Was wird in der Hausratversicherung versichert?

In den eigenen vier Wänden sind Sie umgeben von all den Dingen, die Ihnen Freude machen – oder Dingen, die Ihnen das tägliche Leben vereinfachen. Dazu kann der teure Flachbildfernseher gehören, die neue Waschmaschine, aber auch Erbstücke wie Schmuck oder die Jugendstilkommode der Großeltern.

Doch was passiert, wenn ein Wasserschaden diese Gegenstände beschädigt oder ruiniert? Was, wenn sie bei einem Einbruch gestohlen werden? Kommt es zum Schadensfall, ersetzt die Hausratversicherung diese Gegenstände zum Neuwert. Die Versicherungssumme kann dabei individuell festgelegt werden. Besitzen Sie zum Beispiel Schmuck von hohem Wert, besondere Erbstücke oder teure Musikinstrumente, ist es sinnvoll, die Deckungssumme entsprechend zu erhöhen.

Auch Fahrräder sind in herkömmlichen Tarifen meist abgedeckt: werden sie aus der verschlossenen Wohnung, verschlossenen Kellerräumen oder aus der verschlossenen Garage entwendet, greift in der Regel die Versicherung. Ein Zusatzbaustein, der den Diebstahl von Fahrrädern zum Beispiel vor dem Haus oder am Bahnhof abdeckt, lässt sich oft zusätzlich vereinbaren. Gerade bei besonders teuren Modellen, wie zum Beispiel Rennrädern, Elektrorädern oder Sammlerstücken, ist dieser Zusatz mitunter sinnvoll.

Was viele Versicherungsnehmerinnen und Versicherungsnehmer nicht wissen: Ihr Versicherungsschutz gilt auch im Ausland. Wird Ihr Laptop zum Beispiel durch Einbruch oder Raub aus dem Hotelzimmer entwendet, kommt die Hausratversicherung für den Schaden auf. Auch sichern viele Tarife verlorenes oder beschädigtes Reisegepäck ab. 

Beim Abschluss einer Hausratversicherung ist es wichtig, den Wert seines Hausrates genau zu ermitteln, um im Versicherungsfall abgesichert zu sein. Wer seine Versicherungssumme bei Vertragsabschluss richtig fixiert, geht kein Risiko ein, in der Hausratversicherung unterversichert zu sein. Im Schadenfall kann ansonsten eine böse Überraschung drohen. Wer niedriger versichert ist, als der eigentliche Wert des eigenen Hausrates, bekommt seinen Schaden nur prozentual ersetzt.

Beispiel: Wenn der Wert eines Hausrats 62.500 Euro beträgt, von denen aber nur 50.000 Euro (inklusive Vorsorgeversicherung) versichert sind, werden dem Geschädigten im Schadenfall nur 80 Prozent der Kosten ausgezahlt – auch wenn die Schadensumme unter 50.000 Euro liegt.

Eine Unterversicherung tritt in den meisten Fällen aber nicht bei Abschluss des Vertrages auf, sondern entwickelt sich über die Jahre. Häufig liegt es daran, dass Versicherte versäumen, ihrer Versicherung mitzuteilen, dass sie sich höherwertigen Hausrat angeschafft haben. Experten empfehlen, den Wert des eigenen Hausrates alle zwei Jahre zu prüfen und Änderungen der Versicherung mitzuteilen.

Auf der sicheren Seite sind Versicherungsnehmer, die sich für eine Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht entscheiden. Diese garantiert dem Versicherten, dass im Schadenfall die Versicherung nichts von der Entschädigung abzieht – unabhängig davon, welchen Wert der Hausrat zu diesem Zeitpunkt hat. Wer sich für dieses Vertragsmodell entscheidet, lässt in der Regel den Wert des Hausrats pauschal berechnen. Dabei werden zwischen 600 bis 700 Euro je Quadratmeter Wohnfläche angesetzt. Bei einer Wohnung mit 70 qm würde die Versicherungssumme in etwa 42.000 Euro betragen. Aber nicht alle Pauschalverträge beinhalten gleichzeitig die Unterversicherungsklausel. Du solltest daher die Vertragsbedingungen genau überprüfen.

Eine Hausratversicherung schützt deinen kompletten Hausrat – von Möbeln über Kleidung bis hin zu elektronischen Geräten. Versichert sind auch Wertsachen wie Bargeld.

Die Hausratversicherung greift zum Beispiel bei Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Raub. Du kannst den Schutz mit Zusatzbausteinen individuell ergänzen.

Geht dein Hausrat durch einen Wohnungsbrand oder Wasserschaden kaputt, können hohe Kosten entstehen. Eine Hausratversicherung sichert dich gegen dieses finanzielle Risiko ab und ersetzt dir den Schaden.

Was deckt die Hausratversicherung ab?

Die Hausratversicherung versichert alle beweglichen Gegenstände, die sich in deinem Haushalt befinden und zur Einrichtung, zum Gebrauch oder Verbrauch bestimmt sind.

Faustregel: Alles was herausfällt, wenn du die Wohnung (oder das Haus) auf den Kopf stellst, ist über die Hausratversicherung geschützt. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Möbel und Einrichtungsgegenstände (z.B. Dekoration, Beleuchtung)
  • Haushaltsgeräte
  • Geschirr und Kochutensilien
  • Bücher, Schallplatten, CD, DVD
  • Kleidung und Textilien
  • Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (z.B. Laptop, PC, Fernseher, Kamera)
  • Teilweise Schäden durch Tiere (zum Beispiel Marder), wenn sie nicht dir oder deinen Gästen gehören
  • Wertsachen (z.B. Bargeld, Schmuck, Kunstgegenstände)

Welche Dinge zählen als Wertsachen in der Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung ordnet folgende Gegenstände meist als Wertsachen ein:

  • Schmuck
  • Edelsteine
  • Kunstgegenstände
  • Briefmarken
  • Münzen
  • Antiquitäten (außer Möbel)
  • Gegenstände aus Silber, Gold und Platin
  • Bargeld
  • Beträge auf Geldkarten
  • Sparbücher und Wertpapiere
  • Kryptowährung
  • Urkunden

Wichtig: Gestohlene oder beschädigte Wertsachen ersetzt die Hausratversicherung nur bis zu einer bestimmten Entschädigungsgrenze. Für Bargeld, Geldkarten, Sparbücher und Co. erhältst du bei Allianz Direct zum Beispiel bis zu 2.000 Euro pro Versicherungsfall. Für Schmuck, Kunst und antike Gegenstände gibt es maximal 10.000 Euro pro Teil bzw. höchstens 30.000 Euro pro Versicherungsfall.

Welche Schadensursachen deckt die Hausratversicherung ab?

  • Die Hausratversicherung schützt dich bei Schäden, die durch diese Gefahren entstehen:
  • Feuer/Brand
  • Rauch und Ruß
  • Blitzschlag, Überspannung oder Kurzschluss jeweils infolge eines Gewitters
  • Sturm und Hagel
  • Explosion und Implosion
  • Leitungswasser (z.B. Rohrbrüche oder geplatzte Schläuche an Wasch- und Geschirrspülmaschinen)
  • Frost an sanitären Anlagen
  • Einbruchdiebstahl
  • Bankmissbrauch/Kartenmissbrauch nach Einbruchdiebstahl
  • Vandalismus bei Einbruch
  • Raub und räuberischen Diebstahl
  • Diebstahl im Ausland

Bei Allianz Direct: Du bist gegen naturbedingte Erdbeben, Erdfälle und Erdrutsche versichert. Das gleiche Gilt für Schäden durch Schneedruck oder Lawinen und Schäden durch Vulkanausbrüche.

Wie weit reicht der Schutz der Hausratversicherung?

Die Hausrat versichert alle beweglichen Gegenstände, die sich in deinem Haushalt befinden. Dazu gehören auch Gegenständen in diesen Bereichen:

  • Wohnung
  • Terrasse
  • Balkon
  • Keller
  • Garage

Ob du die Immobilie gemietet hast oder sie dir gehört, ist egal. In beiden Fällen ist dein Hausrat geschützt. Neben dir als Versicherungsnehmer sind auch alle Personen abgesichert, die mit dir in häuslicher Gemeinschaft leben. Das sind zum Beispiel WG-Mitbewohner, Ehe- oder Lebenspartner und Kinder.

Schützt die Hausratversicherung im Ausland?

Enthält deine Hausratpolice eine Außenversicherung, ist dein Hausrat auch außerhalb deiner Wohnung, Garage und Co. versichert. Also auch, wenn du im In- und Ausland auf Reisen bist.

Zwei Beispielfälle:

  • Diebe brechen in dein Hotelzimmer oder deine Ferienwohnung ein und stehlen deine wertvolle Kamera oder deinen Laptop.
  • Ein Feuer im Hotel zerstört alle deine Sachen, die du auf Reisen dabeihast.

Hausratversicherung: Was ist nicht versichert?

Deine Hausratversicherung greift meist nicht bei:

  • … Schäden, die du vorsätzlich verursachst.
  • … Schäden, die du wegen oder in Verbindung mit einer Straftat verursachst.
  • … Schäden, die dein Haustier an deinem Hausrat verursacht.
  • … Schäden die durch Elementarereignisse wie Überschwemmung, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen und Co. entstehen.
  • … Schäden durch Kriegsereignisse, innere Unruhen oder Maßnahmen der Staatsgewalt.
  • … Schäden durch Kernenergie.

Welche Gegenstände sind nicht versichert?

Bei einfachem Diebstahl (ohne Gewaltandrohung) und Diebstahl aus Kraftfahrzeugen sind Wertsachen, Bargeld und elektronische Geräte (z.B. Handy, Laptop, Kamera) nicht über die Hausratversicherung geschützt.

Das Gleiche gilt für Gegenstände, die mit deiner Wohnung (oder deinem Haus) fest verbunden sind – zum Beispiel Türen, Fenster, Treppen oder Fußböden. Werden sie beschädigt, ist die Wohngebäudeversicherung zuständig.

Weitere Gegenstände, die nicht über die Hausrat versichert sind:

  • Hausrat von Mietern und Untermietern
  • Fahrräder, die in öffentlich zugänglichen Kellern, Garagen oder vor dem Haus abgestellt sind
  • Pelze, Schmuck und Kunstgegenstände, für die du eine separate Versicherung abgeschlossen hast
  • Autos inklusive Anhänger und Zubehör (z.B. gelagerte Winterreifen, Dachgepäckträger)

Welche Schäden können zusätzlich versichert werden?

Du kannst den Schutz deiner Hausratversicherung auf weitere Gegenstände und Schadenursachen ausweiten. Eine Erweiterung bzw. zusätzliche Absicherung ist möglich für:

Überspannung durch Blitzschlag: Diese Zusatzabsicherung lohnt sich, wenn du teure Haushalts- und Elektrogeräte vor Überspannungsschäden schützen willst.

Fahrräder: Möchtest du dein Rad vor einfachem Diebstahl schützen, brauchst du eine zusätzliche Fahrradschutz-Versicherung oder einen buchbaren Baustein in der Hausratversicherung. Der Zusatzschutz lohnt sich besonders für sehr teure, hochwertige Fahrräder.

Elementarschäden: Schäden, die durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch entstehen, kannst du über deine Hausratversicherung optional absichern.

Glasbruch: Mit einer zusätzlichen Glasversicherung schützt du Glaskeramik-Kochflächen, Glasscheiben in Fenstern, Terrassentüren, Wintergärten, Duschkabinen und Glasscheiben von Schränken, Vitrinen, Bildern und Spiegeln.

Du möchtest wissen, wie viel deine Hausratversicherung inklusive aller Zusatzleistungen kostet? Dann berechne deinen Versicherungsbeitrag direkt in unserem Rechner.

Welche Schäden werden von der Hausratversicherung übernommen?

Das deckt die Hausratversicherung ab Die Hausratversicherung schützt bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch und kann individuell ergänzt werden.

Was ist bei der Hausratversicherung nicht versichert?

Das ist nicht über die Hausratversicherung versichert Einfache Diebstahlschäden durch Einschleichen in Wohnung oder Trickbetrug. Schäden durch Kernenergie. Schäden durch Kriegsereignisse, innere Unruhen oder Erdbeben.

Was zahlt die Haushaltsversicherung nicht?

Die Haushaltsversicherung deckt nur bei Schäden an Flachglas. Dazu zählen zum Beispiel Schäden an Ceran-Kochfeldern, Fenstern, Spiegeln, Duschkabinen oder Glasscheiben in Türen und Möbeln.

Wann tritt die Hausratversicherung ein?

Versicherte Schäden Gerät der Hausrat durch Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser, aber auch Hagel und Sturm sowie Vandalismus in Mitleidenschaft, zahlt eine Hausratversicherung in der Regel den Wiederbeschaffungswert beziehungsweise die Reparaturkosten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte