Wer ist thomas müller trailer

Mayers, Müllers und Schulzes laufen viele in Deutschland herum; der verbreitetste Name lautet "Thomas Müller". Der Dokumentarfilmer Christian Heynen zieht daraus den Schluss, dass der durchschnittliche Thomas Müller auch den durchschnittlichen Deutschen repräsentiert. Um herauszufinden, wer dieser Durchschnittsdeutsche genau ist, macht sich Heynen auf eine Reise quer durch die Republik. Er versucht, so viele Thomas Müllers zu treffen, wie möglich. Dabei geht Heynen der Frage nach, was es überhaupt heißt, ein durchschnittlicher Deutscher zu sein, wie das durchschnittliche deutsche Leben aussieht und ob es den typischen Deutschen tatsächlich gibt. Unterstützung erhält Heynen aus dem Internet –  Thomas Müllers kennenzulernen, geht hier leicht von der Hand. Der nächste Mann mit dem Allerweltnamen ist nur einen Klick entfernt…

Thomas Müller has looked great on the pitch for over 10 years now for Bayern Munich, but it looks like the German is just as good in front of a camera as well. Müller is a favorite for fans and experts alike so an advertising figure is a perfect role for him. Müller recently made a big appearance in a short trailer for the upcoming Ghostbusters film.

In this new trailer, Müller can be seen as a ghostbuster who is about to take out the legendary Ghostbusters vehicle for a spin. The trailer shows Jason Reitman who pulls a Müller jersey out of a bag and then also features legendary director Ivan Reitman.

View this post on Instagram

A post shared by Thomas Müller (@esmuellert)

Travis Kelce of the NFL’s Kansas City Chiefs also featured in a similar trailer for the upcoming Ghostbusters film. The “A Trade is a Trade” theme follows for Kelce’s trailer as well. As cool as it is to see Müller in this trailer, that is all his role will be limited to for this movie.

This gives FC Hollywood a whole new meaning now. Maybe Müller would be a movie star in another life, or he will take his talents to the big screen after his career. At this point, what can’t the Raumdeuter do?

Related

Bayern Munich star Thomas Müller expecting “dynamism and versatility” from Germany

More From Bavarian Football Works

  • RB Leipzig holding out hope that it can keep Konrad Laimer from Bayern Munich
  • My Bad Take: Leon Goretzka has no future at Bayern Munich
  • Hansi Flick blames everyone but himself for Germany’s World Cup failure
  • Report: Bayern Munich signs Arijon Ibrahimović to pro deal
  • Leaks, arguments, and insults: Bayern Munich star Benjamin Pavard was “toxic” in the French dressing room
  • Daily Schmankerl: Bayern Munich’s pursuit of Yann Sommer irritates Premier League side; Karim Benzema calls it a career for France; United planning big swoop for BVB’s Jude Bellingham & FC Barcelona’s Frenkie de Jong?; A Marcus Thuram update; and MORE!

    Thomas Müller ist der häufigste Name Deutschlands. Also muss er der durchschnittlichste Deutsche sein. Klar, oder? Die Quintessenz aus 81 Millionen Menschen wurde so lange unter dem Druck der Statistik bearbeitet, bis dieser „Super-Durchschnittliche“ herauskam. Er ist ein Konstrukt, das für Werbung, Politik und Wirtschaft so wertvoll ist, weil es Orientierung bietet. Aber wer ist das Gesicht hinter dem statistisch häufigsten Namen Deutschlands? Wer ist der durchschnittlichste Thomas Müller Deutschlands?

    Regisseur und Autor Christian Heynen macht sich dafür auf die Reise quer durch Deutschland. Sein Ziel: All die Thomas Müller, die dem Durchschnitt ein Gesicht geben. Der Dokumentarfilm setzt da an, wo die Statistiken enden: bei realen Individuen, die zwar den Namen Thomas Müller tragen, aber doch alle nicht wirklich dem Durchschnittsdeutschen entsprechen. Weil es so viele Thomas Müller gibt – gleich mehrere zehntausend sind es in Deutschland – wollen wir Christian unterstützen. Während er unterwegs ist (und noch lange danach), machen wir uns im Netz auf die Jagd und brauchen dabei jede Menge Hilfe. Ob mit Diskussionen, in Fotos und Filmen, bei Spielen oder bei Aktionen im echten Leben wollen wir erfahren, was eigentlich ‚deutsch’ bedeutet und wie viel Thomas Müller in jedem einzelnen von uns schlummert.

    Im Film, im Netz, im Alltag: Mit dem transmedialen Projekt „Wer ist Thomas Müller?“ machen wir uns augenzwinkernd auf die Suche nach dem Phantom des Durchschnittsdeutschen – und nehmen alle mit, die sich auch hin und wieder Fragen: „Moment mal! Deutsch?“.

    Für viele TV-Zuschauer ist er der beliebteste Politik-Talker der Nation: Markus Lanz. In seiner Sendung im ZDF führt der gebürtige Südtiroler kompetent durch die Gespräche mit den Gästen, die zum Teil auch aus Spitzenpolitikern bestehen. Dreimal in der Woche lädt Lanz zu seiner Sendung ein. Am 15. Dezember 2022 findet ab 20.15 Uhr der große Jahresrückblick statt. Die Sendung kehrt regulär am Dienstag, 10. Januar 2023 zurück.

    In der dritten Sendung der Woche blickt Markus Lanz mit einigen prominenten Gästen auf das Jahr 2022 zurück. Themen werden dabei vor allem der Ukraine-Krieg, die Proteste im Iran, das Coronavirus, der Klimawandel und die WM 2022 in Katar sein. Hierzu hat Markus Lanz am Donnerstag, den 15. Dezember um 20.15 Uhr 13 Gäste in sein Studio eingeladen.

    Das sind die Gäste am Donnerstag, 8. Dezember:

    • Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondentin. Sie spricht über ihre Eindrücke nach mehr als neun Monaten Krieg in der Ukraine.
    • Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Politikerin (FDP). Als Vorsitzende des Verteidigungsausschusses analysiert sie, welche Rolle Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine einnimmt.
    • Irina Scherbakowa, Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Memorial. Sie erläutert die aktuelle Lage auf russischer Seite und den unterdrückten Widerstand aus der russischen Gesellschaft.
    • Gerhart Baum, ehem. Innenminister. Er engagiert sich auch im Alter von 90 Jahren für Menschenrechte und hat familiäre Wurzeln sowohl in der Ukraine als auch in Russland.
    • Natalie Amiri, Journalistin. Sie berichtet über den von Frauen angeführten Kampf im Iran für die Rechte der Frauen.
    • Friedrich Merz, Politiker (CDU). Als Parteivorsitzender analysiert die zentralen politischen Aufgaben des Jahres.
    • Markus Söder, Politiker (CSU). Auch er ist Parteivorsitzender und spricht über die Politik 2022 und die Zusammenarbeit mit der Ampel-Koalition.
    • Karl Lauterbach, Gesundheitsminister (SPD). Der Gesundheitsminister erklärt seine Befürwortung der Corona-Impfpflicht und die Lage in den überfüllten Kinderkliniken.
    • Mojib Latif, Klimaforscher. Er analysiert die weitreichenden Folgen der Klimaveränderung.
    • Carla Reemtsma, „Fridays for Future“-Aktivistin. Im Zuge der „Letzten Generation“ diskutiert sie die aktuelle Frage, wie weit Protestformen der Klimabewegung gehen sollten.
    • Martina Voss-Tecklenburg, Bundestrainerin der Deutschen Frauennationalmannschaft. Sie blickt auf die Europameisterschaft zurück, wo der Deutschen Fußballnationalmannschaft beinahe ein Sommermärchen geglückt wäre.
    • Katrin Müller-Hohenstein, ZDF-Sportmoderatorin. Mit Martina Voss-Tecklenburg wirft sie einen Blick nach Katar, wo die Männer bei der WM bereits in der Vorrunde ausschieden.
    • Herbert Grönemeyer, Musiker. Er präsentiert seinen neuen Song „Deine Hand“, in dem er sich mit internationalen Krisen und Herausforderungen beschäftigt.

    Das sind die Gäste bei Maybrit Illner am Donnerstag, 15. Dezember

    Politik-Talkshow im ZDFDas sind die Gäste bei Maybrit Illner am Donnerstag, 15. Dezember

    Seit dem 3. Juni 2008 wird die Sendung ausgestrahlt. Seit 2009 spricht Lanz gemeinsam mit seinen Gästen immer dienstags, mittwochs und donnerstags. Immer wieder gelingt es Lanz, den Spitzenpolitikern eine wichtige Aussage zu entlocken. So überrascht es auch nicht, dass im Pandemie-Jahr 2020 die Einschaltquote in die Höhe schoss.

    Im Schnitt schalteten jede seiner Talkshows rund 20 Prozent mehr Menschen ein als im vergangenen Jahr, wie es in Mainz beim ZDF heißt. Etwa 1,8 Millionen waren es durchschnittlich bei jeder der mehr als 130 Ausgaben 2020, die am späten Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ausgestrahlt werden. Die 75-Minuten-Show wird in Hamburg produziert.

    Und nicht nur mehr Zuschauerspruch erhielt der in Südtirol geborene Moderator, auch das Feuilleton entdeckte plötzlich seine Lanz-Liebe. Die Branchenzeitschrift „Medium Magazin“ kürte Lanz gar zu einem der Journalisten des Jahres - und zwar in der Kategorie „Unterhaltung“.

    Übrigens: Der Politiker, der 2020 die meisten Auftritt bei Markus Lanz hatte, war SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach – mit 17 Auftritten. Vor ihm liegt nur der ZDF-USA-Korrespondent Elmar Theveßen. Rang drei teilen sich die Virologin Melanie Brinkmann und ihr Fachkollege Martin Stürmer, dahinter kamen der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit, der «Welt»-Journalist Robin Alexander, der Physiker Dirk Brockmann, Virologe Alexander Kekulé, Hamburgs Erster Bürgermeister, der Mediziner Peter Tschentscher (SPD), und der Virologe Hendrik Streeck.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte