Wie finde ich heraus wo etwas produziert wird?

Woher stammen unsere Lebensmittel? Wir zeigen, wann Sie wie erkennen, woher etwa Fleisch, Eier stammen.

Foto:

Henry Schmitt / Fotolia

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware.
  • Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel für die meisten frischen Obst- und Gemüsearten, Eier, Fisch und verpacktes unverarbeitetes Fleisch.
  • Lebensmittel-Produzenten können zudem freiwillig Angaben zur Herkunft ihrer Ware machen.
  • Auch wenn eine Herkunftsangabe vorgeschrieben ist, ist diese nicht immer eindeutig.

On

Vielen Verbrauchern ist wichtig zu wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Für bestimmte Nahrungsmittel besteht innerhalb der EU eine gesetzliche Pflicht zur Angabe der Herkunft. Auf der Verpackung oder auf Schildern, die sich unmittelbar am Lebensmittel befinden, können Sie dann ablesen, aus welchem Land oder aus welcher Region das Produkt stammt. Eine solche Herkunftsangabe ist jedoch nicht für alle Lebensmittel vorgeschrieben und selbst wenn ja, ist diese Angabe nicht immer eindeutig (z.B. bei Honig).

Wir zeigen, bei welchen Lebensmitteln Sie darüber informiert werden, woher sie stammen und bei welchen die Herkunft im Dunkeln bleibt.

Woher kommt mein Fleisch?

Bei verpacktem Fleisch müssen Sie auf dem Etikett eine Information darüber finden, in welchem Land bzw. Ländern die Tiere aufgezogen und geschlachtet wurden. Vorgeschrieben ist diese Herkunftsangabe für Fleisch von:

  • Rind
  • Schwein
  • Geflügel
  • Schaf
  • Ziege
     

Die Herkunftskennzeichnung hat jedoch Lücken:

  1. Woher das Fleisch kommt, muss nur dann angegeben werden, wenn es sich um unverarbeitetes Fleisch und Hackfleisch handelt. Sobald weitere Zutaten hinzugefügt werden, entfällt die Pflicht zur Information über die Herkunft des Fleisches.
  2. Ist das Fleisch nicht verpackt (z.B. bei Fleisch in Bedientheken), darf die Herkunft weiter komplett im Dunkeln bleiben. Ausnahme: bei Rindfleisch.
  3. Handelt es sich nicht um Rindfleisch, gibt es eine weitere Einschränkung: Bei Schweinefleisch & Co. muss das Geburtsland nicht genannt werden.
  4. Für Hackfleisch gilt eine Sonderregelung: Hier reicht teilweise – nämlich dann, wenn weniger als 50 Prozent Rindfleisch enthalten sind — die Herkunftsinformation, ob die Tiere in oder außerhalb der EU aufgewachsen und geschlachtet wurden.

Woher kommt mein Fisch?

Bei frischem Fisch, bearbeitetem Fisch (z.B. gefroren, gesalzen oder geräuchert) sowie für Krebs- und Weichtiere muss das Fanggebiet angegeben werden. Je nach Produktionsmethode müssen Sie dabei eine der folgenden Angaben auf der Verpackung finden können:

  • "Gefangen" (gefolgt vom Fanggebiet)
  • "Aus Binnenfischerei" (gefolgt von der Angabe des Landes, in dem der Fisch seinen Ursprung hat)
  • "Aus Aquakultur" oder "gezüchtet" (gefolgt von der Angabe des Landes, in dem der Fisch seine letzte Entwicklungsphase durchlaufen hat). Findet die Aquakultur in mehreren Mitgliedstaaten oder Drittländern statt, so können entsprechend verschiedene Staaten angegeben werden.

Die Angabe des Fanggebiets ist jedoch sehr grob gefasst. Insgesamt können Sie bei allen Fisch-Herkunftsangaben lediglich zwischen 12 Fanggebieten (sogenannten „FAO-Gebieten“) unterscheiden. Eine präzise Zuordnung ist dadurch nicht immer möglich. Ein Beispiel: Fanggebiet Nordostatlantik (FAO-Gebiet Nr. 27).

Der Hersteller darf auf freiwilliger Basis präzisere Angaben dazu machen, wo der Fisch gefangen wurde (z.B. ob der Fisch im Nordostatlantik in der Nordsee oder der Biscaya gefangen wurde), Sie haben darauf als Käufer jedoch keinen Anspruch.

Für stärker verarbeitete Erzeugnisse (z.B. panierte oder marinierte Produkte, Fischsalat usw.) besteht hingegen keine entsprechende Kennzeichnungspflicht. Beispiel: Während bei gefrorenem Seelachs "natur" auf der Verpackung angegeben werden muss, aus welchem Fanggebiet er stammt, erhalten Sie bei paniertem Seelachsfilet keine Information dazu.

Woher kommen meine Eier?

In allen Ländern der Europäischen Union ist eine einheitliche Eierkennzeichnung mit Hinweisen zur 

  • Herkunft, 
  • Haltung 
  • und Frische 

der Eier gesetzlich vorgeschrieben.

Sind Eier verpackt und nach Güte- und Gewichtsklassen sortiert, muss ein gestempelter Zifferncode (zum Beispiel 0-DE-0500081) auf der Schale verraten, woher die Eier kommen:

  • Eine "Null" (0) an erster Stelle gibt die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an.
  • Eine "Eins" (1) an erster Stelle steht für Freilandhaltung.
  • Eine "Zwei" (2) an erster Stelle bedeutet Bodenhaltung.
  • Eine "Drei" (3) an erster Stelle weist auf eine Käfighaltung der Tiere hin.

An nächster Stelle offenbaren Länderkürzel das Herkunftsland. So steht DE für Deutschland oder NL für die Niederlande.

Um die Herkunft von Eiern vom Verkauf bis zum Stall zurückverfolgen zu können, zeigt der abschließende siebenstellige Zahlencode auf deutschen Eiern das jeweilige Bundesland sowie die entsprechende Betriebs- und Stallnummer an.

Aber Vorsicht: Der Erzeugercode steht immer nur auf dem Ei. Nicht zu verwechseln mit der Nummer der Packstelle auf der Verpackung - dieser ähnliche Code bezeichnet nur die Stelle, an der die Eier abgepackt, aber nicht, wo die Eier gelegt wurden. Es kann vorkommen, dass Eier in den Niederlanden gelegt werden und erst in Deutschland in den Karton wandern.    

Mehr zur Kennzeichnung, Herkunft und Färbung von Eiern erfahren Sie hier.

Woher kommt mein Obst und Gemüse?

Bei den meisten frischen Obst- und Gemüsearten müssen die Produzenten bzw. der Handel Sie über das Ursprungsland informieren. Mit einigen Ausnahmen: z.B. Früh- und Speisekartoffeln, frische Bananen, Oliven, Zuckermais, Kokosnüsse, Paranüsse, Datteln, usw. Diese Liste ist nicht abschließend. Bei eingelegtem oder getrocknetem Obst besteht die Kennzeichnungspflicht ebenfalls nicht.

Bei diesen Früchten kann der Händler eine freiwillige Kennzeichnung vornehmen.

Woher kommt mein Honig?

Kaufen Sie Honig, müssen Sie auf dem Glas eine Information zum Ursprungsland oder den Ursprungsländern, in dem oder denen der Honig erzeugt wurde, vorfinden können. Bei mehr als einem Ursprungsland kann bei Honig eine der folgenden Angaben gemacht werden:

  • "Mischung von Honig aus EU-Ländern"
  • "Mischung von Honig aus Nicht-EU-Ländern"
  • "Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern"

Bei diesen Angaben können Sie jedoch weder die einzelnen Herkunftsländer noch den Anteil der einzelnen Honige an der Honigmischung erkennen. Diese Herkunftsangabe ist somit nur wenig aussagekräftig.

Kennzeichnung verarbeiteter Lebensmittel

Für verarbeitete Produkte sind grundsätzlich keine Angaben zum Herkunftsland vorgeschrieben. Beispiele: Hersteller von Erdbeer-Konfitüre müssen nicht offenlegen, wo das verarbeitete Obst geerntet wurde. Dasselbe gilt auch für Milch im Joghurt. 

Häufig bleibt bei verarbeiteten Produkten sogar der Hersteller, durch Aufdrucke wie "hergestellt für XY (Name der Supermarktkette oder des Discounters)", unbekannt. Gemäß den Vorschriften kann statt des Herstellers auch nur der Verpacker oder der Verkäufer angegeben werden.

Kennzeichnung regionaler Produkte

Bevorzugen Sie Lebensmittel aus Ihrer Region? In manchen Fällen können Sie diese durch Herkunftsangaben auf der Verpackung erkennen. Die Angabe zur Region ist jedoch freiwillig. Mehr zu regionalen Lebensmitteln erfahren Sie hier.

EU-weit geschützte Herkunftsangaben

Für bestimmte traditionelle Produkte sind Herkunftsangaben durch EU-weit gültige Siegel rechtlich geschützt: geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) und geschützte geografische Angabe (g.g.A.).

Wie finde ich den Hersteller eines Produkt?

Wer sich in Deutschland und Europa auf die Suche nach einem Hersteller machen möchte, findet die meisten Ergebnisse auf WLW (wer-liefert-was) und Europages. Der größte Unterschied zu asiatischen Seiten ist, dass sich die Suchmaschine in eine Unternehmenssuche und eine Produktsuche aufteilt.

Wo kann man günstig produzieren?

Niedriglohnländer sind nicht günstiger Dies führt zu folgendem Ergebnis: Kanada liegt auf Platz eins der attraktivsten Produktionsstandorte, gefolgt von Taiwan und Südkorea. Auf den Rängen sechs bis zehn folgen die europäischen Staaten Großbritannien, Deutschland, Schweiz, Irland und Frankreich.

Wie bringe ich mein eigenes Produkt raus?

7 Wege Ihr neues Produkt erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Lernen Sie die Kundenbedürfnisse kennen: ... .
Lösen Sie die dringendsten Probleme Ihrer Kunden: ... .
Entwickeln Sie zusammen mit dem Kunden: ... .
Lassen Sie Ihre Wunschkunden testen: ... .
Nutzen Sie das sog „Crowdfunding“ zur Vorfinanzierung: ... .
Wenden Sie das „Apple-Prinzip“ an:.

Was machen Hersteller?

Ein Hersteller ist eine Person oder ein eingetragenes Unternehmen, das aus Rohstoffen Fertigprodukte herstellt, um Gewinne zu erzielen. Die Waren werden später an Groß- und Einzelhändler verteilt, die sie dann an Kunden verkaufen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte