Was versteht man unter einem Visum?

Die Beantragung eines Visums erfolgt in mehreren Schritten. Um es Ihnen einfacher zu machen, bieten wir Ihnen einen Überblick über den gesamten Prozess.

  • Visum & Aufenthalt
  • Visumprozess & Formulare
  • Visum- und Einreiseprozess

Der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt

Sie wollen einen Visumantrag stellen und wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Dieses Schaubild erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie der Visum- und Einreiseprozess funktioniert und wie ein Antragsverfahren abläuft.

Download Drucken

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Für Ihren Aufenthaltszweck in Deutschland müssen Sie sich über die geltenden Voraussetzungen informieren. Welche Voraussetzungen für Ihren Einreisezweck gelten, erfahren Sie in der Rubrik Arten von Visa.

Schritt 2: Terminanfrage an deutsche Botschaft oder Konsulat

Erfüllen Sie alle Voraussetzungen für das Visum, müssen Sie die erforderlichen Unterlagen für den Visumantrag vorbereiten. Die Liste der notwendigen Unterlagen erhalten Sie in der Regel auf der Website der deutschen Botschaft beziehungsweise des deutschen Konsulats in Ihrem Wohnsitzland. Gleichermaßen sollten Sie zu diesem Zeitpunkt einen Termin für die Visumantragsstellung buchen.

Welche deutsche Botschaft beziehungsweise welches Konsulat Sie für Ihren Visumantrag kontaktieren müssen, erfahren Sie auf der Weltkarte.

Infobox

Sie haben bereits einen Arbeitgeber gefunden und dieser möchte, dass Sie zeitnah nach Deutschland einreisen? Ihr zukünftiger Arbeitgeber kann von Deutschland aus das Verfahren beschleunigen. Weisen Sie ihn auf das beschleunigte Fachkräfteverfahrenhin, bevor Sie einen Termin bei der Botschaft beziehungsweise dem Konsulat buchen.

Schritt 3: Visum im Wohnsitzland beantragen

Den Antrag für Ihr Visum stellen Sie bei der für Sie zuständigen deutschen Botschaft. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Visum beantragen, das dem tatsächlichen Zweck Ihres Aufenthaltes in Deutschland entspricht; zum Beispiel für den Aufenthalt zum Arbeiten ist ein Visum zum Arbeiten erforderlich. Nur dann ist eine Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis im Anschluss an das Visum in Deutschland möglich.

Für den Visumantrag benötigen Sie das passende Visumantragsformular.

Die Gebühr für ein Einreisevisum beträgt für alle Visa-Arten, die für einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland ausgestellt werden, 75 Euro. Diese können Sie in der Regel bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in Ihrer lokalen Währung bezahlen. Beachten Sie, dass die Gebühr nicht erstattet wird, falls das Visum nicht erteilt wird.

Der Weg in das deutsche Bildungssystem

Sie wollen einen Visumantrag stellen und wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Dieses Schaubild erklärt Ihnen Schritt für Schritt wie der Visum- und Einreiseprozess funktioniert, wenn Sie in Deutschland studieren, promovieren, deutsch lernen oder eine Ausbildung machen wollen.

Download Drucken

Erforderliche Deutschkenntnisse je nach Visumsart

Mit dieser Grafik können Sie prüfen, ob und  welche Deutschkenntnisse Sie vorweisen müssen, um einen bestimmten Aufenthaltstitel zu erhalten.

Download Drucken

Schritt 4: Einreise nach Deutschland

Visum erteilt? Sie können nun Ihre Reise nach Deutschland vorbereiten. Da Sie langfristig nach Deutschland einwandern, sollten Sie alle persönlichen Dokumente mitnehmen, wie zum Beispiel Geburtsurkunde, Unterlagen zum Schul- beziehungsweise Berufsabschluss, ggf. Führerschein und Heiratsurkunde.

Bitte beachten: Sie benötigen ab dem ersten Tag eine Krankenversicherung in Deutschland. Der Versicherungsnachweis wird spätestens gefordert, wenn Sie Ihr Visum in der deutschen Botschaft abholen.

Schritt 5: Aufenthaltstitel in Deutschland beantragen

Sie sind mit Ihrem Visum nach Deutschland eingereist? Herzlich willkommen! In der Regel gilt Ihr Visum für bis zu sechs Monate. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, damit Sie sich längerfristig in Deutschland aufhalten dürfen.

Kontaktieren Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde und informieren Sie sich über die notwendigen Unterlagen für die Antragsstellung. Vereinbaren Sie anschließend einen Termin für die Erteilung der Ihrem Visum entsprechenden Aufenthaltserlaubnis.

Finden Sie die Adresse Ihrer zuständigen Ausländerbehörde.

Mehr erfahren über: Erklärvideo: Wie beantrage ich ein Visum?

Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren, um dieses Modul nutzen zu können.

Video abspielen

Erklärvideo: Wie beantrage ich ein Visum?

Mehr Videos

Mehr erfahren über: Finden Sie Ihre zuständige Ausländerbehörde

Finden Sie Ihre zuständige Ausländerbehörde

Zum Behördenfinder

Mehr erfahren über: Jobbörse

Jobbörse

Mehr dazu

Weitere Informationen im Web

  1. Auswärtiges Amt (AA) Welches Visum Sie benötigen, um nach Deutschland zu kommen, erfahren Sie mit dem Visa-Navigator.
  2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Kompetenzzentrum für Asyl, Migration und Integration in Deutschland

Seite drucken

  • Top Themen
    • Arbeiten als IT-Fachkraft
    • Green Jobs
    • Fachkräfteeinwanderungsgesetz
    • Jobbörse
  • Wichtige Adressen und Service
    • Beratungsstellen weltweit
    • Beratungsstellen in Deutschland
    • Download-Bereich

  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Barrierefreiheit
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • Bildnachweis
  • YouTube
  • Twitter

  • Fachkraft aus dem Ausland arbeitet in Deutschland (2_Moon_Safari_-_stock.adobe.com.jpeg), © Moon Safari – stock.adobe.com
  • International group of young people completing their vocational training in Germany (2.5_iStock.com_andresr.jpg), © iStock.com/andresr
  • Frau arbeitet im Büro vor einem Computer (9_iStock.com_PeopleImages.jpg), © iStock.com/PeopleImages
  • c43778 Frau steht am Flughafen, um nach Deutschland einzureisen (H_3_cstirit_-_stock.adobe.com.jpeg), © cstirit – stock.adobe.com
  • c17230 Auf der Laptop-Tastatur liegt eine Lupe. In der Lupe sieht man das Wort "Jobs". (iStock.com_deepblue4you.jpg), © iStock.com/deepblue4you
  • c47052 Hamburger Stadtlandschaft (10_iStock.com_fotoVoyager.jpg), © iStock.com/fotoVoyager

Nach oben

Dialog schließen

Achtung: Sie nutzen einen veralteten Browser!

Bitte wechseln Sie zu einem modernen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge), um in den Genuss des besten Nutzererlebnisses zu kommen.

Trotzdem fortfahren

Aufenthaltserlaubnis

Im Zuwanderungsgesetz gibt es zwei Titel, die die Bestimmungen für die Einreise und den Aufenthalt regeln: die Niederlassungserlaubnis und die Aufenthaltserlaubnis. Die Aufenthaltserlaubnis ist befristet und wird zu einem bestimmten Zweck wie der Erwerbstätigkeit, Ausbildung und Familiennachzug erteilt oder auch aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen.

Thema: Visum

Ausländerbehörde

Eine Ausländerbehörde (oder Ausländeramt) ist eine Behörde, die zur Aufgabe hat, das Aufenthaltsgesetz auszuführen und den Rechtsstatus von Zuwanderinnen und Zuwanderern zu klären. Ausländerbehörden gibt es in der Regel in jedem Landkreis bzw. jeder kreisfreien Stadt.

Für was braucht man ein Visa?

Ein Visum ist die Erlaubnis, in ein bestimmtes Land für eine begrenzte Zeit einreisen zu dürfen. Visa werden generell auf den diplomatischen Vertretungen des Ziellandes ausgestellt (Botschaft oder Konsulat), mitunter auch direkt bei der Einreise an der Grenze bzw. am internationalen Flughafen.

Für was steht Visa?

Virtual Instrument Software Architecture, eine Programmierschnittstelle für Messgeräte.

Wer bekommt ein Visum?

Bei einem geplanten Aufenthalt von über 90 Tagen bzw. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Deutschland muss ein nationales Visum beantragt werden. Ein nationales Visum wird für den angegebenen Aufenthaltszweck in der Regel mit einer Gültigkeit von 90 Tagen (Familiennachzug/Arbeitsaufnahme) bzw.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte