Welcher vogel singt morgens am spätesten

Morgens ein Konzert erleben

Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.

Nutzungshinweis zur NABU-Vogeluhr-Grafik unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA

Sie können die dazugehörige, aber nicht-interaktive Grafik hier herunterladen.

Sie können die Grafik nutzen, wenn Sie Urheber- und Rechteangaben machen und dort auch den Link www.NABU.de/vogeluhr zur Lizenz beifügen. Diese Angaben dürfen in angemessener Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber (NABU-Bundesverband) unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Bei inhaltlichen Änderungen der Grafik muss das NABU-Logo entfernt und auf der veränderten Grafik  kenntlich gemacht werden, dass Änderungen durchgeführt wurden und von wem. Zu kennzeichnen ist, dass das Original vom NABU stammt und dieser nichts mit der veränderten Form zu tun hat, sondern die Grafik lediglich frei zugänglich gemacht hat (CC BY-SA).

Vögel singen fast nur zur Brutzeit. Daher hört man Vogelgesang vor allem ab dem Spätwinter bis Ende Juli. Vor allem von Ende April bis Anfang Juni kann man besonders viele Arten gleichzeitig hören. Meist singen nur die Männchen, um ihre Reviere abzustecken und Weibchen anzulocken. Fast alle Vogelarten singen früh am Morgen am intensivsten. Dabei hat jede Vogelart einen anderen Zeitpunkt für den morgendlichen Gesangsbeginn, der durch die zunehmende Tageshelligkeit vorgegeben wird. Jeden Morgen setzen die einzelnen Arten daher in der gleichen Reihenfolge in das morgendliche Vogelkonzert ein. Wer früh aufsteht, kann dies beim Erkennen und Lernen der Vogelstimmen ausnutzen. Wer erst später ins Konzert hineinhört, ist vermutlich erst einmal überwältigt von der Vielzahl der Stimmen im Vogelchor.

Der Sonnenaufgang ist dabei der Referenzzeitpunkt. Fast alle Vogelarten beginnen bereits vor Sonnenaufgang zu singen, die ersten bereits, wenn es noch fast vollständig dunkel ist. Mit fortschreitendem Frühjahr verlagert sich daher der morgendliche Gesangsbeginn in immer frühere Morgenstunden. Gleichzeitig sind die Vögel im Osten wegen des früheren Sonnenaufgangs immer früher dran als Artgenossen weiter im Westen.


Vögel kennenlernen

  • Nichts für Morgenmuffel

    Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundler*innen etwas über die Merkmale der Vogelarten lernen kann. Mehr →

  • NABU-Vogelporträts

    Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland und wie balzen Kraniche? Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten in unseren reich bebilderten Porträts. Mehr →

  • E-Learning-Tool „NABU-Vogeltrainer“

    Spielerisch und interaktiv lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung! Mehr →

  • Schau mal, wer da fliegt

    Vogelexperte Eric Neuling zeigt, welche zehn Vogelarten uns häufig im Garten besuchen und wie sie zu erkennen sind. Mehr →

  • NABU-App „Vogelwelt“

    Die kostenlose NABU-App mit Bestimmungs- und Meldefunktion bietet über tausend freigestellte Fotos von 308 heimischen Vogelarten. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →

  • Schau mal, wer da fliegt

    Lernen Sie unsere zehn häufigsten Wintervögel kennen - und was sie am liebsten fressen. Denn mit ein paar Leckereien wie Rosinen oder Körnern kommen sie gern in Ihre Gärten und Sie können sie in Ruhe beobachten. Mehr →

Vogelwissen

  • Hoch in der Luft oder volle Deckung?

    Wer Vögel gezielt beobachten will, sollte deren Gewohnheiten kennen. So bevorzugt jede Vogelart typische Singplätze. Manche stellen sich zur Schau, andere ducken sich weg. Mehr →

  • Wie Vögel Werkzeuge nutzen

    Vögel erweisen sich als Handwerks-Multitalente: Sie hämmern, bohren und hacken und setzen dazu auch Werkzeuge ein. Mehr →

  • Viel Kalkül, wenig Romantik

    Bei uns Menschen möchten Mann und Frau beide umworben werden. In der Tierwelt ist es etwas einseitiger. Hier müssen sich meist nur die Männchen ins Zeug legen, wenn die Balzzeit beginnt. Mehr →

  • Sonnenschutz und eingebautes Fernglas

    Auf große Entfernung erkennen Vögel millimetergroße Insekten oder Beutetiere aus dem Flug. Wie ist das möglich? Spezielle Eigenschaften des Körpers stärken ihre Sehkraft. Mehr →

  • Wie Vögel fliegen

    Auch der Mensch hat zu fliegen gelernt. Auch er kann Thermiken ausnutzen. Allerdings braucht er zum Fliegen Geräte - und sehr viel Energie. Mehr →

  • Übernachten in Gemeinschaft

    Wenn die Abendsonne den Horizont berührt fallen Tausende Schwalben im Schilf ein und Krähen ziehen in langen Schwärmen über die Stadt. Mehr →

Vögeln helfen

  • Tipps für einen vogelfreundlichen Garten

    Heimischen Hecken, Vogeltränken und alte Bäume: Wir geben viele Tipps, wie man ein guter Gastgeber für Vögel werden kann. Mehr →

  • Video-Tipp: Das große Zwitschern auf Balkonien

    Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video. Mehr →

  • „Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht aufnehmen

    Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Mehr →

  • Nistkästen selber bauen

    Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →

  • Glasscheiben: Millionenfache Vogelkiller

    Auch im öffentlichen Raum, etwa an Lärmschutzwänden, verglasten Fahrradunterständen oder Wartehäuschen, können Vögel wirksam geschützt werden. Mehr →

  • Pflege- und Auffangstationen

    Ob kranke Jungigel oder vom Auto erfasste Bussarde: Der NABU kümmert sich in vielen Auffang- und Pflegestationen um die tierischen Opfer. Mehr →

  • Vogelring gefunden?

    Die Vogelzugforschung ist auf die Mithilfe vieler Menschen angewiesen. Deshalb sollte die Ringaufschrift abgelesen werden und diese an eine Beringungszentrale gesendet werden. Mehr →

  • Bedroht die Hauskatze die Artenvielfalt?

    Bis zu 200 Millionen Vögel jährlich sollen in Deutschland Katzen zum Opfer fallen. Im Interview äußert sich NABU-Vogelexperte Lars Lachmann zum Thema. Mehr →

  • Futterhäuschen und Meisenknödel

    An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten. So ist das Füttern ein Naturerlebnis und gleichzeitig vermittelt es Artenkenntnisse. Mehr →

NABU-Aktionen

  • Schwalbenfreundliches Haus

    Helfen Sie unseren beliebten Sommerboten und machen Sie Ihr Haus schwalbenfreundlich. Der NABU würdigt das Engagement bundesweit mit einer Plakette! Mehr →

  • „Stunde der Gartenvögel“

    Im Frühjahr Vögel beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Mehr →

  • Lebensraum Kirchturm

    Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Mehr →

  • Jetzt mitmachen beim Insektensommer!

    Eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Im Juni 2023 rufen wir wieder zum NABU-Insektensommer auf. Mehr →

  • Gemeinsam Zugvögel beobachten

    Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim EuroBirdwatch gemeinsam mit NABU-Experten Zugvögel zu beobachten. Mehr →

  • Stunde der Wintervögel

    An den Vogelfutterstellen herrscht im Winter Hochbetrieb. Ideale Bedingungen, um sich an Deutschlands größter wissenschaftlichen Mitmachaktion zu beteiligen. Mehr →

Welche Vogel singen am Morgen?

Morgens ein Konzert erleben.
Gartenrotschwanz..
Hausrotschwanz..
Rauchschwalbe..
Singdrossel..
Rotkehlchen..
Kuckuck..
Mönchsgrasmücke..
Goldammer..

Wer ist der erste Vogel am Morgen?

Galerie: Die Vogeluhr Er ist der früheste Vogel: Der Gartenrotschwanz startet von April bis Juli 80 Minuten vor Sonnenaufgang mit seinem Gezwitscher. 70 Minuten vor Sonnenaufgang fängt der Hausrotschwanz von März bis Juli an zu trällern.

Welcher Vogel singt als letztes am Abend?

Welche Piepmätze nach Sonnenuntergang singen, ist zum Glück überschaubar. Dabei handelt es sich typischerweise um die Nachtigall, den Gartenrotschwanz sowie die Lerche. Natürlich gehören auch Eulenvögel zu den nachtaktiven Sängern.

Welche Vogel singen um 5 Uhr?

Beispiel einer Vogeluhr.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte