Was sind von der Krankenversicherung erstattete Beiträge?

Ja. Sie können Ihre Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben.

Belegen müssen Sie sie gegenüber dem Finanzamt nicht. Denn das Finanzamt erhält die Informationen über Ihre Beitragszahlung auf elektronischem Weg - durch Ihren Arbeitgeber, Ihren Rentenversicherungsträger oder, wenn Sie Ihre Beiträge selbst an uns zahlen, durch uns.

Weitere Details

Wir informieren das Finanzamt jeweils bis Ende Februar des Folgejahres über die von Ihnen gezahlten Beiträge inklusive möglicher Beitragserstattungen. Auch Sie erhalten dann eine Bescheinigung für Ihre Unterlagen von uns. Darin sind die Meldungen aufgeführt und Sie haben die Möglichkeit, die Daten zu vergleichen und Ihre Steuererklärung auszufüllen.

Erstattete Beiträge

Haben wir Ihnen Beiträge erstattet, müssen Sie Ihre Angaben zu den gezahlten Beiträgen in der Einkommenssteuererklärung entsprechend vermindern. Die erstatteten Beträge finden Sie im Bescheid der TK über die Erstattung.

Weitere Informationen zur Meldung der Beiträge und der Entgeltersatzleitungen finden Sie unter

  • Meldung über gezahlte Beiträge
  • Meldung über Entgeltersatzleistungen

Über eine Beitragsrückerstattung der Krankenkasse freut man sich als Versicherter immer – sobald das Finanzamt aber die Einkommensteuererklärung korrigiert, ist die Freude verflogen. Denn der Fiskus rechnet Beitragsrückerstattungen auf den Sonderausgabenabzug an.

Beim Sonderausgabenabzug in der Einkommensteuererklärung können Vorsorgeaufwendungen für die Altersvorsorge und die Krankenversicherung geltend gemacht werden. Doch was passiert im Falle einer Beitragsrückerstattung? Mit dieser Frage hat sich das Finanzgericht Düsseldorf jetzt beschäftigt (1 K 2873/13 E).

Finanzamt merkt alles

Ein Versicherter machte in seiner Einkommensteuererklärung seine in diesem Jahr gezahlten Beiträge zur Krankenversicherung – die so genannte Basisabsicherung – als Sonderausgaben geltend. Die erstatteten Krankenversicherungsbeiträge, also seine Beitragsrückerstattung, für das Vorjahr in Höhe von knapp 500 Euro erwähnte er jedoch nicht. So zog das Finanzamt die Erstattung einfach komplett von den Sonderausgaben ab. Der Versicherte wehrte sich: Die Beitragsrückerstattung sei um gut 100 Euro zu mindern, dies entspreche dem Erstattungsbetrag, auf den er gegenüber seiner Krankenversicherung verzichtet habe.

Kein Erfolg vor Gericht

Dem widersprach das Finanzgericht Düsseldorf. Zu Recht habe das Finanzamt die Krankenkassenbeiträge um die gleichartige Beitragsrückerstattung für das Vorjahr gekürzt. Der „Verzicht“ auf einen Erstattungsanspruch zur Erlangung der Beitragsrückerstattung könne nicht als Sonderausgabe berücksichtigt werden. Es fehle an absetzbaren Aufwendungen. Die Beitragsrückerstattung könne nicht nur insoweit als Minderungsposten berücksichtigt werden, als sie die selbst getragenen Krankheitskosten übersteigt. Krankheitskosten seien keine Sonderausgaben, sondern allenfalls außergewöhnliche Belastungen. Schließlich handele es sich bei den Krankheitskosten nicht um Beiträge zu Krankenversicherungen.

Unser Tipp: Auf Beitragsrückerstattung setzen oder lieber Steuervorteile nutzen?

Die Krankenversicherer informieren rechtzeitig über die Höhe der möglichen Beitragsrückerstattung für das abgelaufene Kalenderjahr. Durch eine Vergleichsberechnung bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung kann man dann entscheiden, ob die Beitragsrückerstattung in steuerlicher Hinsicht Sinn macht oder ob die entstandenen Krankheitskosten besser bei der Krankenkasse eingereicht werden sollten.

(Viola C. Didier / smartsteuer)

Jenni kann als Steuerfachangestellte ihr Fachwissen mit technischem Verständnis kombinieren. Ihre große Stärke ist es, schwierige Sachverhalte als einfach verständliche Inhalte zu vermitteln. Selbst Kollegen ohne steuerliches Wissen werden nach ihren Erklärungen schwach und interessieren sich vermehrt für die Thematik. Dies gemeinsam mit ihrer Hilfsbereitschaft bringt Kunden und Kollegen zum Staunen.

Mach Dein Insiderwissen zu Geld!
Steuererklärung starten

LETZTE BEITRÄGE

  • Mit diesen Änderungen im November lässt sich Geld sparen
  • Gruselige Steuermythen aufgeklärt: Lässt sich das absetzen – oder nicht?
  • Tipps für die Steuer: Internet- und Telefonkosten absetzen

Was sind als erstattete Beiträge?

Erstattete Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung sind mit den in demselben Veranlagungsjahr gezahlten Beiträgen zu verrechnen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob und in welcher Höhe der Steuerpflichtige die erstatteten Beiträge im Jahr ihrer Zahlung steuerlich abziehen konnte.

Was ist eine beitragserstattung Krankenversicherung?

Einige Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern einen Wahltarif mit Beitragsrückerstattung an – auch als Beitragsrückgewähr bezeichnet. Wenn die Versicherten der entsprechenden gesetzlichen Krankenversicherung daran teilnehmen und ein Jahr lang keine Leistungen beanspruchen, erhalten sie einen Teil ihrer Beiträge zurück.

Wo trage ich erstattete Beiträge zur Krankenversicherung ein?

Erstattete Beiträge müssen Sie in den Zeilen 20 und 21 ausweisen – die Höhe der Erstattungen entnehmen Sie der Bescheinigung Ihrer Krankenkasse.

Welche Krankenversicherungsbeiträge sind steuerlich absetzbar?

Im Allgemeinen gilt folgendes: Steuerlich absetzbar sind nur die Krankenversicherungsbeiträge, die eine medizinische Grundversorgung gewährleisten. Für Sie als PKV-Versicherte/r heißt das, dass Sie nur die Kosten für die Basisabsicherung von der Steuer absetzen können.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte