden dauern kann.
  4. Sollte dies fehlschlagen, so bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Ihr Betriebssystem neu zu installieren. Sie haben aber nach der Installation die Möglichkeit, verloren gegangene Dateien über eine Sicherung wieder herzustellen.

Weiterlesen:

  • Computerprobleme beim Hochfahren - nützliche Hinweise
  • Windows-Systemdateien reparieren - Anleitung
  • DEVOBJ.dll fehlt - was tun?
  • Windows System Config System32 - Hilfe bei der Fehlermeldung
  • Übersicht: Alles zum Thema Windows

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Bild eines Laptops, der auf einem Schreibtisch steht Seth Schwiet/Unsplash

Wenn der Laptop oder Rechner zwar startet, aber nicht hochfährt, kann dies verschiedene Gründe haben. Fehlercodes und Pieptöne geben meistens Aufschluss darüber, was hinter dem Defekt steckt. Lesen Sie hier, wie sie die Störungsquelle ermitteln können und, warum sich der Gang zum IT-Spezialisten bei Problemen mit Soft- und Hardware lohnt.

Windows startet nicht – daran kann’s liegen

Der Schock ist meistens erstmal groß: Der Computer fährt nicht hoch. Statt des gewohnten Sounds beim Hochfahren und dem Erscheinen des Home-Bildschirms wird der Startvorgang von einem unangenehmen Piepsen und einer Fehlermeldung begleitet. Hier heißt es zunächst – Ruhe bewahren! Derartige Störungen am Gerät lassen sich relativ schnell einer Quelle zuordnen und somit im Normalfall zügig beheben.

Zunächst sollten Sie ermitteln, welches Problem genau vorliegt. Wenn sich Laptop oder PC nicht einmal starten lässt, keine Geräusche zu hören sind und der Bildschirm schwarz bleibt, liegt meistens ein Problem mit der Stromversorgung vor. Überprüfen Sie daher zunächst Akku und Netzteil, um mögliche Defekte auszuschließen.

Fährt der Computer allerdings hörbar hoch, aber Windows startet nicht, könnte die Ursache beim BIOS (Basic Input/Output System) oder dem neueren UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) liegen. Aber auch andere Hardware-Teile, veraltete Treiber oder eine defekte Grafikkarte führen unter Umständen zu Problemen beim Hochfahren.

Tipp: Denken Sie bei Ihrem Laptop und PC an die regelmäßige Sicherung Ihrer Daten. Es kann immer wieder zu Problemen und Defekten am Gerät kommen, durch die sich der Rechner oder das Notebook nicht mehr starten lässt. Sofern Sie sich nicht mit dem Innenleben eines PCs auskennen, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Dieser kennt sich mit Fehlermeldungen aus und hat das nötige Werkzeug, um das Gerät zu überprüfen und dem Fehler auf den Grund zu gehen. Bevor Sie sich gefährden oder die Hardware beschädigen, ist professioneller Rat bei Laptop, Rechner und Co. immer das Beste.

PC bootet nicht: Probleme mit dem Treiber, BIOS- oder Betriebssystemfehler

Wenn der PC hochfährt, der Bildschirm aber schwarz bleibt oder eine Fehlermeldung zeigt, deutet dies häufig auf folgendes Problem hin: der Startvorgang ist im BIOS hängengeblieben. Das BIOS prüft beim Start alle Komponenten der Hardware. Fällt ihm dabei ein Fehler auf, stoppt es den Startvorgang. In diesem Fall bekommen Sie zwar die BIOS-Startseite angezeigt, der Prozess wird aber nicht fortgesetzt.

Der Laptop fährt nicht hoch, aber der Bildschirm zeigt die BIOs-Informationen an? Dann sollten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Prüfen Sie, ob sich eine CD im Laufwerk befindet oder ein USB-Stick in den Laptop bzw. Rechner eingesteckt ist. Wenn der PC versucht von diesen zu booten, kann es dazu führen, dass das Betriebssystem (Windows) nicht startet. Entfernen Sie daher Stick oder CD und schauen Sie, ob das Gerät wieder hochfährt.
  2. Starten Sie das BIOS mit der entsprechenden Taste (Entf- oder F-Taste) neu. Diese unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller, wird Ihnen aber im Normalfall auf dem Bildschirm angezeigt.
  3. Suchen Sie im Boot-Menü nach Ihrer Festplatte, auf der Sie Windows installiert haben.
  4. Wird die Festplatte nicht angezeigt, sollten Sie prüfen, ob sie richtig an das Gerät angeschlossen ist. Ist dies der Fall, könnte ein Defekt vorliegen.
  5. Zeigt das BIOS die Festplatte an, sollten Sie diese mit der Maus nach oben verschieben, damit der PC umgehend von ihr bootet.
  6. Fährt der PC weiterhin nicht hoch, ist es ratsam, das BIOS auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.

Das BIOS ist nicht immer die Ursache dafür, dass der PC nicht hochfährt. Der Vorgang kann auch durch ein Softwareproblem mit dem Betriebssystem ausgelöst werden. Um dieses Problem zu lösen, können Sie die Software mit einem Rettungsmedium reparieren. Dieses beinhaltet meistens auch eine Datensicherung, die dann auf einen anderen Datenträger übertragen werden kann.

Auch veraltete Treiber, die nicht mit dem Softwareupdate kompatibel sind, können dazu führen, dass Windows nicht hochfährt. Auch diese Treiber lassen sich mit dem Rettungsmedium de- und wieder neu installieren.

Ich glaub es piept: Hardwarefehler als Störungsursache

In den meisten Fällen gibt das BIOS Warntöne ab, damit der Nutzer die Störungsursache leichter ermitteln kann. Jede Meldung hat seinen eigenen Fehler-Code, der durch eine unterschiedliche Abfolge und Länge der akustischen Tönen signalisiert wird. Wie genau dieser aussieht, hängt auch mit dem Hersteller des BIOS zusammen: Ob Award, AMI oder Phoenix – von wem Ihr BIOS ist, können Sie in der technischen Beschreibung des Computers oder Laptops nachlesen.

Windows startet nicht mehr? Kein Problem: Die Tonabfolge gibt Aufschluss darüber, welche Hardware-Komponente defekt ist. Dieses Teil muss im Anschluss ausgebaut und ersetzt werden. Nur so lässt sich ermitteln, ob die Probleme beim Hochfahren an der Hardware liegen. Folgende Bestandteile können dazu beitragen, dass sich das Betriebssystem nicht starten lässt:

  • Prozessor (CPU)
  • Arbeitsspeicher (RAM)
  • Grafikkarte
  • Netzteil
  • Lüfter
  • Hauptplatine (Motherboard)
  • Pufferbatterie (CMOS-Batterie)

Eine ausführliche Liste mit den verschiedenen Signaltönen finden Sie zum Beispiel auf der jeweiligen Herstellerseite. Wenn Sie durch den Piepton ermitteln konnten, was das betroffene Bauteil ist, sollten Sie nun dessen Einbau und Anschluss kontrollieren. Wenn das Piepsen nach der Überprüfung bestehen bleibt, ist vermutlich ein Austausch der Komponente notwendig. Wir empfehlen hier den Gang zu einem Fachgeschäft!

Tipp: Um dem Problem auf den Grund zu gehen, können Sie zunächst überprüfen, ob sich der Laptop im abgesicherten Modus starten lässt. Bei diesem Vorgang wird nur die nötigste Hard- und Software gebraucht. Sie können also schneller ermitteln, wo das Problem liegt.

Wenn Rechner oder Laptop trotz Strom oder vollem Akku nicht hochfahren und es keine Fehlermeldungen gibt, kann auch ein defektes Mainboard der Grund sein. In diesem Fall sollten Sie den PC aufschrauben und schauen, ob Sie lose Kabel oder Ähnliches sehen. Wenn dies nicht der Fall ist, tauschen sie das Mainboard aus oder kontaktieren Sie einen Fachmann.

Fazit: Computer fährt nicht hoch – oftmals lohnt sich der Gang zum Profi

Der Laptop fährt nicht hoch und Sie wissen nicht, woran es liegt? Hinter dem Defekt können verschiedene Gründe stecken: Ob falsche BIOS-Einstellungen, defekte Hardware, Software-Probleme oder kaputtes Motherboard – Fehlermeldungen und Pieptöne geben meistens Aufschluss über die Fehlerquelle.

Im Zweifelsfall konsultieren Sie lieber einen Fachbetrieb. Das Innere eines Computers besteht nicht nur aus zahlreichen Einzelteilen, sondern ist auch empfindlich. Um daher nicht nur sich bei der Reparatur, sondern auch die Hardware vor Beschädigungen zu schützen, sollten Sie sich als Laie an einen Profi wenden.

Wir von GAUL.IT helfen bei Fragen und Problem zu IT und EDV gerne weiter. Kontaktieren Sie uns ganz einfach und schildern Sie uns Ihr Anliegen.  

Ob Privat- oder Businesskunde – wir von GAUL.IT haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per Telefon unter 02433 - 918393 in Hückelhoven oder unter 06721 - 94923020 in Bingen.

Wie bekomme ich meinen PC wieder zum Laufen?

PC-Wiederbelebung: 7 Wege zum.
Entrümpeln Sie Ihren PC!.
Schritt 1: Längst vergessene Programme deinstallieren..
Schritt 2: Treiber aktualisieren..
Schritt 3: Festplatte defragmentieren..
Schritt 4: Nötigenfalls Hardware aktualisieren..
Schritt 5: Abstauben – im wörtlichen Sinn!.

Welche Taste drücken Wenn Computer hängt?

Die wohl bekannteste Tastenkombination ist „Strg +Alt +Entf“. Dazu müssen Sie alle drei Tasten gleichzeitig drücken.

Was tun wenn Windows 10 nicht hochfährt?

Windows 10 startet nicht: So behebt ihr das Problem.
Windows im abgesicherten Modus starten..
Das System auf einen früheren Zeitpunkt zurücksetzen..
Notfall-System starten..
Das Betriebssystem sauber neu installieren..
Datenverlust mit Backups vermeiden..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte