Wie lange braucht 0 5 l Wasser zum Gefrieren?

Wer kennt die Situation nicht: Der Durst ist groß, allerdings ist mit gekühlten Getränken Fehlanzeige. Die beiden Wissenschaftler Álvaro Díez und Tibor Pal haben einen Rechner für kalte Drinks erfunden, der Ihnen genau sagt, wie lange Sie das jeweilige Getränk bei welchen Temperaturen kühlen müssen, damit es die perfekte Trink-Temperatur hat. (Lesen Sie auch: Der Magic Troll ist der Vodka mit dem gewissen Kick)

So funktioniert der Rechner für kalte Drinks

Fünf Parameter muss man angeben, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Einerseits wird das Wunschgetränk sowie das Gefäß abgefragt. Auch die Bedingungen, unter denen der Drink zuvor gelagert wurde, müssen angegeben werden – hier hat man die Auswahl zwischen "heißer Sommertag mit 30 Grad", "wolkiger Tag", "Raumtemperatur" beziehungsweise eine "spezifische Temperatureingabe". Auch der Zielort, wo das Getränk gekühlt werden soll (von Kühlschrank über Eisbad bis an der frischen Luft oder im Weinkeller) muss eingetragen werden – ebenso die Wunschtemperatur (von warm über erfrischend bis sehr kalt).

Kalte Drinks brauchen länger, als man denken möchte

Wie man anhand des Rechners erfährt, brauchen Drinks deutlich länger zum Abkühlen als man denkt. Möchte man jetzt eine 0,5-Liter-Plastikflasche Wasser im Kühlschrank kühlen, die zuvor dem heißen Sommerwetter ausgesetzt war und sie auf eine Temperatur von 6 Grad bringen (Kategorie: erfrischend), muss man eine Stunde und 17 Minuten warten.

Es gibt aber auch weitere Überraschungen: So brauchen Getränke in Gläsern mehr als doppelt so lange zum Kühlen wie in Dosen. Und auch zum Thema Kühlschrank gibt es spannende Erkenntnisse: Denn dieser ist eigentlich nicht dafür konzipiert, Getränke in kurzer Zeit abzukühlen, sondern diese kühl zu halten. Es empfiehlt sich, die Getränke schon von Vornherein an kühlen Orten zu lagern – dann geht es auch mit dem Kühlen schneller. Aber der Rechner bietet nicht nur statistische Daten zur Kühlung, sondern auch "Beverage cooling hacks", also Tricks zum schnelleren Kühlen. So können Durstige nasses Papier um die Plastikflasche wickeln oder es in salziges Eiswasser legen. (Auch interessant: Der Aperitivo: Was wir noch von den Italiener lernen können)

Warum die richtige Temperatur so wichtig ist

Der Rechner bietet zudem zahlreiche Informationen über die richtige Temperatur für verschiedene Getränke – schließlich ist diese gerade bei alkoholischen Getränken wie Wein wichtig. Ist das Getränk nicht kalt, ist der Alkohol die führende Geschmackskomponente. Dies ist bei Rotwein erwünscht, bei Weißwein allerdings nicht. Während Rotwein, genau wie Brandy und Whiskey, eine optimale Temperatur von 15-18 Grad haben soll, schmecken Weißwein und Rosé zwischen 9 und 13 Grad am besten. Am kältesten soll übrigens Lager-Bier sein: Dieses ist idealerweise zwischen 6 und 9 Grad zu genießen. Den Online-Rechner gibt es hier.

Meine erste Reaktion auf diese Frage war: Das kann doch gar nicht sein! …und mit dieser Einschätzung reagierte auch der Physik-Lehrer des Schülers Erato Mpemba aus Tansania, der seinen Lehrer mit der Frage überraschte: „Please, sir, why is it that when you put both hot milk and cold milk into the refrigerator at the same time, the hot milk freezes first?“ (Deutsch: Bitte, Sir, warum gefriert die heiße Milch zuerst, wenn man kalte und heiße Milch gleichzeitig in den Gefrierschrank stellt?) Später stellte er die Frage dem Physik-Professor Denis G. Osborne, der daraufhin systematische Experimente durchführte und die Resultate 1969 gemeinsam mit Erato Mpemba veröffentlichte. Wenn man nachforscht, findet man, dass ähnliche Beobachtungen schon von Klassikern der experimentellen Naturwissenschaften – wie Aristoteles, Bacon und Descartes – ausführlich beschrieben wurden; und bis heute stellen Eisverkäufer in Tansania ihre Milch heiß in den Kühlschrank, wenn sie an einem heißen Tag schnell Nachschub brauchen. Und Kinder in Kanada hält man dazu an, das Auto bei kaltem Wetter nie mit warmen Wasser zu waschen, weil es zu schnell gefriert.

Dennoch ist der Effekt den meisten Physikern nicht bekannt und oft bezweifeln sie zunächst die Sorgfalt des Experimentators, wenn sie davon hören. Schließlich hängt die Geschwindig­keit, mit der Wasser abkühlt, zunächst vom Unterschied zur Umgebungs­temperatur ab. Und es ist nicht einzusehen, warum heißes Wasser, das ja einen größeren Temperatur­unterschied zurücklegen muss, kaltes Wasser, das in diesem Sinne einen Vorsprung hat, einholen und dann sogar überholen kann! Die Veröffentlichung von Osborne und Mpemba bewirkte eine bis heute andauernde Diskussion, woran das liegen könnte. Dabei haben sich drei Lager gebildet, die sehr unterschiedliche Erklärungsansätze verfolgen:

1. Wenn sehr heißes Wasser in einer sehr kalten Umgebung abkühlt, kann ein erheblicher Teil verdampfen, wobei es dem verbleibenden Wasser noch Energie entzieht. Schlussendlich friert das verbleibende Wasser dann früher, aber es bildet sich eben auch deutlich weniger Eis, als wenn man kaltes Wasser ausgießt.
2. Wasser friert nur dann bei 0°C, wenn geeignete Verunreinigungen vorliegen, die das Bilden sehr kleiner Eiskristalle (sogenannter Embryonen) unterstützen. Ansonsten muss man es bis unter -7°C abkühlen. Neuere Forschungen weisen auf das überraschende Resultat hin, dass solche Verunreinigungen in zuvor erhitztem Wasser in größerer Zahl vorliegen, so dass es dann auch früher gefrieren kann.
3. Eine wesentliche Beobachtung bei dem von Mpemba betrachteten Abkühlen von Flüssigkeiten in einem geschlossenen Gefäß ist, dass sich in der heißen Flüssigkeit große Wirbel bilden, die Wärme sehr schnell nach außen tragen können. Dagegen wird die Wärme in einer sehr viel kälteren Flüssigkeit mittels der sehr viel langsameren Diffusion - also durch allmähliches Abdämpfen der Bewegung einzelner Atome - transportiert. Wenn die Wirbel lange genug leben, könnten sie dazu führen, dass die zunächst wärmere Flüssigkeit die Kalte beim Abkühlen überholt.

Das Verdampfen von Wasser ist sicher sehr wichtig, wenn beim Ausgießen von Wasser oder beim Waschen eines Autos eine sehr flache, weit ausgedehnte Wasserschicht vorliegt, über der sich schnell eine erhebliche Menge Dampf bildet. Auch mag es sein, dass heißes Wasser noch besser Kristallisationskeime für Eis-Embryonen aus der Erde lösen kann. Beim Abkühlen der Milch in dem Kühlschrank dagegen halte ich das Auftreten der Wirbel und die Beschleunigung des Wärmetransports für einen sehr wesentlichen Beitrag.

Abschließend lässt sich sagen, dass man inzwischen sogar noch weitere physikalische und chemische Effekten kennt, die in unterschiedlichen Situationen zu diesem überraschenden Effekt beitragen können, so dass schon ein leichtes Variieren der Bedingungen zu erheblicher Änderung der Beobachtungen führen kann. Verstanden hat die Wissenschaft diesen Effekt noch lange nicht!

Wie lange braucht ein halber Liter Wasser zum Einfrieren?

Eiswürfel brauchen bei -18 Grad Celsius etwa 1-2 Stunden.

Wie lange dauert es bis 1 Liter Wasser gefriert?

Damit aus Wasser Eis wird, braucht es normalerweise 2 – 3 Stunden.

Wie lange dauert es bis Wasser friert?

2. Wasser friert nur dann bei 0°C, wenn geeignete Verunreinigungen vorliegen, die das Bilden sehr kleiner Eiskristalle (sogenannter Embryonen) unterstützen. Ansonsten muss man es bis unter -7°C abkühlen.

Wie lange dauert es bis Getränke gefrieren?

Bis das komplette Getränk durchgefroren ist, vergehen zwar einige Stunden – trotzdem sollte eine 0,5-Liter-Flasche mit Zimmertemperatur nicht länger als 30 Minuten im Gefrierfach bleiben. Bei Bier direkt aus dem Kühlschrank verkürzt sich die Zeit auf 20 Minuten.