Wie lang hält muttermilch im kühlschrank

Ein Mut­ter­milch-Vor­rat kommt Ih­nen sehr ge­le­gen, wenn Sie wie­der zur Ar­beit ge­hen, wenn Sie Ihr Baby ei­nem Ba­by­sit­ter an­ver­trau­en oder für ei­ni­ge Tage un­ter­wegs sind. Fliesst die Milch oh­ne­hin schon reich­lich, ist es meist kein Pro­blem, zu­sätz­li­che Milch am Ende ei­ner Still­mahl­zeit ab­zu­pum­pen oder an der ei­nen Brust zu pum­pen, wäh­rend das Baby an der an­de­ren trinkt. Aber wie be­wahrt man die wert­vol­le Brust­milch auf?

Die Milch soll­te nach dem Ab­pum­pen in sau­be­ren, d.h. aus­ge­koch­ten Be­häl­tern aus Plas­tik oder Glas auf­be­wahrt wer­den. Im Fach­han­del gibt es auch spe­zi­el­le Plas­tik­beu­tel, die di­rekt ans Pump­set ge­macht wer­den kön­nen. Da­durch ent­fällt das Um­gies­sen der Milch von ei­nem Be­häl­ter in ei­nen an­de­ren und eine Ver­un­rei­ni­gung mit Kei­men wird so ge­ring wie mög­lich ge­hal­ten.

Es ist sinn­voll, die Milch in Men­gen von 60 bis 120 ml ein­zu­frie­ren. Klei­ne Men­gen tau­en schnell auf, las­sen sich schnell auf­wär­men und es bleibt we­ni­ger Milch üb­rig, die ver­wor­fen wer­den muss, wenn das Baby nicht al­les trinkt.

Las­sen Sie beim Ein­fül­len etwa 2 cm Platz, da­mit sich die Milch beim Ein­frie­ren aus­deh­nen kann, ohne dass die Fla­sche platzt. Fri­sche Milch kann zu ge­fro­re­ner Milch hin­zu­ge­fügt wer­den, vor­aus­ge­setzt, sie wird zu­erst ab­ge­kühlt und es ist we­ni­ger fri­sche als ge­fro­re­ne Milch vor­han­den (die obe­re Schicht der be­reits ge­fro­re­nen Milch darf nicht auf­tau­en).

Jeg­li­che auf­be­wahr­te Milch soll­te be­schrif­tet und mit Da­tum ver­se­hen wer­den.

  • 6 Mo­na­te und län­ger in ei­nem se­pa­ra­ten Tief­kühl­ge­rät bei kon­stant min­des­tens -19 °C.

  • 3 Mo­na­te in ei­nem Tief­kühl­ab­teil ei­nes Kühl­schranks mit ei­gen­stän­di­ger Küh­lung (un­ter­schied­li­che Tem­pe­ra­tur, weil die Tür häu­fig ge­öff­net und ge­schlos­sen wird)

  • bis 3 Tage bei 4 bis 6 °C im Kühl­schrank 

  • 4-8 Stun­den bei Raum­tem­pe­ra­tur (frisch ab­ge­pumpt)

Ge­fro­re­ne Milch kön­nen Sie im war­men Was­ser­bad oder über Nacht im Kühl­schrank auf­tau­en. Frie­ren Sie ein­mal auf­ge­tau­te Milch nicht wie­der ein. Ist die Milch auf­ge­taut, muss sie so­fort bis zum Ver­brauch wie­der in den Kühl­schrank.

Auf­ge­tau­te Mut­ter­milch kann un­ge­öff­net für 24 Stun­den bei +4 °C auf­be­wahrt wer­den. Nach dem Öff­nen des Ge­fäs­ses muss auf­ge­tau­te Mut­ter­milch bei +4 °C auf­be­wahrt und in­ner­halb von 12 Stun­den ver­braucht wer­den. Res­te ei­ner er­wärm­ten Mut­ter­milchmahl­zeit müs­sen weg­ge­wor­fen wer­den.

Auf­ge­tau­te Mut­ter­milch kann sei­fig rie­chen oder flo­cken, was von den Kin­dern meist pro­blem­los to­le­riert wird. Wenn sich der wäss­ri­ge vom fett­hal­ti­gen Teil trennt, kön­nen Sie vor­sich­tig mi­schen.

Er­wär­men Sie die Milch auf Kör­per- oder we­nigs­tens auf Zim­mer­tem­pe­ra­tur, be­vor Sie Ihr Kind füt­tern. Das kann re­la­tiv schnell im 37°C war­men Was­ser­bad ge­sche­hen. Auch kann man die her­kömm­li­chen Fla­schen­wär­mer be­nut­zen.

Set­zen Sie bes­ser kein Mi­kro­wel­len­ge­rät ein. Durch die un­gleich­mäs­si­ge Er­hit­zung kann es zu Ver­bren­nun­gen beim Säug­ling kom­men. Aus­ser­dem kann der Ge­halt an Ab­wehr­stof­fen (Im­mun­glo­bu­lin A) und der an­ti­bak­te­ri­el­len Sub­stanz Ly­s­o­zym be­trächt­lich sin­ken. Sie dür­fen die Mut­ter­milch auch nicht auf­ko­chen

Muttermilch aufbewahren: Alles, was du wissen musst

© Noor Haswan Noor Azman / Shutterstock

Viele Stillmamas pumpen Muttermilch für ihr Baby ab. Aber wie bewahrt man Muttermilch sicher auf? Kann man sie einfrieren? Wie lange hält sie sich und wie wärmt man sie dann wieder auf? Wir haben die Antworten.

Als Stillmama bist du unersetzlich für dein Baby, aber: Auch Mamis brauchen mal eine kleine Auszeit und Freiräume zum Kraft tanken und entspannen. Damit dein Baby in deiner Abwesenheit nicht auf Muttermilch verzichten muss, kannst du Muttermilch abpumpen. Hierfür brauchst du lediglich eine Milchpumpe. Mittlerweile gibt es neben praktischen Handpumpen auch kompakte, elektrischen Pumpen, die es beinahe überall möglich machen, Muttermilch anzupumpen. 

Bei der Aufbewahrung von Muttermilch gibt es allerdings ein wenig zu beachten. Das haben wir hier einmal für dich zusammengefasst.

Wie sollte man Muttermilch aufbewahren?

Oberstes Gebot beim Abpumpen von Muttermilch: hygienische Reinheit! Muttermilch sollte stets in saubere, sterilisierte bzw. abgekochte Behältnisse abgepumpt werden. Gleiches gilt natürlich auch für die Aufbewahrung. So kannst du die Milch beispielsweise in Muttermilchflaschen oder speziellen Muttermilchbeutel abfüllen. Letztere punkten vor allem, weil sie besonders platzsparend im Kühlschrank sind. 

Möchtest du deine Milch einfrieren, sollten sowohl die Beutel als auch Flaschen und Becher maximal drei Viertel befüllt sein, da sich die Milch während des Einfrierens ausdehnt. 

Und nicht vergessen: Abpumpdatum notieren! So weißt du immer, wie alt die Milch im Behältnis ist und kannst die ältesten Portionen als erstes aufbrauchen. 

Muttermilch aufbewahren: Wie lange hält sich abgepumpte Milch?

  • Bei Raumtemperatur: bei Zimmertemperaturen bis 21 °C bitte nicht länger als sechs bis acht Stunden aufbewahren. Herrschen sommerlichen Zimmertemperaturen zwischen 27°C und 32°C allerdings nur drei bis vier Stunden.
  • Im Kühlschrank: bei einer Temperatur von etwa vier Grad Celsius oder weniger hält sie drei bis fünf Tage
  • Im Gefrierfach: bei minus 18 Grad sogar bis zu neun Monate

Aufgetaute Muttermilch aufbewahren: 

  • Bei Raumtemperatur:  ca. 3 Stunden
  • Im Kühlschrank: ungeöffnet 24 Stunden, geöffnet Beutel max. 12 Stunden

Wo bewahre ich Muttermilch am besten auf?

Möchtest du die abgepumpte Milch sofort oder sehr zeitnah füttern, muss die Milch nicht unbedingt gekühlt werden. Abgepumpte Muttermilch hingegen, die du nicht gleich verwenden möchtest, solltest du sofort in den Kühlschrank stellen. Fütterst du regelmäßig abgepumpte Muttermilch, ist es außerdem sinnvoll, die Portionen im Kühlschrank aufzubewahren, anstatt sie einzufrieren. So lässt sich die Milch schneller erwärmen. Denn wenn dein Baby Hunger hat, muss es schließlich schnell gehen. 😉

Wichtig: Muttermilch bitte nicht in der Kühlschranktür aufbewahren. Der ideale Platz für deine Muttermilch ist der kälteste Teil des Kühlschranks. Der befindet sich im hinteren Bereich des Fachs über dem Gemüsefach.

Kann ich mehrere Muttermilchportionen zusammenschütten?

Um eine volle Mahlzeit für dein Baby zusammenzubekommen, kannst du Muttermilch sammeln und kleinere Mengen zusammenschütten.

Allerdings muss hier einiges beachtet werden: 

  • Die Milchportionen sollten die gleiche Temperatur haben.
  • Frisch abgepumpte Muttermilch sollte also erst separat gekühlt werden und dann in völlig erkaltetem Zustand zur bereits gekühlten Milch gegossen werden.
  • Gekühlte Muttermilch kann direkt auf bereits gefrorene Milch gegossen werden.

Wie taue ich Muttermilch am besten auf?

Um alle Nährstoffe deiner Muttermilch zu erhalten, ist es wichtig ist, dass du sie schonend auftaust. Am besten geht das im Kühlschrank. Taust du Muttermilch bei Raumtemperatur auf, solltest du sie innerhalb von zwei Stunden füttern. Taust du sie im Kühlschrank auf, hält sie sich 24 Stunden.

Wichtig: Friere einmal aufgetaute Muttermilch nicht wieder ein!

Muttermilch erwärmen: So machst du es richtig

Um gekühlte Muttermilch aufzuwärmen, kannst du ein warmes Wasserbad verwenden. Alternativ geht das auch mit einem Flaschenwärmer. Wichtig ist aber: Muttermilch maximal auf 37°C erwärmen. Auf keinen Fall solltest du sie unter heißem Wasser, auf dem Herd oder in der Mikrowelle auftauen oder warm machen. Durch zu starkes Erhitzen werden nicht nur die Vitamine und Mineralstoffe zerstört, dein Baby kann sich auch an zu heißer Milch verbrühen.

Wichtig: Einmal aufgewärmte Milch sollte nicht noch einmal aufgewärmt werden!

Tipp: Schwenk die Milchflasche oder den Muttermilchbeutel sanft, um abgesetztes Fett mit der Milch zu vermischen. Bitte nicht schütteln oder rühren!

Muttermilch aufbewahren: Wie transportiere ich abgepumpte Milch unterwegs?

Wen du Muttermilch unterwegs abgepumpt hast, solltest du sie möglichst kühl transportieren. Dafür kannst du beispielsweise eine kleine Kühltasche oder eine Tragetasche mit Kühlelementen. Darin darfst du Muttermilch acht Stunden aufbewahren.

Kennst du schon das praktische Stilltuch? Stilltuch nähen, ist mit unserer Anleitung ganz leicht.

Videotipp: Bekommt man schlaffe Brüste durchs Stillen?

#Themen
  • Muttermilch
  • Stillen
  • Mikrowelle

Wie lange kann man abgepumpte Milch im Kühlschrank aufbewahren?

Die abgepumpte Muttermilch sollte in ein ausgekochtes Fläschchen gefüllt und im Kühlschrank gut verschlossen aufbewahrt werden. An der Hinterwand des Kühlschranks kann sie bis zu vier Tage gelagert werden.

Wie lange kann man abgepumpte Milch geben?

Frisch abgepumpte, in einem geeigneten Gefäß verpackte Muttermilch könnt ihr bei Raumtemperaturen (16 bis 25 °C) 4 bis zu 6 Stunden aufbewahren. Herrschen sommerliche Temperaturen über 27 Grad, zieht ihr lieber ein paar Stunden ab. Dann solltet ihr die Milch spätestens nach drei bis vier Stunden verfüttern.

Wie merkt man dass Muttermilch nicht mehr gut ist?

Probieren Sie Ihre Muttermilch Sein Geschmack unterscheidet sich von Milch, aber jeder andere Geschmack als ranzig/säuerlich ist akzeptabel. Wenn Sie Muttermilch im Kühlschrank aufbewahren und sie ranzig oder sauer schmeckt, ist sie möglicherweise schlecht geworden und sollte Ihrem Baby nicht zugeführt werden.

Wie lange Fläschchen stehen lassen Muttermilch?

Diese bewahre ich nach dem Abpumpen bis zu 4 Stunden, in Ausnahmefällen auch mal bis zu 6 Stunden bei Zimmertemperatur (20/21 Grad) auf. Manchmal trinkt sie die Flasche gleich aus, oftmals aber trinkt sie nur sehr kleine Mengen, dafür aber häufiger, die Flasche wird in diesem Zeitraum also mehrmals wiederverwendet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte