Wie viele Schwerbehinderte gibt es in Deutschland 2022?

Um die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben zu fördern, verpflichtet das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) alle Arbeitgeber mit mehr als 20 Arbeitsplätzen dazu, mindestens fünf Prozent davon mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Arbeitnehmern zu besetzen. Die Regelung greift sowohl für private als auch für öffentliche Arbeitgeber.

Schwerbehindertenquote: Das Wichtigste im Überblick

  • Bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern mit mehr als 20 Arbeitsplätzen müssen mindestens 5 Prozent der Stellen mit schwerbehinderten oder gleichgestellten Personen besetzt werden.
  • Erleichterungen gibt es für kleinere Betriebe mit weniger als 60 beziehungsweise weniger als 40 Mitarbeiter*innen. Sie müssen eine geringere Schwerbehindertenquote erfüllen.
  • Wird diese Quote nicht erfüllt, müssen die Unternehmen eine sogenannte Ausgleichsabgabe bezahlen (durch die Ausgleichsabgabe werden Projekte unterstützt, die sich für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben einsetzen).

Wie berechnet sich die Schwerbehindertenquote?

Gemäß § 154 SGB IX müssen Unternehmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen mindestens fünf Prozent davon mit schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Arbeitnehmern besetzen. Als schwerbehindert gelten Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50. Einen Antrag auf Gleichstellung können Menschen mit einem GdB von mehr als 30 aber unter 50 bei der Agentur für Arbeit stellen: Ist der Antrag erfolgreich, werden sie mit Schwerbehinderten gleichgestellt.

Beispiel:

In Ihrem Unternehmen gibt es 200 Arbeitsplätze. Gemäß § 154 SGB IX müssen Sie zehn Stellen mit schwerbehinderten oder gleichgestellten Arbeitnehmer*innen besetzen.

Berechnung der Schwerbehindertenquote

Schwerbehindertenquote
= Anzahl der Arbeitsplätze x 5%

Kein rechtlicher Anspruch für einzelne schwerbehinderte Bewerber*innen


Nur weil Sie die Schwerbehindertenquote nicht erfüllen, bedeutet das nicht, dass einzelne schwerbehinderter Bewerber*innen einen rechtlichen Anspruch auf einen ausgeschriebenen Arbeitsplatz haben. Sie sind jetzt also nicht dazu gezwungen, schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen zu bevorzugen und sie eventuell trotz fehlender Qualifikationen einzustellen. Allerdings müssen Sie weiterhin bei jeder freien Stelle prüfen, ob diese durch eine schwerbehinderte Person besetzt werden könnte. Dazu müssen Sie die jeweilige Stellenausschreibung frühzeitig bei der Agentur für Arbeit melden, die Ihnen daraufhin mitteilt, ob die Einstellung schwerbehinderter Bewerber möglich ist.

Ausgleichsabgabe (ab Erhebungsjahr 2021): Was kostet das Nichterfüllen der Schwerbehindertenquote?

Beschäftigen Sie in Ihrem Unternehmen nicht genügend schwerbehinderte Arbeitnehmer*innen, müssen Sie eine Ausgleichsabgabe zahlen. Diese beläuft sich auf 140 bis 360 Euro pro Monat und pro unbesetztem Arbeitsplatz.

Wie hoch ist die Ausgleichsabgabe?

  • Behindertenquote 3<5 %: 140 Euro pro Monat und unbesetztem Arbeitsplatz
  • Behindertenquote 2<3 %: 245 Euro pro Monat und unbesetztem Arbeitsplatz
  • Beschäftigtenquote <2 %: 360 Euro pro Monat und unbesetztem Arbeitsplatz.

Beispiel:

Sie beschäftigen aktuell 200 Arbeitsnehmer*innen. Nur 4 davon sind schwerbehindert oder Schwerbehinderten gleichgestellt. Ihre Beschäftigungsquote liegt somit bei 2 Prozent, weshalb Sie der obenstehenden Tabelle zufolge 245 Euro pro Monat und pro unbesetztem Arbeitsplatz als Ausgleichsabgabe entrichten müssen. Da Sie eigentlich 5 Prozent – also zehn Arbeitsplätze – mit schwerbehinderten Angestellten besetzen müssen, gelten 6 Arbeitsplätze als unbesetzt. Ihre Ausgleichsabgabe beläuft sich monatlich also auf 6 mal 245 Euro. Sprich: Sie müssen 1.470 Euro pro Monat an das Integrationsamt zahlen.

Mehr Informationen:Schwerbehinderung im Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten behinderter und gleichgestellter Arbeitnehmer

Ausgleichsausgabe als Kostenausgleich, nicht als Strafe

Bei der Ausgleichsabgabe handelt es sich nicht um eine Strafe, sondern vielmehr um einen Ausgleich gegenüber den Arbeitgebern, die ihrer Pflicht nachkommen. Immerhin sehen sich diese meist mit höheren Kosten und Mehraufwand konfrontiert, da schwerbehinderten Arbeitnehmer*innen beispielsweise ein einwöchiger Zusatzurlaub oder die behindertengerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes zusteht. So entsteht kein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die ihrer Pflicht nicht nachkommen.

Wie ist die Ausgleichsabgabe zu zahlen?

Die Ausgleichsabgabe müssen Sie direkt an das für Ihr Gebiet zuständige Integrationsamt zahlen. Der Betrag für das Vorjahr muss bis spätestens 31. März überwiesen werden.

Was passiert mit der Ausgleichsabgabe?

Mit der Ausgleichsabgabe werden Projekte unterstützt, die sich für die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben einsetzen.

Schwerbehindertenquote: Anwaltshotline & Online Rechtsberatung

Anwaltshotline

0900-1 875 004 705*

*1,99€/Min aus dem Festnetz. Höhere Kosten aus dem Mobilfunk.


Wie viele behinderte Menschen gibt es in Deutschland 2021?

Der größte Teil, nämlich rund 7,6 Millionen Menschen, war schwerbehindert, 2,8 Millionen Menschen lebten mit einer leichteren Behinderung. (Als leichter behindert werden Personen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50 bezeichnet.)

Wie viele behinderte Menschen in Deutschland?

230 vom 24. Juni 2020. WIESBADEN – Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 136 000 oder 1,8 % mehr als am Jahresende 2017.

Wie viele Menschen haben einen Schwerbehindertenausweis?

In Deutschland liegt die Anzahl der Schwerbehinderten bei rund 7,6 Millionen Menschen, was einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 9,3 Prozent entspricht. Die Schwerbehinderten-Quote belief sich auf durchschnittlich 93 schwerbehinderte Personen je 1.000 Einwohner.

Was ist die häufigste Behinderung in Deutschland?

Am häufigsten litten schwerbehinderte Menschen unter körperlichen Behinderungen (64%): Bei 25% der Personen waren die inneren Organe beziehungsweise Organsysteme betroffen. Bei 14% waren Arme und Beine in ihrer Funktion eingeschränkt, bei weiteren 13% Wirbelsäule und Rumpf.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte