Wie bewerbe ich mich richtig bei der Bundeswehr?

Ein gelungenes Anschreiben für die Bewerbung bei der Bundeswehr: Tipps zu Aufbau und Inhalt!

„In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie ein aussagekräftiges Anschreiben für die Bundeswehr verfassen. Nutzen Sie die vielen Tipps für den Bewerbungserfolg als Unteroffizier, Offizier oder für einen freiwilligen Wehrdienst!“

Die Bundeswehr ist stets auf der Suche nach geeignetem Personal. Doch ganz gleich, ob Sie sich für die Laufbahn der Unteroffiziere oder jener der Offiziere bewerben, Sie müssen mit einem aussagekräfigen Anschreiben überzeugen. Mit guten Noten und der richtigen Motivation kommen Sie der Einladung zum Auswahlverfahren einen deutlichen Schritt näher.


Die Bundeswehr gehört zu den größten Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und ist aufgrund der Vielfältigkeit der Einsatzmöglichkeiten nach wie vor ein gefragter Arbeitgeber. Dies liegt daran, dass man bei der Bundeswehr viel Jobsicherheit hat und ein vergleichsweise gutes Gehalt bekommt – trotz des teilweise gefährlichen Berufs eines Soldaten. Die Vorteile des öffentlichen Dienstes gelten also auch teilweise für Soldaten. Für viele Bewerber mag dies ausschlaggebend sein, um sich bei der Bundeswehr zu bewerben. Dennoch sollten Sie diese Argumente nicht in Ihrem Anschreiben, das auch als Bewerbungsanschreiben oder Bewerbungsschreiben bekannt ist, aufgreifen. Sie müssen der zuständigen Personalabteilung klar vermitteln, warum Sie Soldat werden möchten – und zwar auf glaubwürdige Weise. In diesem Artikel erhalten Sie alle wichtigen Tipps rund um das Bewerbungsschreiben für die Bundeswehr – vom Aufbau bis zum Inhalt. Packen Sie das Thema Bewerbung bei der Bundeswehr an!

Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen: Erfüllen Sie die Einstellungsvoraussetzungen der Bundeswehr?

„Die Bundeswehr nimmt die Einstellungsvoraussetzungen sehr ernst. Es ist daher sinnvoll, vorab zu klären, ob man über die erforderlichen Voraussetzungen verfügt. Trifft dies zu, können Sie sich mit ruhigem Gewissen der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen widmen.“

Prüfen Sie vorab ganz genau, ob Sie die Einstellungsvoraussetzungen für die von Ihnen angestrebte Laufbahn erfüllen. Die Bundeswehr ist in dieser Hinsicht wenig flexibel. Erst dann sollten Sie damit beginnen, Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben zu erstellen.

Die Erstellung eines aussagekräftigen Anschreibens ist eine Herausforderung, da man nur selten Routine im Schreiben von Bewerbungsunterlagen erlangt. Das Anfertigen eines Lebenslaufes ist zunächst zu bewältigen, aber das Formulieren eines Anschreibens fällt vielen Bewerben, die mit einer Karriere bei der Bundeswehr liebäugeln, schwer. Zu schade wäre es, wenn Sie die ganze Arbeit mit dem Anschreiben hätten – und die Einladung zum Auswahlverfahren bliebe Ihnen nur wegen einer nicht passenden Formalie verwehrt. Prüfen Sie daher bitte vorher genau, ob Sie die allgemeinen Voraussetzungen für einen Eintritt in die Bundeswehr und die speziellen Voraussetzungen für die gewünschte Laufbahn (Unteroffizier, Offizier, Freiwilliger Wehrdienst) erfüllen.

Einstellungsvoraussetzungen der Bundeswehr in der Zusammenfassung

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 (Grundgesetz).
  • Zwischen 17 Jahren und 29 Jahren (Sind Sie noch 17 Jahre alt, benötigen Sie eine Einverständniserklärung Ihres Erziehungsberechtigten).
  • Schulbildung / Berufsausbildung: Mittlere Reife bzw. Realschulabschluss und eine abgeschlossene, anerkannte Berufsausbildung / Fachhochschulreife bzw. Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Allgemeine Hochschulreife bzw. Abitur.
  • Keine Überschuldung.

Die militärischen Laufbahnen der Bundeswehr im Überblick

  • Freiwilligen Wehrdienst Leistende (FWDL)
  • Laufbahn der Mannschaften
  • Laufbahn der Fachunteroffiziere (Uffz o.P.)
  • Laufbahn der Feldwebel (Uffz m.P.)
  • Laufbahn der Offiziere (Offz)

Der Weg zum Stabsoffizier (höherer Dienst) führt normalerweise über die Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes, die zunächst über den gehobenen Dienst geht. Wer sich als Unteroffizier mit Portepee durch besondere Leistungen auszeichnet, kann sich für die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes bewerben. Es handelt sich dabei um den gehobenen Dienst.

Werbung (Affiliate-Link)

Der richtige Aufbau Ihres Anschreibens für die Bundeswehr!

„Die Bundeswehr mag es in der Regel etwas konservativer. Bauen Sie Ihr Anschreiben wir einen Brief mit offiziellem Charakter auf – und vergessen Sie keines der Elemente.“

Bauen Sie das Anschreiben für Ihre Bewerbung beim Bund wie einen typischen Geschäftsbrief auf.

Die Bewerbungsprozesse bei der Bundeswehr sind fest vorgeschrieben und es gelten klare Vorgaben, die Sie als Bewerber einhalten müssen. In Bezug auf das Anschreiben wird wenig Informationen gegeben. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass Sie ein schlichtes Layout und Design verwenden. Zu aufwendige oder gar verspielte Designs sind für die Bundeswehr eher ungeeignet. Gleichzeitig müssen Sie sich jedoch nicht an die DIN 5008 halten, die eher veraltet ist und zu Zeiten der Bewerbungsmappe eine gewisse Relevanz entwickelte. Es ist sehr empfehlenswert, wenn Ihr Bewerbungsschreiben vom äußeren Erscheinungsbild her wie ein typischer Geschäftsbrief oder wie ein solches Schreiben aussieht, das Behörden verschicken. Achten Sie darauf, dass Sie bei Ihren Anschreiben die folgenden Elemente bedenken.

Aufbau – Anschreiben Bundeswehr

  1. Kopfzeile mit vollständigen Namen, Adresse sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  2. Vollständige Anschrift der zuständigen Personaldienststelle der Bundeswehr.
  3. Ort und Datum.
  4. Betreffzeile inkl. der Laufbahn, für die Sie sich bewerben.
  5. Korrekte Anrede, nach Möglichkeit bitte mit direkter Anrede.
  6. Haupttext des Anschreibens, bestehend aus mehreren Absätzen.
  7. Grußformel.
  8. Ihre Unterschrift (eingescannt und freigestellt oder händisch).
  9. Ihr vollständiger Name.
  10. Verweis auf Anlagen (Lebenslauf, Schulzeugnisse).

Einen passenden Inhalt für die Bundeswehr finden: Ideen und Tipps!

„Mit Ihrem Anschreiben müssen Sie zeigen, dass Sie sich mit der Bundeswehr und dem besonderen Beruf eines Soldaten eingehend auseinandergesetzt haben. Dies erfordert etwas Vorbereitung in Form von Recherchen über die Bundeswehr. Die wichtigsten Informationen rund um die Streitkräfte der Bundesrepublik findet man durchaus im Internet.“

Warum möchten Sie ein Teil der Truppe werden? Mit Ihrem Anschreiben müssen Sie Ihre Motivation, Soldat zu werden, schlüssig begründen. Ideen für einen gelungenen Inhalt finden Sie in diesem Artikel.

Die Kernfrage, die Sie mit Ihrem Anschreiben beantworten müssen, lautet immer „Warum möchten Sie Soldat werden?“. Diese Frage wird man Ihnen spätestens nach einer erfolgreichen Bewerbung im Rahmen des Einstellungstests stellen, sodass es sich wirklich lohnt, sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Zudem müssen Sie vor Ihrer Bewerbung bei der Bundeswehr wissen, dass es sich um einen gefährlichen Beruf handeln kann. In manchen Bereichen der Bundeswehr stehen Auslandseinsätze an der Tagesordnung. Diese stellen oftmals nicht nur eine physische wie psychische Belastung dar, sondern haben mitunter Implikationen für Ihr weiteres Leben. Somit ist es auch in Ihrem eigenen Interesse, wenn Sie sich über Ihre Bewerbungsmotivation für eine Laufbahn bei der Bundeswehr voll im Klaren sind.

„Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis oder Sanitätsdienst: Wo möchten Sie hin? Neben dieser Frage müssen Sie auch begründen, warum Sie Soldat werden möchten und sich im Klaren sind, dass Auslandseinsätze auf Sie zukommen können.“

Ideen für den Inhalt Ihres Anschreibens

  • Teilstreitkraft: Welche Teilstreitkraft (Heer, Luftwaffe, Marine, Streitkräftebasis, Sanitätsdienst) kommt für Sie infrage – und warum? Vermitteln Sie Kenntnisse über den Aufbau der Bundeswehr und versuchen Sie, ein paar bundeswehrspezifische Begriffe zu nutzen.
  • Laufbahn: Möchten Sie sich als Unteroffizier, Offizier oder für den freiwilligen Wehrdienst bewerben? Was ist Ihre Motivation und warum glauben Sie, die Anforderungen der jeweiligen Laufbahn zu erfüllen?
  • Tätigkeit: In welchem Tätigkeitsbereich und Umfeld möchten Sie eingesetzt werden – und warum? Hier geht es zum Beispiel um die Truppengattung beim Heer oder um die Verwendung innerhalb der anderen Teilstreitkräfte. Beispiele wären Panzeraufklärer, Technischer Dienst, Logistik, Objektschutz usw. Die Bundeswehr unterscheidet die folgenden Bereiche: Kampf, Technologie und Kommunikation, Technik und Instandhaltung, Führung, Medizin und Soziales, Konstruktion und Fertigung, Unterstützung und Personal, Transport und Logistik, Recht.
  • Auslandseinsätze: Warum glauben Sie, den harten Anforderungen eines Auslandseinsatzes gewachsen zu sein? Gehen Sie vielleicht darauf ein, warum Auslandseinsätze für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wichtig oder im Rahmen der humanitären Hilfe von Bedeutung sind.
  • Freiheitlich-demokratische Grundordnung: Dieser Begriff muss mindestens einmal im Anschreiben für die Bundeswehr erscheinen. Vermitteln Sie, dass Sie diesen Begriff verstanden haben und dafür eintreten wollen.
  • Waffensysteme: Mit welchen Waffensystemen möchten Sie später in Kontakt kommen und warum? Zeigen Sie, dass Sie sich im Vorfeld mit dem Gerät der Bundeswehr auseinandergesetzt haben.

Die modernen Waffensysteme der Bundeswehr wollen nicht nur bedient, sondern auch gewartet und instandgesetzt werden. Daneben ist die Logistik von großer Bedeutung für die Bundeswehr.

Weitere Tipps zum Bewerbungsschreiben für die Bundeswehr!

„Für die Bewerbung bei der Bundeswehr gelten natürlich auch die üblichen Regeln rund um das Bewerbungsschreiben. Überzeugen Sie mit einem einwandfreien Dokument.“

Neben dem Inhalt kommt es beim Bewerbungsschreiben auch auf weitere Punkte an, die stimmen müssen, damit Sie mit Ihrer Bewerbung bei der Bundeswehr überzeugen können. Es gilt schließlich, die typischen Fehler zu vermeiden und einen rundum positiven Ersteindruck zu erzeugen, um die Einladung zum Einstellungstest zu erhalten. Ihr Anschreiben sollte besser sein als das Ihrer Konkurrenz!

Bei der Bundeswehr gibt es die Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere. Begründen Sie im Anschreiben, warum Sie sich für eine bestimmte Laufbahn entschieden haben.

6 allgemeine Tipps für das Bundeswehr-Anschreiben

  1. Unterteilen Sie den Haupttext Ihres Anschreibens in mehrere Abschnitte, die sich unterschiedlichen Aspekten Ihrer Bewerbungsabsicht bei der Bundeswehr widmen – und zusammen einen „roten Faden“ erkennen lassen.
  2. Verzichten Sie darauf, negative Aussagen in das Anschreiben einfließen zu lassen.
  3. Nutzen Sie kein Bewerbungsmuster für Ihr Anschreiben, da diese in der Regel aus langweiligen Floskeln und abgedroschenen Phrasen bestehen.
  4. Achten Sie immer darauf, dass niemals Widersprüche zwischen dem Geschriebenem und Ihrem Lebenslauf bzw. der Zeugnisanlage aufkommt – Ihre gesamte Bewerbung für die Bundeswehr muss in sich schlüssig und abgerundet sein.
  5. Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung müssen einwandfrei sein, da ein fehlerhaftes Anschreiben Ihre Erfolgschancen deutlich mindert.
  6. Versehen Sie Ihr Anschreiben immer mit einer Unterschrift. Im Falle der Onlinebewerbung müssen Sie Ihre Unterschrift einscannen, freistellen und als Grafikdatei an der entsprechenden Stelle einfügen.

Sich online oder per Mappe bei der Bundeswehr bewerben: Darauf kommt es an!

„Achten Sie darauf, dass Ihre Bewerbungsunterlagen für die Bewerbung professionell wirken. Für eine Bewerbung per Mappe benötigen Sie einwandfreie Ausdrucke, die händisch unterschrieben sind. Die Onlinebewerbung erfolgt mittels PDF-Dateien, die ebenfalls Ihre Unterschrift enthalten müssen.“

Bei der Bundeswehr kann man sich auch online bewerben. Generieren Sie dazu eine PDF-Datei Ihres Anschreibens.

Aktuell gibt es zwei Möglichkeiten, sich bei der Bundeswehr zu bewerben: Entweder reicht man eine Bewerbungsmappe mit ausgedruckten Unterlagen beim zuständigen Wehrdienstberater ein, oder man meldet sich im Karriereportal an. Für eine Bewerbungsmappe benötigen Sie unbedingt ein Deckblatt und müssen Ihre Bewerbungsunterlagen in guter Qualität ausdrucken. Eine händische Unterschrift ist im Anschreiben sowie im Lebenslauf erforderlich. Für die Onlinebewerbung benötigen Sie hingegen PDF-Dateien mit eingefügter Unterschrift. Online bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Bundeswehr, wofür Sie sich registrieren müssen.

Werbung (Affiliate-Link)

Sie benötigen Hilfe für Ihre Bundeswehrbewerbung? Der TT Bewerbungsservice hilft Ihnen!

Sie benötigen Hilfe für Ihre Bewerbung bei der Bundeswehr? Gerne unterstützen wir Sie mit aussagekräftigen und individuellen Bewerbungsunterlagen.

„Der TT Bewerbungsservice steht für beste Qualität zu fairen Preisen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Schreiben vom Bewerbungsunterlagen für die Bundeswehr.“

Mit der Bundeswehr kennt sich der Bewerbungsschreiber vom TT Bewerbungsservice bestens aus. Dementsprechend erhalten Sie kompetente Unterstützung bei Ihrer Bewerbung in Form von gelungenen Bewerbungsunterlagen. Wenn Sie sich bei der Bundeswehr bewerben, fallen Sie in die günstigste Preisstufe, in die Preisstufe 1, sodass ein Anschreiben bereits für € 69,00 und eine komplette Bewerbung für € 119,00 erhältlich ist. Diese Preise gelten für die Zahlweise PayPal. Entscheiden Sie sich für die Variante Vorkasse per Überweisung, erhalten Sie 10 % Rabatt. Ein Anschreiben kostet dann € 62,10, die komplette Bewerbung € 107,10. Wir haben schon vielen Bewerbern den Weg zur Bundeswehr mit klarem Erfolg erleichtert – und erstellen auch Ihnen gerne aussagekräftige Unterlagen für die gewünschte Laufbahn bei der Bundeswehr. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Dieser Artikel wurde am 15.01.2022 aktualisiert.

Till Tauber ist seit 2013 als freiberuflicher Bewerbungsschreiber tätig und greift hierzu auf sein Wissen als Diplom-Ingenieur mit zusätzlichem MBA-Abschluss zurück. In dieser Zeit hat er mehr als 3.500 Bewerbungen im Kundenauftrag geschrieben – und weiß, worauf es beim Anschreiben sowie beim Lebenslauf ankommt. Auf TT Bewerbungsservice schreibt er zu aktuellen Themen rund um die Bewerbung.

Wie bewerbe ich mich am besten bei der Bundeswehr?

Sowohl für eine Ausbildung als auch für eine Anstellung können Kandidaten ihre Bewerbung entweder online über das E-Recruiting der Bundeswehr einreichen oder die Bewerbungsunterlagen schriftlich per Post verschicken.

Wo muss ich mich melden wenn ich zur Bundeswehr will?

Wie ist der Ablauf des Bewerbungsverfahrens? Für die zivile Laufbahn bei der Bundeswehr oder für eine Einstellung als Tarifbeschäftige_r kannst du dich online unter bewerbung.bundeswehrkarriere.de bewerben. Danach findet das Auswahlverfahren (inkl. Bewerbungsgespräch) statt.

Was muss ich tun um zur Bundeswehr zu kommen?

Allgemeine Voraussetzungen für die Bundeswehr.
mindestens 18 Jahre alt sein (17 Jahre mit Einverständnis der Eltern).
die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen..
mindestens 155 cm Körpergröße (Männer und Frauen).
leistungsbereit und ehrgeizig sein..
eine hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen..

Wie lange dauert es bis sich die Bundeswehr auf eine Bewerbung meldet?

miene Bewerbung eingereicht und im Dez. nen Brief erhalten das alles in Bearbeitung ist. Hat mir bis letzte Woche zu lange gedauert... sind ja immerhin mehr als 4 Monate , sodass ich mal im ZNwG angerufen habe um meinen Bewerberstatus abzufragen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte