Was tun wenn die waschmaschine nicht abpumpt

  • Schritt für Schritt
  • Bildreihe

Hilfe, meine Waschmaschine pumpt nicht ab! Dieses Problem ist besonders unangenehm, wenn sich die Lieblingssachen in der Maschine befinden und diese voll mit Wasser ist. Aufmachen geht nicht, doch abpumpen will die Maschine auch nicht. Aber keine Sorge, denn dieser Artikel leitet nicht nur Schritt für Schritt durch die Ursachen des Problems, sondern gibt zugleich hilfreiche Tipps zur Fehlerbehebung. Damit am Ende die Waschmaschine auch wieder zuverlässig abpumpt!

Vor der Ursachensuche

  • zur Bildreihe

    © diybook | Bevor nach den Ursachen für die verstopfte Waschmaschine gesucht werden kann, sollte diese zunächst einmal entleert werden. Ein…

<>

Dass die Waschmaschine nicht abpumpt, wird in den allermeisten Fällen auf den ersten Blick gar nicht erkannt. Die Auswirkung ist nämlich die, dass die Waschmaschine nicht mehr schleudert. Die Wäsche wird durch das zusätzliche Wasser extrem schwer und ein Schleudern wird unmöglich. Wer nun zuerst im Artikel 10 Gründe warum die Waschmaschine nicht schleudert geschmökert hat, ist hier also genau richtig! Bevor es jetzt aber darum geht, die Ursachen für das Problem "Die Waschmaschine pumpt nicht ab" zu suchen, sollte zuallererst die Maschine entleert werden. Denn ein unkontrolliertes Öffnen des Flusensiebes würde den Aufstellort unweigerlich unter Wasser setzen. Also besser auf Nummer sicher gehen und das Wasser aus der Waschmaschine ablassen! Dazu bieten eigentlich alle Waschmaschinen einen entsprechenden Ablaufschlauch nahe des Flusensiebes. Die Bedienungsanleitung zeigt an, wo sich das Sieb genau befindet. Tipp: Da ab einem gewissen Wasserstand der Wasserdruck nicht mehr ausreicht, das Wasser in einen Eimer abzulassen, lohnt es sich, ein Backblech unter bzw. vor die Waschmaschine zu stellen und das Wasser in dieses abzulassen. Dieser einfache Trick erspart viel Sauerei!

6 Ursachen, warum die Waschmaschine nicht mehr abpumpt

Verstopftes Flusensieb

  • zur Bildreihe

    © diybook | Die häufigste Ursache, warum die Waschmaschine nicht abpumpt, ist ein verstopftes Flusensieb. Wenn das passiert, hat es seine…

  • © diybook | Ist das Flusensieb gefunden, wird dieses auf Verunreinigungen wie Flusen oder kleine Stoffteile, die sich eventuell von der…

<>

Der Hauptverdächtige, wenn die Waschmaschine nicht abpumpen will, ist immer das Flusensieb. Das mag dem Flusensieb gegenüber vielleicht als ungerecht erscheinen. Es ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass das Flusensieb zumeist Schuld an der Misere ist. Und das nicht zu unrecht, denn die Aufgabe des Flusensiebes ist es ja, Flusen und andere große Gegenstände daran zu hindern, die Pumpe zu verstopfen.

Der erste Schritt, um der Ursache der verstopften Waschmaschine auf den Grund zu gehen, ist also in jedem Fall zunächst die Kontrolle des Flusensiebs. Dieses befindet sich zumeist ganz in der Nähe des zuvor benötigten Ablaufventils – meistens hinter einer Wartungsklappe an der unteren Vorderseite der Waschmaschine.

Beim Öffnen des Flusensiebs sollte sicherheitshalber wieder eine flache Schale (Backblech) untergeschoben werden. Dann wird das Flusensieb einfach herausgedreht. Ist das Flusensieb verstopft, so wird dieses unter laufendem Wasser gereinigt.

Das Problem ist damit hoffentlich behoben. Um aber sicherzugehen, dass nicht noch weitere Probleme vorliegen, empfehlen wir, die folgenden Ursachen ebenfalls aktiv auszuschließen.

Fremdkörper in der Pumpe

  • zur Bildreihe

    © diybook | Als nächstes steht die Kontrolle der Laugenpumpe auf dem Programm. Denn wenn sich Fremdkörper in der Pumpe befinden, kann diese…

<>

Dieser Schritt ist ein Leichtes, denn das Flusensieb ist ja bereits entfernt. Was jetzt noch fehlt, sind eine Taschenlampe und ein kurzer Blick in Richtung Laugenpumpe.

Fremdkörper fallen hier sofort auf, denn die Laugenpumpen sehen im Wesentlichen alle gleich aus. Bis auf vier Flügel sollte hier nichts zu sehen sein. Haben sich Gegenstände bis hierher verirrt, ist die vermeintliche Ursache mit ziemlicher Sicherheit gefunden. Dann wird der Fremdkörper ganz einfach entfernt und das Problem der nicht abpumpenden Waschmaschine sollte behoben sein. 

Kann kein Fremdkörper ausgemacht werden und sind auch noch alle vier Flügel an der Laugenpumpe ersichtlich, muss weiter gesucht werden. Als nächster Kandidat wird der Abflussschlauch untersucht.

Verstopfter Abflussschlauch

  • zur Bildreihe

    © diybook | Ist auch die Pumpe bzw. der Pumpengang sauber, dann kann sich die Ursache nur weiter hinten, also im Abflussschlauch befinden.…

<>

Manchmal kommt es vor, dass die Flusen bzw. Fremdkörper durch das Sieb und sogar hinter die Pumpe gezogen werden, dann aber im Abflussschlauch stecken bleiben. Hier hilft es zum einen – sofern möglich –, den Abflussschlauch, der von der Waschmaschine zum Siphon reicht, abzunehmen und auf Verstopfung hin zu kontrollieren.

Zum anderen kann die Ursache natürlich auch zwischen der Pumpe und dem Gehäuse der Waschmaschine liegen. Hier hilft in der Regel kräftiges Pusten, um die Verstopfung zu lösen. Alternativ kann die Durchgängigkeit auch mit einer Elektriker-Feder überprüft werden.

Ist der Abflussschlauch jedoch frei, geht die Suche nach der Ursache leider weiter. Wenn nicht, so ist das Problem, dass die Waschmaschine nicht abpumpt, gefunden und behoben. Um ganz sicher zu gehen, schafft eine allerletzte Überprüfung Sicherheit.

Verstopfter Siphon bzw. falsch montierter Siphon

  • zur Bildreihe

    © diybook | Der nächste Kandidat, warum die Waschmaschine nicht abpumpen kann, ist der Siphon. Vor allem, wenn zwei Geräte wie die…

<>

Die letzte leicht zu behebende Ursache ist die Überprüfung des Siphons. Denn auch dieser kann verstopfen. Vor allem, wenn ein dualer Siphonanschluss montiert wurde, der es erlaubt, sowohl die Waschmaschine als auch den Trockner anzuschließen, kann diese Probleme verursachen.

Vernünftige duale Siphonanschlüsse haben Rückschlagventile, die verhindern, dass das abgepumpte Wasser in das andere angeschlossene Gerät gelangen kann. Da diese Modelle zumeist auch eine ganz bestimmte Einbaurichtung aufweisen, ist es wichtig, dass diese richtig herum eingebaut werden. Wurde das nicht berücksichtigt, mag das eine Zeit lang sogar gut gehen. Irgendwann aber werden dann die ersten Probleme auftauchen. Zudem kann der Querschnitt durch ein Hängenbleiben größerer Gegenstände, wie etwa längerer Fäden, etc., verengt werden und so einen Rückstau verursachen.

Verstopfter Ablaufkrümmer

  • zur Bildreihe

    © diybook | Manchmal passiert es, dass die Waschmaschine tatsächlich kleine Socken und Slips frisst. Diese befinden sich dann im Bottich…

<>

Die nächste, leider nicht mehr ganz so leicht zu behebende Ursache, warum die Waschmaschine nicht mehr abpumpt, ist ein verstopfter Ablaufkrümmer. Dabei handelt es sich um den Ablauf vom Bottich der Waschmaschine zur Pumpe. Immer wieder verirren sich kleine Socken oder Slips in den Bottich und verstopfen dann diesen Abfluss. Steht also das Wasser in der Maschine, aber es kommt kein Wasser aus dem Flusensieb, dann liegt die Ursache des Problem mit ziemlicher Sicherheit dort.

Das Problem ist zwar relativ leicht lokalisiert, zum Beheben muss aber die Pumpe zugänglich sein. Das heißt, die Waschmaschine muss, je nach Modell, mehr oder minder zerlegt werden. Wie das geht, haben wir für einige Waschmaschinen-Modelle bereits dokumentiert. Die Anleitungen dazu sind in diesem Artikel verlinkt und bislang für die folgenden Waschmaschinen-Marken (AEG/ Elektrolux/ Zanussi/ Juno) abrufbar.

Kaputte Laugenpumpe

  • zur Bildreihe

    © diybook | Sind sowohl das Flusensieb, der Pumpengang, der Abflussschlauch, der Ablaufkrümmer und der Siphon in Ordnung, dann kann, mal…

<>

 Waren alle bisherigen Versuche, die Waschmaschine zum Abpumpen zu bewegen, erfolglos und sind auch wirklich alle Abflusschläuche leer, bleibt nur mehr eine mögliche Fehlerursache über: die Laugenpumpe.

Dass die Laugenpumpe kaputt geht, ist zwar eher selten der Fall, kann aber trotzdem mal vorkommen; vor allem dann, wenn die Pumpe über einen längeren Zeitraum gegen einen Widerstand, wie im Falle einer Verstopfung, pumpen muss. Daher kann es durchaus passieren, dass die Verstopfung zwar behoben ist, die Maschine aber trotzdem nicht abpumpt, weil die Pumpe selbst ihren Dienst versagt. Die Lösung ist denkbar einfach: Die Laugenpumpe wird getauscht! Aber keine Angst, das ist nicht so schwer, wie es klingt. Im Falle einer AEG-Waschmaschine haben wir das Tauschen der Laugenpumpe sogar dokumentiert. 

Damit ist das Problem "Die Waschmaschine pumpt nicht ab" hoffentlich behoben und die teure Reparatur bleibt einem erspart.

Hilfe, meine Waschmaschine pumpt nicht ab! Dieses Problem ist besonders unangenehm, wenn sich die Lieblingssachen in der Maschine befinden und diese voll mit Wasser ist. Aufmachen geht nicht, doch abpumpen will die Maschine auch nicht. Aber keine Sorge, denn dieser Artikel leitet nicht nur Schritt für Schritt durch die Ursachen des Problems, sondern gibt zugleich hilfreiche Tipps zur Fehlerbehebung. Damit am Ende die Waschmaschine auch wieder zuverlässig abpumpt!

  • © diybook | Bevor nach den Ursachen für die verstopfte Waschmaschine gesucht werden kann, sollte diese zunächst einmal entleert werden. Ein Ablaufschlauch hilft dabei, das in der Maschine befindliche Wasser bequem abfließen zu lassen. Für den letzten Rest hat sich jedoch das Unterstellen eines Backblechs bewährt.

  • © diybook | Die häufigste Ursache, warum die Waschmaschine nicht abpumpt, ist ein verstopftes Flusensieb. Wenn das passiert, hat es seine Funktion jedoch mit Bravour erfüllt. Denn immerhin ist die dem Sieb zugeteilte Aufgabe, Flusen und andere Gegenstände von der Pumpe fernzuhalten. Wer bis dahin nicht gewusst hat, dass die Waschmaschine so etwas hat, ist wahrscheinlich schon auf die Ursache gestoßen. Das Sieb befindet sich meistens hinter einer Wartungsklappe an der Vorderseite der Waschmaschine.

  • © diybook | Ist das Flusensieb gefunden, wird dieses auf Verunreinigungen wie Flusen oder kleine Stoffteile, die sich eventuell von der Kleidung gelöst haben, untersucht und gegebenenfalls gereinigt. Um sicherzugehen, dass keine weiteren Probleme vorliegen, sollten – auch wenn das Flusensieb am Ende wirklich verstopft war – alle weiteren Schritte ebenfalls durchgegangen werden.

  • © diybook | Als nächstes steht die Kontrolle der Laugenpumpe auf dem Programm. Denn wenn sich Fremdkörper in der Pumpe befinden, kann diese ihrer Aufgabe nicht nachgehen. Dann es ist kein Wunder, dass die Waschmaschine nicht abpumpt!

  • © diybook | Ist auch die Pumpe bzw. der Pumpengang sauber, dann kann sich die Ursache nur weiter hinten, also im Abflussschlauch befinden. Dieser wird zum einen durch kräftiges Pusten, zum anderen mittels einer Elektriker-Feder auf Durchgängigkeit überprüft.

  • © diybook | Der nächste Kandidat, warum die Waschmaschine nicht abpumpen kann, ist der Siphon. Vor allem, wenn zwei Geräte wie die Waschmaschine und der Wäschetrockner an einem gemeinsamen Siphon angeschlossen sind, können sich folgende Probleme ergeben. Allzu günstige Doppel-Siphone weisen kein Rückschlagventil auf, sodass ein Gerät Wasser in das andere pumpt. Sind Rückschlagventile vorhanden, kann es sein, dass der Siphon falsch eingebaut wurde oder die Rückschlagventile durch Flusen oder Stoffreste verengt sind. Ist aber auch beim Siphon alles in Ordnung, bleiben nur mehr zwei mögliche Ursachen über.

  • © diybook | Manchmal passiert es, dass die Waschmaschine tatsächlich kleine Socken und Slips frisst. Diese befinden sich dann im Bottich der Maschine und landen im besten Fall im Flusensieb. Manchmal aber auch verstopfen sie den Ablaufkrümmer – das ist die Verbindung vom Bottich mit der Laugenpumpe. Dann steht das Wasser in der Maschine und kann nicht weggepumpt werden, da das Wasser gar nicht bis zur Laugenpumpe vordringt. Abhilfe schafft dann nur mehr handwerkliche Begabung, denn ein Zugang zur Pumpe bzw. dem Ablaufkrümmer muss geschaffen werden. Aber keine Sorge, denn die in diesem Artikel verlinkten Anleitungen zum Pumpe-Wechseln zeigen, wie das beim jeweiligen Modell gelingt.

  • © diybook | Sind sowohl das Flusensieb, der Pumpengang, der Abflussschlauch, der Ablaufkrümmer und der Siphon in Ordnung, dann kann, mal abgesehen von einem elektronischen Fehler, eigentlich nur mehr die Pumpe daran schuld sein, dass die Waschmaschine nicht abpumpt. Das Tauschen der Laugenpumpe erfordert zwar mehr Zeit als die bisherige Überprüfung, ist aber vom engagierten Heimwerker durchaus selbst zu bewerkstelligen. Wie das geht, verrät ein anderer Artikel!

<>

Bitte bewerte den Artikel und unterstütze uns indem Du den Artikel mit Deinen Freunden teilst.

Verwandte Anleitungen

  • Selbermachen

    Waschmaschinen-Siphon reinigen

    Die Waschmaschine hört auf zu schleudern und pumpt nicht mehr ab? In diesem Fall sollte man zuerst einmal den Waschmaschinen-Siphon reinigen.

Wie kann ich die Waschmaschine abpumpen?

Wasser ablassen aus der Waschmaschine: Die Anleitung Platziere den Eimer vor die Öffnung, sodass das Wasser hineinlaufen kann. Einige Maschinen haben einen Schlauch, den du direkt in den Eimer legen kannst. Sobald du den Drehverschluss öffnest, beginnt das Wasser abzulaufen.

Was tun wenn in der Waschmaschine Wasser steht?

Lösung: Abpumpen Sie haben die Möglichkeit, den Programmwahlschalter manuell einfach auf Abpumpen zu stellen. Solange die Maschine noch läuft, wird sie dann versuchen, das Wasser einfach abzupumpen. Wenn sich die Maschine bereits ausgeschaltet hat, ist dieser Versuch natürlich zwecklos.

Wie erkenne ich eine defekte laugenpumpe?

Eine defekte Pumpe weist die folgenden Symptome auf:.
die Kleidungsstücke werden nicht richtig geschleudert..
aus der Maschine tritt ein schlechter Geruch aus..
die Maschine „trommelt“ am Ende des Zyklus..
im Becken steht Wasser..

Wie bekomme ich das Wasser aus der Trommel?

Auch der Druckschalter oder das Einlaufventil können dafür sorgen, dass das Wasser in der Trommel steht - wodurch sich die Tür auch nicht wieder öffnen lässt. Eine Option ist nun, die Maschine über den Programmwahlschalter automatisch auf abpumpen zu stellen. Das Gerät wird dann versuchen, das Wasser zu entfernen,.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte