Wie bekomme ich den grünen pass

In den Medien hört man immer wieder, man brauche einen grünen Pass, um in Länder wie Italien oder Österreich einzureisen. Was dahintersteckt und woher Sie den ominösen grünen Pass in Deutschland bekommen, lesen Sie hier.

Sommer ist Reisezeit. Doch die Urlaubsplanung kann durch die unterschiedlichen Corona-Regelungen in den beliebten Zielländern mit großem Vorbereitungsaufwand verbunden sein. Welche Einreisebestimmungen gelten? Welche Formulare braucht man? Ist das Land ein Risiko- oder gar Virusvariantengebiet? Fragen über Fragen. Wenn man dann noch in den Medien hört, man braucht einen grünen Pass für die Einreise, ist die Verwirrung perfekt. Nun hat man sich doch gerade erst den digitalen Impfpass geholt, um wieder leichter reisen zu können, und schon muss man sich einen neuen grünen Pass holen?

Das steckt hinter dem grünen Pass

Für alle, die sich im Zuge ihrer Urlaubsplanung gefragt haben, wo sie in Deutschland den grünen Pass für Italien, Österreich oder ein anderes Land beantragen können: Hierbei handelt es sich lediglich um den digitalen oder analogen Nachweis der 3 G’s (Geimpft, Getestet, Genesen), wie er in Apotheken, Arztpraxen oder Impfzentren ausgestellt wird. Während manche Länder die Zertifikate in Papierform akzeptieren (Impfheft, PCR-Testergebnis, Attest), fordern andere mittlerweile die digitale Variante. Aus diesem Grund sollten Sie sich im Vorfeld auf der Seite des Auswärtigen Amtes über die genauen Einreisebestimmungen in Ihrem Zielland informieren. Falls Sie die Nachweise in digitaler Form benötigen, können Sie diese in die Corona-Warn-App oder die CovPass-App laden, um sich damit im gesamten EU-Ausland sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und der Schweiz auszuweisen. Die Behörden vor Ort können mit der jeweiligen landesspezifischen Prüf-App die deutschen Zertifikate einscannen und verifizieren.

Lesen Sie jetzt weiter: Muss ich beide Impfzertifikate einscannen?

Der sogenannte „Grüne Pass“ bestätigt, dass Sie getestet, geimpft oder genesen sind. Er gilt bei Reisen innerhalb der EU, kann aber auch als Eintrittstest in ganz Österreich verwendet werden. Es handelt sich dabei um einheitliche PDF-Dokumente mit individuellem QR-Code.

Mehr Informationen zum Grünen Pass bietet das Gesundheitsministerium. 

Grüner Pass mittels Handysignatur

Getestete, Geimpfte und Genesene können den Grünen Pass mittels Handysignatur über gesundheit.gv.at herunterladen. Alle Informationen dazu und zur Grüner-Pass-App bietet das Sozialministerium.

Grüner Pass ohne Handysignatur

Die Stadt Wien bietet mit Homecare ein zentrales Service für 3-G-Nachweise. Wer sich in Wien bereits einmal in einer Teststraße testen ließ, nutzt Homecare und hat mit seinem 12-stelligen PIN Zugriff darauf.  Genesene und Geimpfte werden automatisch benachrichtigt.

Testnachweise (Teststraßen, Alles gurgelt, Gurgelboxen)

Alle Testergebnisse sind automatisch Grüner Pass-Zertifikate. Für User*innen ändert sich nichts. Ausgenommen sind Selbsttests (Wohnzimmertests), diese bekommen kein Grüner Pass-Zertifikat.

Impfnachweis

Wenn Sie in einer städtischen Einrichtung geimpft wurden und einmal in einer Wiener Teststraße testen waren und daher Homecare nutzen, werden Sie automatisch via SMS verständigt, sobald Ihr Impfnachweis abrufbar ist. Dieser Vorgang erfolgt schrittweise und wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Mit dem Link aus der SMS und ihrem 12-stelligen PIN können Sie dann den Impfnachweis abrufen.

Verständigt werden jene Personen, deren Erstimpfung zumindest 3 Wochen zurückliegt und damit die Voraussetzung für den Grünen Pass erfüllt. Künftige Impfungen lösen nach Ablauf der gesetzlichen Frist von drei Wochen ebenfalls eine SMS aus.

Genesungsnachweis

Einen Genesungsnachweis erhalten Sie bis zu sechs Monate nach Ihrer Erkrankung, wenn diese durch PCR-Testung bestätigt wurde. Falls Ihre Erkrankung innerhalb der sechs-Monate-Frist liegt und Sie sich bereits einmal in einer Wiener Teststraße testen ließen, erhalten Sie automatisch eine SMS mit einem Link. Mit ihrem 12-stelligen PIN können Sie dann Ihren Genesungsnachweis abrufen. Liegt Ihre Erkrankung länger zurück, dann bekommen Sie diesen Nachweis nicht mehr und es ist zu empfehlen, sich impfen zu lassen.

Weiterhin können bereits bestehende Nachweise vorgezeigt werden:  ein Absonderungsbescheid, eine ärztliche Bestätigung über eine in den vergangenen sechs Monaten erfolgte und bereits abgelaufene Infektion mit SARS-CoV-2. Auch wenn durch diese keine Ausstellung eines Genesungszertifikats erfolgt ist.

Abholung vor Ort

In Teststraßen können Genesungsnachweise und  Impfnachweise als Ausdruck abgeholt werden.

Sofern Sie noch nicht registriert sind – eine vorhergehende Registrierung bei einer der Teststraßen verkürzt Ihre Wartezeit. Sie können die Registrierung aber auch vor Ort vornehmen. Eine Terminreservierung ist nicht notwendig.

Auch in Apotheken können Impfzertifikate ausgedruckt werden.

Bei fehlerhaften Zertifikaten steht die AGES mittels Formular oder unter der Hotline 0800 555 621 zur Verfügung.

Wie bekomme ich mein Impfzertifikat in den grünen Pass?

Wo bekomme ich mein Impfzertifikat? Das Impfzertifikat wird in der Anwendung „Grüner Pass“ online zur Verfügung gestellt und ist digital abrufbar. Wie Sie Zertifikate abrufen können, finden Sie bitte unter Meine Zertifikate: Hilfe.

Wie installiere ich mir den grünen Pass?

Die eleganteste Methode geht wie folgt:.
Grüner Pass App am Smartphone installieren (Download iOS | Android | Huawei App Gallery).
Impfzertifikat vom Grünen Pass am Smartphone downloaden..
Das am Smartphone gespeicherte Zertifikat am Smartphone auswählen..
Das Dokument länger antippen und dann auf den Teilen Button klicken..

Wie installiere ich den grünen Pass am Handy?

Zuerst die App herunterladen, am besten man sucht die App mit „Grüner Pass Österreich“. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Wer den QR-Code zum Beispiel bereits auf Papier hat, kann den Code über die Handy-Kamera scannen und somit kann er in der App gespeichert werden.

Wie bekomme ich das Impfzertifikat auf mein Handy?

Hinweis. Impfzertifikate des Grünen Passes mit EU-konformem QR-Code können bei Apotheken und niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten einmal pro Monat kostenlos ausgedruckt werden (e-card erforderlich). Jeder weitere Ausdruck bei Apotheken und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ist gegen ein kleines Entgelt möglich.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte