Was macht die Mühle am rauschenden Bach?

Music files

L E G E N DDisclaimerHow to downloadICON SOURCE
Pdf
MusicXML
File details
Help
Editor: Burkhart M. Schürmann (submitted 2011-12-02).   Score information: A4, 1 page, 37 kB   Copyright: CPDLEdition notes: Arranged for SATB by Burkhart M. Schürmann.

General Information

Title: Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
Composer: Anonymous (Traditional)

Number of voices: 4vv   Voicing: SATB
Genre: Secular, Folksong

Language: German
Instruments: A cappella

First published:
Description: 

External websites:

Original text and translations

German text

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach,
Klipp klapp,
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach,
Klipp klapp.
Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot
Und haben wir dieses, so hat's keine Not,
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp.

Flink laufen die Räder und drehen den Stein,
Klipp klapp
Und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein,
Klipp klapp.
Der Müller, der füllt uns den schweren Sack
Der Bäcker das Brot und den Kuchen backt,
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp.

Wenn goldene Körner das Ackerfeld trägt,
Klipp klapp,
Die Mühle dann flink ihre Räder bewegt,
Klipp klapp.
Und schenkt uns der Himmel nur immer das Brot,
So sind wir geborgen und leiden nicht Not,
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp.

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach ist ein Kinderlied aus der Zeit der Romantik, in dem eine Wassermühle sowie das Müller- und Bäckerhandwerk besungen werden.

Der Text des Liedes wird dem deutschen Schulmeister Ernst Anschütz zugeschrieben, der ihn um 1824 verfasst und 1830 im 3. Heft seines Musikalischen Schulgesangbuchs veröffentlicht haben soll.

Die Melodie ist abgeleitet vom Volkslied Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, das um 1770 bekannt wurde. Eine alternative Melodie komponierte Carl Reinecke im Jahr 1867 (Opus 91, Nr. 1).

Das Lied ist eines von vielen Liedern über Mühlen und Müller aus dem 19. Jahrhundert (vgl. beispielsweise Eichendorff/Glück: In einem kühlen Grunde; Kerner: Dort unten in der Mühle; u. v. a. m.). Von anderen Liedern dieser Zeit hebt sich Es klappert die Mühle am rauschenden Bach vor allem dadurch ab, dass das Motiv des „täglichen Brotes“ aus dem Vaterunser aufgegriffen und besonders betont wird.

In Preußen wurde das Lied für den Musikunterricht der ersten und zweiten Klasse an Volksschulen empfohlen. Im Zuge der Heimatbewegung avancierte das Stück zu einem beliebten Volkslied. Der Liedanfang mit der „klappernden“ Mühle wurde zum geflügelten Wort.

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp klapp.
Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp klapp.
Er mahlet uns Korn zu dem kräftigen Brot,
und haben wir solches, so hat's keine Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

Flink laufen die Räder und drehen den Stein, klipp klapp,
und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein, klipp klapp.
Der Bäcker dann Zwieback und Kuchen draus bäckt,
der immer den Kindern besonders gut schmeckt.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt, klipp klapp,
die Mühle dann flink ihre Räder bewegt, klipp klapp.
Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot,
so sind wir geborgen und leiden nicht Not.
Klipp klapp, klipp klapp, klipp klapp!

  1. alternativ:
    Der Müller, der füllt uns den schweren Sack,
    Der Bäcker das Brot und den Kuchen uns backt.
  • im Liederprojekt von Carus-Verlag und SWR2
  1. Hoffmann von Fallersleben, Karl Hermann Prahl: Unsere volkstümlichen Lieder. 4. Auflage. Engelmann, Leipzig 1900, S. 84 ().
  2. Kinderlieder mit Klavierbegleitung von Carl Reinecke: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
  3. (Memento vom 27. November 2015 im Internet Archive) Deutsche-Muehlen.de
  4. Lieder in Volksschulen zu singen. In: Zentralblatt der preußischen Regierung, 1912 ( abgerufen am 30. Januar 2017)

Normdaten (Werk): GND:(, ) | VIAF:

klappert, mühle, rauschenden, bach, kinderlied, sprache, beobachten, bearbeiten, kinderlied, zeit, romantik, eine, wassermühle, sowie, müller, bäckerhandwerk, besungen, werden, liedpostkarte, 1910, inhaltsverzeichnis, entstehung, text, weblinks, einzelnachweis. Es klappert die Muhle am rauschenden Bach Kinderlied Sprache Beobachten Bearbeiten Es klappert die Muhle am rauschenden Bach ist ein Kinderlied aus der Zeit der Romantik in dem eine Wassermuhle sowie das Muller und Backerhandwerk besungen werden Es klappert die Muhle am rauschenden Bach Liedpostkarte um 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Text 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEntstehung BearbeitenDer Text des Liedes wird dem deutschen Schulmeister Ernst Anschutz zugeschrieben der ihn um 1824 verfasst und 1830 im 3 Heft seines Musikalischen Schulgesangbuchs veroffentlicht haben soll 1 Die Melodie ist abgeleitet vom Volkslied Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus das um 1770 bekannt wurde Eine alternative Melodie komponierte Carl Reinecke im Jahr 1867 Opus 91 Nr 1 2 3 Das Lied ist eines von vielen Liedern uber Muhlen und Muller aus dem 19 Jahrhundert vgl beispielsweise Eichendorff Gluck In einem kuhlen Grunde Kerner Dort unten in der Muhle u v a m 4 Von anderen Liedern dieser Zeit hebt sich Es klappert die Muhle am rauschenden Bach vor allem dadurch ab dass das Motiv des taglichen Brotes aus dem Vaterunser aufgegriffen und besonders betont wird In Preussen wurde das Lied fur den Musikunterricht der ersten und zweiten Klasse an Volksschulen empfohlen 5 Im Zuge der Heimatbewegung avancierte das Stuck zu einem beliebten Volkslied Der Liedanfang mit der klappernden Muhle wurde zum geflugelten Wort Text BearbeitenEs klappert die Muhle am rauschenden Bach klipp klapp Bei Tag und bei Nacht ist der Muller stets wach klipp klapp Er mahlet uns Korn zu dem kraftigen Brot und haben wir solches so hat s keine Not Klipp klapp klipp klapp klipp klapp Flink laufen die Rader und drehen den Stein klipp klapp und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein klipp klapp Der Backer dann Zwieback und Kuchen draus backt der immer den Kindern besonders gut schmeckt Anm 1 Klipp klapp klipp klapp klipp klapp Wenn reichliche Korner das Ackerfeld tragt klipp klapp die Muhle dann flink ihre Rader bewegt klipp klapp Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot so sind wir geborgen und leiden nicht Not Klipp klapp klipp klapp klipp klapp alternativ Der Muller der fullt uns den schweren Sack Der Backer das Brot und den Kuchen uns backt Weblinks BearbeitenEs klappert die Muhle im Liederprojekt von Carus Verlag und SWR2Einzelnachweise Bearbeiten Hoffmann von Fallersleben Karl Hermann Prahl Unsere volkstumlichen Lieder 4 Auflage Engelmann Leipzig 1900 S 84 Textarchiv Internet Archive Carl Reineke Seine Werke Opus 91 bis 100 Kinderlieder mit Klavierbegleitung von Carl Reinecke Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Lieder uber Muller und Muhlen Memento vom 27 November 2015 im Internet Archive Deutsche Muehlen de Lieder in Volksschulen zu singen In Zentralblatt der preussischen Regierung 1912 volksliederarchiv de abgerufen am 30 Januar 2017 Normdaten Werk GND 1117814823 OGND AKS VIAF 331147869652674982051Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Es klappert die Muhle am rauschenden Bach amp oldid 202327563, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Was klappert die Mühle am rauschenden Bach Text?

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach, klipp, klapp! Er mahlet das Korn zu dem kräftigen Brot, und haben wir dieses, so hat's keine Not.

Welches Geräusch macht laut Volkslied die Mühle am rauschenden Bach?

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach: Klipp, klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach: Klipp, klapp!

Wer schrieb Es klappert die Mühle am rauschenden Bach?

Ernst AnschützEs klappert die Mühle am rauschenden Bach / Texternull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte