Wie breit darf ein Pkw-Anhänger sein


Wie weit darf eine Ladung bei einem Fahrzeug vorstehen? Was muss man beachten?

Diese Frage ist gerade im Bereich Pritschenwagen eine oft gestellte. Grundsätzlich könnte man meinen, dass es gar nicht so schwierig ist. Aber es gibt hier leider viele Irrmeinungen und Fehlgedanken und oft werden Dinge miteinander vermischt.

Grundsätzliche kann man nach folgenden Faustregeln vorgehen:
(ACHTUNG gilt nur für ÖSTERREICH)


Überlänge:

1.    Wenn die Ladung über das hintere oder vordere Ende des Fahrzeuges mehr als 1 METER vorsteht, muss dies grundsätzlich mit einer 25x40cm großen Tafel (roter Rand-weißes Feld – bei schlechter Sicht und Dämmerung mit Licht und Rückstrahler) gekennzeichnet werden.
2.    Wenn die Ladung mehr als 25% (=1/4) der Fahrzeuglänge hinten hinausragt, oder wenn das Fahrzeug (bzw. letzter Anhänger/Sattelauflieger) samt Ladung über 14m misst, dann fällt man unter die Kategorie LANGGUTFUHRE.
3.    Wenn das Fahrzeug (bzw. letzter Anhänger/Sattelauflieger) samt Ladung über 16m misst, dann ist eine SONDERGENEHMIGUNG für diesen Transport einzuholen.
4.    Alle Bedingungen sind natürlich nur unter dem Aspekt möglich, dass auch die Achslasten eingehalten werden.

Überbreite:
1.    Die maximale Breite eines Fahrzeuges samt Ladung ist 2,55m. Alles was darüber ist, muss genehmigt werden.
2.    Bis 2,55m darf die Ladung seitlich jeweils max. 20cm über den Fahrzeugrand hinausragen und muss zudem noch deutlich gekennzeichnet werden.

Bei allen Überständen gilt jedoch:

Scharfe und für Personen gefährliche Spitzen, Ecken und Kanten müssen so abgedeckt werden, dass eine Verletzung von Personen verhindert wird. (bis zu einer Höhe von 190cm)

Beachten Sie bitte, dass es für spezielle Ladungen noch speziellere Vorschriften geben kann. Informieren Sie sich zeitgerecht vor einem Transport.

Gerne steht Ihnen das Team der ÖAMTC-Fahrtechnik für Fragen zu diesem Thema in den jeweiligen Fahrtechnikzentren zur Verfügung.

Menü

  • Mobilitätsmagazin
  • Ladungssicherung
  • überstehende Ladung

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 12. November 2022

TatbestandHöhe des Verwarngeldes
Erlaubte Fahrzeugbreite überschritten 20 Euro
Es besteht ein Ladungsüberstand um mehr als 50 cm nach vorn 20 Euro
Der Ladungsüberstand nach hinten überschreitet die Vorgaben der StVO 20 Euro
Fahrzeug bzw. Zug ist länger als 20,75 m 20 Euro

Die Kennzeichnung überstehender Ladung nach der StVO

Überstehende Ladung: Pkw, Anhänger und Lkw müssen den gesetzlichen Vorgaben entsprechend beladen werden.

Wer einen großen Einkauf machen möchte, hat es bedeutend leichter, wenn er ein Auto besitzt. Der immense Stauraum und die Zugkraft eines solchen Kfz ermöglichen selbst die Beförderung von besonders breiten oder langen Gegenständen. Gerade beim Transport von Möbeln oder Weihnachtsbäumen kommt es jedoch häufig vor, dass selbst der gegebene Stauraum nicht ganz ausreicht.

In diesen Fällen kann es passieren, dass Ladung einen Anhänger, einen Pkw oder sogar einen Lkw überragt. Das ist an sich nicht verboten, unterliegt aber klaren verkehrsrechtlichen Richtlinien.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) überstehende Ladung regelt, welche Metermaße vorgegeben sind und wie Sie überstehende Ladung kennzeichnen müssen. Die obige Tabelle zeigt zudem mögliche Verwarngelder, die bei Verstößen fällig werden.

  • Die Kennzeichnung überstehender Ladung nach der StVO
    • FAQ: Überstehende Ladung
    • Video: Wie ist Ladung zu sichern?
    • Das sagt der Gesetzgeber
    • Weitere Hinweise zu überstehender Ladung

FAQ: Überstehende Ladung

Was muss ich beachten, wenn die Ladung übersteht?

Auch bei überstehender Ladung muss der Fahrer für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung sorgen und gewährleisten, dass dadurch weder er selbst noch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Welche konkreten Anforderungen damit verbunden sind, können Sie im folgenden Abschnitt nachlesen.

Welche Konsequenzen kann es haben, wenn ich die Vorgaben nicht einhalte?

Die entsprechenden Verwarnungsgelder können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Worauf muss ich noch achten bei einer überstehenden Ladung?

Berücksichtigen Sie die Dachlast und das zulässige Gesamtgewicht und nutzen sie vorhandene Haltevorrichtungen zur Ladungssicherung. Lampen und Kfz-Kennzeichen dürfen nicht verdeckt sein.

Was ist, wenn ich Ladung verliere?

In diesem Fall müssen Sie die Ladung beseitigen. Sollte das nicht möglich sein, ist die Gefahrenstelle zu sichern und anschließend die Polizei zu informieren.

Video: Wie ist Ladung zu sichern?

Erfahren Sie in diesem Video, was Sie bei der Ladungssicherung beachten müssen.

Das sagt der Gesetzgeber

Die grundlegenden Vorgaben, welche bestimmen, auf welche Weise überstehende Ladung bei einem Fahrzeug gehandhabt werden muss, finden sich in § 22 StVO. Der erste Absatz nennt den Grundsatz des Paragraphen. Darin steht:

Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

Der grundlegende Gedanke bei der Vorgaben von § 22 StVO ist die Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, die auch beim Transport großer Gegenstände nicht gefährdet werden darf. Damit beispielsweise ein Pkw-Anhänger, welcher überstehende Ladung transportiert, kein Verwarngeld nach sich zieht, muss der Fahrzeugführer folgende Vorgaben einhalten:

  • Ein Fahrzeug und seine Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,5 m und nicht höher als 4,0 m sein. Ausnahmen gelten bei Gefährten, die für land- bzw. forstwirtschaftliche Zwecke gedacht sind.
  • Bei Fahrzeugen, die nicht höher als 2,5 m sind, dürfen keine Ladungsteile nach vorn hinausragen. Ansonsten gilt: Vorne darf der Ladungsüberstand nicht mehr als 0,5 m betragen.
  • Bei einem Auto oder einem Anhänger, welcher hinten überstehende Ladung aufweist, ist ein Überstand von 1,5 m zulässig. Auch 3,0 m sind legitim, wenn die Wegstrecke unter 100 km liegt.
  • Die Länge des gesamten Zugs darf 20,75 m nicht überschreiten.

Klare Vorgaben durch die StVO: Überstehende Ladung ist in vielen Fällen gestattet, gewisse Regeln müssen aber eingehalten werden.

Durch Kennzeichnung überstehende Ladung signalisieren

Neben den grundlegenden Breiten- und Längenvorgaben, fordert § 22 StVO in bestimmten Fällen Fahrzeugführer auch zur Kennzueichnung auf:

Eine 30 x 30 cm große Fahne, ein gleichgroß ausfallendes hellrotes Schild oder ein roter zylindrischer Körper mit einem Durchmesser von mindestens 35 cm müssen an überstehen­der Ladung befestigt werden, wenn diese hinten mehr als 1,0 m über Rückstrahler hinausragt. Diese Sicherungshilfen dürfen jedoch in keinem Fall höher als 1,5 m über der Fahrbahn angebracht sein.

Weitere Hinweise zu überstehender Ladung

Neben den Vorgaben, die § 22 StVO in Bezug auf überstehende Ladung macht, gibt es noch einige weitere Aspekte, die Fahrzeugführer beachten müssen. Dazu gehört, dass

  • verlorene Ladung vom Fahrer beseitigt werden muss,
  • auch auf die Dachlast und das zulässige Gesamtgewicht zu achten ist,
  • Beleuchtungseinrichtungen und Kennzeichen nicht durch Ladung verdeckt werden dürfen und
  • für die Ladungssicherung genutzte Haltevorrichtungen entsprechend den Herstellerangaben genutzt werden.
  • das Kfz durch die Ladung auch nicht überladen sein darf.

Kann verlorene Ladung nicht vom Fahrzeugführer selbst beseitigt werden, muss die Gefahrenstelle abgesichert und die Polizei informiert werden.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Wie breit sollte ein Pkw

Des Weiteren sind folgende Vorgaben einzuhalten: Der Anhänger darf samt Ladung nicht breiter als 2,55 Meter und nicht höher als 4 Meter sein. Die Ladung darf bei einer Höhe von bis zu 2,50 Meter nicht nach vorne über das Zugfahrzeug hinausragen.

Wie breit darf ich auf einen Pkw

Die Fahrzeugbreite darf bis 2,55 m (LKW oder Anhänger) 2,55 m sein und mit Ladung einschließlich Ladungsträger nicht breiter als 3 m . Die Ladungshöhe darf bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen höher als 4 m sein. Die maximalen Durchfahrtshöhen der Transportstrecke sind zu beachten.

Welche Maße darf ein Anhänger haben?

Es gibt keine EU-weiten Regelungen für PKW-Anhänger. In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gilt als Höchstwert für die Breite 2,55 Meter, für die Höhe 4 Meter, für die Länge des Anhängers 12 Meter und für die Gesamtlänge (PKW und Anhänger) 18 Meter.

Wie weit darf die Ladung seitlich überstehen?

seitlich höchstens 40 cm vom Rand. über der Fahrbahn höchstens 1,50 m.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte