Was passiert wenn man mit fieber alkohol trinkt

Carola Felchner ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion und geprüfte Trainings- und Ernährungsberaterin. Sie arbeitete bei verschiedenen Fachmagazinen und Online-Portalen, bevor sie sich 2015 als Journalistin selbstständig machte. Vor ihrem Volontariat studierte sie in Kempten und München Übersetzen und Dolmetschen.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Andreas Fromm

Andreas Fromm ist Fachautor für Notfallmedizin und lehrt seit 2018 als Dozent an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter und -sanitäterinnen der Feuerwehr Hamburg.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Bei einer Alkoholvergiftung (Alkoholintoxikation) werden Hirnfunktionen durch eine Überdosis Alkohol gestört. Das führt zu den typischen Anzeichen einer Alkoholvergiftung wie Gleichgewichtsstörungen, Übelkeit und Erbrechen sowie Störungen des Bewusstseins. Schwere Alkoholvergiftungen können auch langfristige gesundheitliche Folgen haben. Lesen Sie hier mehr zum Thema: Ab wie viel Promille droht eine Alkoholvergiftung? Welche Symptome sind möglich? Was macht der Arzt?

ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

«Warmes Bier kuriert Erkältungsleiden im Schlaf», «Siegeshungrige Sportlerinnen und Sportler sollten mehr Bier trinken», was ist dran an solchen Behauptungen? Laut einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) versucht jeder vierte Mann (26,7 Prozent) ab 60 Jahren Erkältungssymptome mit alkoholischen Getränken wie Grog, Glühwein oder Kräuterschnaps zu kurieren.

In der Bierhochburg Bayern, am Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt in Weihenstephan, wollte man genauer wissen, was in Bezug auf die gesundheitliche Wirkung von Gerstensaft Dichtung und was Wahrheit ist. «Bier, mit Mass genossen, ist gesund», bringt eine Medienmitteilung der Technischen Universität München, der das Weihenstephaner Zentrum angeschlossen ist, die Analyse auf den Punkt.

Bier als Erkältungsmedizin?

Unter Umständen kann ein warmes Bier bei einer Erkältung tatsächlich positiv wirken. Vor allem, wer erkältet ist und Probleme beim Einschlafen hat, profitiert von den positiven Eigenschaften des Hopfen: Die in ihm enthaltenen ätherische Öle und Bitterstoffe fördern den Schlaf. Ein Stoff, Methylbutenol,  wird in der Naturheilkunde schon lange als Beruhigungsmittel verwendet, denn Hopfen ist eng mit der Cannabis-Pflanze verwandt. Aber ob das Bier genauso gut wirkt, wie der Hopfen, dieser Nachweis steht noch aus.

Fest steht, dass Bier eins der komplexesten Lebensmittel ist, die es gibt. Wissenschaftler schätzen die Zahl der Inhaltsstoffe auf ca. 10.000, von denen eine Vielzahl noch gar nicht erforscht ist. Zum Vergleich: Im Kaffee, ebenfalls einem Naturprodukt, lassen sich rund 800 Substanzen nachweisen.

Zusammenhang von Bier und Gesundheit

Seit Jahren fordert das kühle Blonde Forscherinnen und Forscher heraus; international liegen bisher über 2700 Studien über den Zusammenhang von Bier und Gesundheit vor. Die Neugier der Wissenschaft erstaunt wenig, denn Bier ist in verschiedener Hinsicht ein sehr interessantes Getränk.

Die im Bier enthaltenen Bitterstoffe wirken antibakteriell, was dem Körper im Kampf gegen Krankheitserreger hilft. Wichtig ist jedoch, dass das Bier nur warm und nicht heiß getrunken wird. Sonst verflüchtigen sich die guten Inhaltsstoffe. Weniger gut für die Erkältungsgesundung ist hingegen der im Bier enthaltene Alkohol. Er entzieht dem Körper Wasser, das für die Genesung eher hinderlich ist. Gänzlich verzichtet sollte auf Alkohol bei Fieber werden und wenn Medikamente eingenommen werden.

Fazit: Ein warmes Bier kann die Einschlafqualität allenfalls unterstützen, sollte jedoch niemals die einzige Maßnahme gegen Erkältungen sein.

Dass diese Empfehlungen nur für Erwachsene (ab 18 Jahren) sind, die Alkohol trinken dürfen, versteht sich von selbst!

  • Auf der ganzen Welt gibt es Erkältungsrezepte mit Alkohol
    In vielen Kulturkreisen und bei den meisten Völkern der Erde findet man Hausmittel und Rezepte gegen Erkältung, die auf Alkohol basieren oder Alkohol enthalten. So geht ein traditionell russisch-mongolisches Rezept (Quelle: ZEIT Online, Sebastian Woitsch) so: 100ml Wodka mit einem gehäuften Esslöffel schwarzen Pfeffer mischen und trinken. Auf Haiti erwärmt man 2 EL Rum, die man mit Zitronensaft und etwas Salz als Erkältungstrunk einnimmt, Japaner schwören auf Reiswein, vermengt mit gehacktem Knoblauch, Koreaner setzen Chili-Schnaps gegen Schniefnasen ein.
     
  • An Omas Tipp mit dem warmen Bier ist wirklich was dran
    Warmes Bier kann bei Erkältungen wirlich gute Dienste erweisen, sagen manche Ärzte – denn der Alkohol verflüchtigt sich durchs Erhitzen und übrig bleibt der Hopfen, dessen Bitterstoffe und ätherischen Bestandteile in der Tat entzündungshemmend wirken und Heilungsprozesse im Körper unterstützen.

Foto: iStock.com/baibaz

Killt Whiskey Viren und Bakterien?

Foto: iStock.com/viennetta

Im Wesentlichen besteht Hot Toddy aus Whiskey, Honig, Zitrone und Wasser – ein genaues Rezept haben wir unten für dich verlinkt

Kann man wenn man krank ist Alkohol trinken?

Entsprechend hat der Konsum von Spirituosen keine positive Wirkung auf den Heilungsverlauf einer Grippe oder Erkältung. Ganz im Gegenteil sogar: «Hochprozentiger Alkohol greift die bereits in Mitleidenschaft gezogenen Schleimhäute nur noch zusätzlich an.»

Kann man bei Fieber Bier trinken?

Zu viel Alkohol entzieht dem Körper Wasser und gerade bei einer Erkältung ist ein guter Flüssigkeitshaushalt wichtig. Auch bei Fieber sollte man die Finger von warmem Bier lassen. Und natürlich versteht es sich von selbst, dass Kinder oder Schwangere bei einer Erkältung kein warmes Bier trinken sollten.

Warum hilft Alkohol bei Erkältung?

Altes Hausmittel bei Erkältungen und Halsschmerzen Doch auch wenn manche Beschwerden schwächer erscheinen mögen, verbessert sich bei einer Erkältung durch Alkoholkonsum nichts. Wissenschaftlich bestätigt ist, dass warme Getränke Halsschmerzen abschwächen und Schleim in Lunge und Nase lösen können.

Ist man schneller besoffen wenn man krank ist?

Es dauert 3 bis 5 Minuten, bis der Alkohol über die Blutbahn in das Gehirn gelangt, wo er seine Wirkung entfaltet. Nach etwa 30 bis 60 Minuten hat er sich über die Blutbahn vollständig im Körper verteilt. Die Wirkung tritt schneller ein, wenn man auf leeren Magen oder nach dem Sport trinkt, zügig trinkt oder krank ist.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte