Wie schreibt man ein abgebrochenes Studium in den Lebenslauf?

  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Äh ja, ich habe ja studiert, aber, äh...

Foto: Corbis

Oh je, wie erkläre ich das nur später meinem Chef? An den Universitäten wirft fast ein Drittel aller Bachelorstudenten hin - und viele grübeln, wie sie mit dem Abbruch umgehen sollen. Droht ohne Abschluss der Abstieg, die Arbeitslosigkeit bis ans Ende der Tage?

Die Zahlen der Forscher vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Hannover können Abbrechern durchaus Mut machen : Ein halbes Jahr nach dem vorzeitigen Uni-Aus sind nur 15 Prozent arbeitslos geblieben. Die Mitbewerber mit Hochschulgrad sind dagegen nur etwas erfolgreicher bei der Stellensuche: Sechs Monate nach dem Abschluss sind auch bei ihnen noch zehn Prozent ohne Job.

Ein großer Teil der Studienabbrecher, die das DZHW 2008 befragt hatte, konnte eine Lehrstelle finden: 22 Prozent gingen nach dem Abbruch in die Berufsausbildung. Einen befristeten oder festen Job fanden 35 Prozent der Abbrecher innerhalb des ersten halben Jahres.

Ein Abbruch des Studiums lässt sich bei einer Bewerbung trotz allem positiv verkaufen, erklärt Karriereberater Walter Feichtner aus München. Das Wichtigste: Bewerber sollten dazu stehen und ihr außerplanmäßiges Studienende nicht verheimlichen. Sie sollten es aber auch nicht an prominenter Stelle "herausposaunen", empfiehlt der Experte.

Im Lebenslauf und Anschreiben:

  • Den Abbruch nicht vertuschen, aber auch nicht herausstellen: "Ein bisschen frech kann man im Lebenslauf schon sein", sagt Feichtner. Sein Rat: Das Studium sollte aufgeführt sein; dass ihm kein Abschluss folgte, lässt sich dagegen dezent verschweigen - indem man einfach auf die sonst übliche Angabe der Abschlussnote verzichtet. Grundsätzlich gilt: Man bleibt im Anschreiben und Lebenslauf bei der Wahrheit, stellt seine Schwachpunkte aber nicht prominenter heraus als nötig.
  • Natürlich gibt es Ausnahmen: "Wenn in der Stellenausschreibung explizit ein Studienabschluss verlangt wurde, sollte man in der Bewerbung natürlich auf den Abbruch eingehen", sagt Feichtner. Dafür sollte man eine galante Formulierung finden, zum Beispiel: "Obwohl ich den Studienabschluss nicht mitbringe, verfüge ich über viele Fähigkeiten und Qualifikationen für diese Stelle."

  • Hervorheben, was man im Studium gelernt hat: Wer studiert hat, hat natürlich etwas gelernt - auch ohne Abschluss. "Man kann ruhig schon im Anschreiben offensiv darstellen, welche Kenntnisse man sich im Rahmen des Studiums angeeignet hat", sagt Karriereberater Feichtner. So sollten Bewerber - wenn möglich - gezielt den Nutzen hervorheben, den diese Kenntnisse für den jeweiligen Job haben. Wer sich beispielsweise im Bereich Buchhaltung bewirbt, der kann ruhig darauf hinweisen, wenn er an der Uni etwas zu Bilanzen gelernt hat.
  • Den fehlenden Abschluss durch andere Qualifikationen aufwiegen: "Deutschland ist ein Land der Urkunden und Zertifikate", sagt Feichtner. Wer keinen Uni-Abschluss in die Bewerbungsmappe legen kann, wird daher sicherlich bei dem ein oder anderen potenziellen Arbeitgeber gar nicht erst zum Gespräch eingeladen werden. Gut macht es sich daher immer, wenn Studienabbrecher andere Zeugnisse beilegen können, etwa von Weiterbildungen und Praktika.

Im Bewerbungsgespräch:

  • Offensiv mit dem Abbruch umgehen: Den Studienabbruch sollte ein Bewerber von sich aus nennen - und somit provokative Nachfragen vermeiden, empfiehlt Feichtner. Damit zeigt man dem potenziellen Arbeitgeber: Ich habe hier nichts zu verbergen.
  • Eine gute Begründung liefern: Für den Abbruch sollte man sich bereits eine gute Erklärung überlegt haben und diese selbstbewusst vortragen: "Wer danach eine Ausbildung gemacht hat, kann beispielsweise sagen: 'Ich habe gemerkt, dass ich doch eher der Praktiker bin und dass eine Ausbildung besser zu mir passt'", schlägt Feichtner vor.

Er meint: Passt der Bewerber aufgrund seines fachlichen und persönlichen Könnens auf die Stelle und sind die Bewerbungsunterlagen gut, ist ein Studienabbruch in der Regel kein entscheidendes Problem.

Studienabbruch - ja oder nein? So entscheiden Sie richtig

Mehr als jeder vierte Bachelorstudent schmeißt sein Studium hin - häufig aus den falschen Gründen. Wann aber sollte man dabeibleiben? Wann ist es Zeit abzubrechen? Tipps für die richtige Entscheidung. 

Wie formuliert man Studienabbruch in Bewerbung?

Studienabbruch im Anschreiben Hier solltest du in einem Satz den Grund nennen, aus dem du dich gegen die Fortführung deines Studiums entschieden hast. Liegt es daran, dass du eher praktisch veranlagt bist und während des Studiums festgestellt hast, dass die Menge an Theorie dir nicht liegt?

Wie schreibt man angefangenes Studium im Lebenslauf?

So kannst du ein abgebrochenes Studium im Lebenslauf angeben Das ist sinnvoll, wenn das Studium eng mit deiner jetzigen Tätigkeit verknüpft ist und sich daraus Kompetenzen ergeben, die für den angestrebten Job wichtig sind. Du kannst zusätzlich erwähnen, dass du das Studium ohne Abschluss beendet hast.

Wie weit sollte der Lebenslauf zurückgehen?

Wie weit der Lebenslauf zurückreichen sollte, lässt sich also nicht pauschal sagen. Auf jeden Fall aber sind aktuelle Entwicklungen in Ihrem Werdegang wichtiger als Ereignisse, die bereits Jahrzehnte zurückliegen. Das gilt etwa dann, wenn Ihr Job eng mit der fortschreitenden Digitalisierung verbunden ist.

Wie schreibt man im Lebenslauf Voraussichtlicher Abschluss?

Den voraussichtlichen Abschluss im Lebenslauf angeben ist einfach.
05/2019 voraussichtlich: Realschulabschluss mit sehr gutem Erfolg. ... .
8/2015 - 05/2019: Voraussichtlich Bachelor of Arts an Beispiel-Universität München..
Von Abkürzungen für "voraussichtlich" ist abzuraten, da dies zu Missverständnissen führen kann..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte