Wie viele menschen leben in schleswig-holstein 2022

ZENSUS 2022

Erhebungsstelle Kreis Dithmarschen

Zur Vorbereitung auf den ZENSUS 2022 sind in Hamburg und Schleswig-Holstein seit Mitte November 2021 16 Erhebungsstellen eingerichtet worden. Diese unterstützen das Statistikamt Nord bei der Durchführung der umfangreichsten Bevölkerungszählung Deutschlands. Dazu zählt auch die Anwerbung, Schulung und Koordination von Interviewerinnen und Interviewern (sog. Erhebungsbeauftragten), welche die persönlichen Befragungen der Auskunftspflichtigen durchführen.

Erklärvideos zum ZENSUS 2022 in verschiedenen Sprachen

Informationen zum ZENSUS 2022 in Leichter Sprache

Informationen zum ZENSUS 2022 in Gebärdensprache


Mit dem ZENSUS 2022 wird europaweit ermittelt, wie viele Menschen in den verschiedenen Ländern leben, wie sie wohnen und arbeiten. In Deutschland ist der ZENSUS 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung kombiniert wird.

Ab dem ZENSUS-Stichtag am 15. Mai 2022 werden in ganz Deutschland Befragungen in Privathaushalten und Wohnheimen durchgeführt. Im Kreis Dithmarschen werden voraussichtlich 250 bis 300 Helferinnen und Helfer benötigt.
Bewerbungen über das Internetportal des Statistikamtes Nord unter
www.statistik-nord.de/zensus-eb

Voraussetzungen für die Tätigkeit als interviewende Person sind Volljährigkeit, Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit. Die Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt und kann zeitlich flexibel eingeteilt werden. Es wird eine Aufwandsentschädigung je nach Anzahl der aufgesuchten Anschriften und befragten Personen gezahlt. Aus Datenschutzgründen dürfen die Erhebungsbeauftragten nicht in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnung eingesetzt werden. Zudem dürfen sie die aus ihrer Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse über Auskunftspflichtige zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke als den ZENSUS verwenden.

Als Erhebungsbeauftragte erwarten Sie folgende Aufgaben:

  • Besuch einer Schulung,
  • Begehungen von Anschriften vor Ort,
  • Terminankündigungen,
  • Persönliche Befragung zum angekündigten Termin,
  • Dokumentation der vor Ort festgestellten Ergebnisse.

Die erhobenen Daten werden strikt geheim gehalten. Nach dem geltenden Rückspielverbot ist dabei sicherzustellen, dass die erhobenen Angaben nicht für andere als statistische Zwecke verwendet werden. Die statistische Geheimhaltung erfordert besondere Schutzmaßnahmen für den Zugriff auf die erhobenen Daten. Daher werden die Erhebungsstellen räumlich, organisatorisch und personell von anderen Verwaltungsstellen getrennt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Interviewerinnen und Interviewer unterliegen dem Datengeheimnis und der statistischen Geheimhaltungspflicht.

Umfangreiche Beschreibungen der Aufgaben als Interviewerin oder Interviewer sind auf der Internetseite des Statistikamtes Nord zu finden. Interessierten steht hier ein Kontaktformular (www.statistik-nord.de/zensus-eb) zur Verfügung. Die Angaben hieraus werden nach Angabe des Wunscheinsatzortes direkt an die zuständige lokale Erhebungsstelle übermittelt.

Weitere ausführliche Informationen zum ZENSUS 2022 sind auf der Webseite des Statistikamtes Nord www.statistik-nord.de sowie unter www.zensus2022.de verfügbar.


Kontakt:

Erhebungsstelle ZENSUS 2022
des Kreises Dithmarschen
Rungholtstraße 9
25746 Heide 
Telefon: 0481 - 97 5300
E-Mail: 

zurück

Statistik

Aktuelle Einwohnerzahl und die Bevölkerungsdichte je Kreis

Kreisfreie Stadt/Landkreis

Einwohner

Einwohner pro km³

Flensburg

89.934 1.585

Dithmarschen

133.251 93

Nordfriesland

167.147 80

Schleswig-Flensburg

202.647 98
Bezirk IHK Flensburg 592.979 105

Kiel

246.601 2.078

Neumünster

79.905 1.115

Pinneberg

317.085 477

Plön

129.353 119

Rensburg-Eckernförde

274.765 125

Steinburg

130.706 124
Bezirk IHK zu Kiel 1.178.415 227

Lübeck

215.846 1.008

Herzogtum Lauenburg

199.152 158

Ostholstein

201.487 145

Segeberg

278.007 207

Stormarn

244.989 320
Bezirk IHK Lübeck 1.139.481 229
Schleswig-Holstein 2.884.247 182

Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Stichtag 31.12.2020, eigene Berechnungen

Das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein liefert quartalsweise die aktuellen Bevölkerungszahlen und deren Entwicklung. Diese Quartalsberichte werden durch den jährlichen Bericht zur Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Gemeinden Schleswig-Holsteins ergänzt. Über die angegebenen Verlinkungen gelangen Sie direkt auf die Internetpräsenz des Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein , wo Sie die einzelnen Berichte als kostenfreien Download erhalten.

Weitere Informationen

  • Regionaldaten - Statistisches Amt für HH und SH (Link: //region.statistik-nord.de/main/1)
  • Jahresbericht Bevölkerungsentwicklung - Statistisches Amt für HH und SH (Link: //www.statistik-nord.de/publikationen/publikationen/statistische-berichte/bevoelkerung-und-gebiet/dokumentenansicht/43/produkte-1/)
  • Quartalsbericht Bevölkerungsentwicklung - Statistisches Amt für HH und SH (Link: //www.statistik-nord.de/publikationen/publikationen/statistische-berichte/bevoelkerung-und-gebiet/dokumentenansicht/304/produkte-1/)

Wie viele Einwohner hat Schleswig

Die Statistik bildet die Einwohnerzahl in Schleswig-Holstein in den Jahren von 1960 bis 2021 ab. Im Jahr 2021 umfasste die Bevölkerung im Bundesland Schleswig-Holstein ungefähr 2,9 Millionen Einwohner. Siehe auch die Einwohnerzahl der Bundesländer in Deutschland.

Wie viele Einwohner hat Hamburg 2022?

Platz 2 – Hamburg Mit rund 1,9 Millionen Einwohnern ist Hamburg die zweitgrößte Stadt Deutschlands.

Wie hieß Schleswig

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein. Der Status einer Provinz im Freistaat Preußen endete mit der Gründung des Landes Schleswig-Holstein am 23. August 1946.

Warum heißt es eigentlich Schleswig

und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten = „Waldbewohner“; vgl. Altsächs. holt „Gehölz, Wald“ und sāt „Sasse, Bewohner“), benannt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte