Winterstiefel bis minus 30 grad damen

Nässe, Matsch und Schnee machen uns im Herbst und Winter auf den Straßen und Wegen zu schaffen. Dazu kommen kühle bis eisige Temperaturen, Glätte und unangenehmer Wind. Die passende Winterbekleidung mit wasserdichten und windundurchlässigen Materialien, warme Wintermützen und bequeme Handschuhe, sorgen für hervorragenden Komfort, guten Wetterschutz und angenehme Wärme im Winter. Gut isolierte und wetterfeste Winterschuhe sind dabei selbstverständlich unverzichtbar, denn sie halten die Füße im winterlichen Alltag warm und trocken.

Bei milderen Temperaturen im Winter lassen sich wasserdichte Schuhe auch ohne zusätzliche Isolierung sehr gut im Winter tragen. Ein paar warme Thermosocken oder Merinosocken sorgen dabei für angenehme Wärme. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sind warme Schuhe, die speziell gefüttert sind sehr komfortabel. Gefütterte Schuhe mit den passenden Wintersocken bieten sowohl im Alltag, als auch beim Outdoorsport, angenehme Wärme. Für extrem niedrige Temperaturen sind dick isolierte Winterstiefel die beste Wahl. Auch bei tiefem Schnee sind sie bestens geschützt, denn Schnee und Nässe können nur sehr schwer durch den hohen Schaft ins Innere der Schuhe gelangen.

Statt Winterstiefel eignen sich auch gefütterte Regenstiefel bestens als wasserdichte Schuhe im Winter und sind vor allem bei Damen im Alltag sehr beliebt. In Kombination mit einem hübschen Wintermantel sehen die Regenstiefel für den Winter besonders schick aus.

Wasserdichte Winterschuhe mit atmungsaktiver Membran

Neben einer angemessenen Isolierung mit wattierter Kunstfaser, Wolle oder Daune, verwenden Hersteller hochwertiger Winterschuhe, wie Lowa, Hanwag oder Ecco, wasserdichte Membranen, um die Winterschuhe und Winterwanderschuhe dauerhaft abzudichten. Dank der Verwendung von mikroporösen Membranen, wie zum Beispiel Gore-Tex, hält der Winterschuh nicht nur Nässe, Matsch und Schnee zuverlässig fern, sondern ermöglicht es dem Dampf von innen nach außen zu entwichen. Dadurch, dass die Nässe von außen nicht in die Winterschuhe eindringt und gleichzeitig die Feuchtigkeit aus dem Schuh abgeleitet wird, bleiben die Füße im Winter stets angenehm trocken und warm.

Griffige Sohlen für Schnee und Eis

Die Sohlen von Winterschuhen & Winterstiefeln erfüllen besondere Voraussetzungen und sind speziell für den Einsatz auf rutschigem Untergrund und bei niedrigen Temperaturen geeignet. Neben speziellen Gummimischungen, die auf Schnee und Eis besonders guten Grip bieten, sind ein tiefes Profil und eine für den Schnee optimierte Struktur entscheidend, um sowohl in der Stadt, als auch im Gelände jederzeit besten Grip im Winter zu haben.

Winterschuhe haben allerdings nicht nur rutschfeste und profilierte Sohlen, sondern sind im Sohlenbereich auch sehr gut isoliert, damit die Kälte im Winter sich nicht über die Sohle ins Innere der Winterschuhe einschleicht. Bei Winterstiefeln für extreme Temperaturen kommen dabei zusätzlich isolierende Zwischensohlen aus Merinowolle, Daunen oder Primaloft zum Einsatz.
Die Socken in den Winterschuhen sollten von ihrer Schafthöhe und Wärmeleistung zu den Schuhen im Winter passen. Das bedeutet bei sehr warmen Winterstiefeln kommen hohe Skisocken zum Einsatz, während bei knöchelhohen Winterschuhen eher warme Wandersocken oder Wintersocken aus Merinowolle zu bevorzugen sind. Merinosocken oder Mischgewebe mit einem hohen Anteil an Merinowolle sind sehr komfortabel und garantieren ein ausgewogenes und angenehmes Fußklima. Außerdem wirkt die Merinowolle geruchshemmend und garantiert ein frisches Gefühl in den Winterschuhen.

Was macht einen normalen Schuh zum Winterstiefel?

Da ein Winterstiefel extra für die kalte Jahreszeit gemacht ist, muss er einige wichtige Dinge beherrschen. Gute Winterstiefel sollten zuerst einmal wasserdicht sein, sodass die Füße vor Feuchtigkeit durch schmelzenden Schnee oder Regen geschützt sind. Einige Modelle sind auch mit einer atmungsaktiven Textilmembran ausgestattet. Dadurch kann Feuchtigkeit von innen optimal entweichen, während die Nässe von außen keine Möglichkeit hat in den Stiefel einzudringen. Eine weitere unerlässliche Eigenschaft ist die Isolationsfähigkeit, denn nichts ist wichtiger als ein warmer Schuh wenn es draußen eisig ist. Durch moderne hochisolierende Gewebe und gute Fütterung, beispielsweise aus Fleece, sorgen Winterstiefel dafür, dass die Füße stets warm bleiben. Eine gut verarbeitete Sohle ist bei einem Winterstiefel ebenfalls ein Qualitätsmerkmal. Ein solides Sohlenprofil sorgt dafür, dass man auch auf rutschigem Untergrund einen festen und sicheren Stand hat. Wenn es mal extra rutschig wird, bieten einige Modelle auch zusätzlich durch Stollen verstärkte Sohlen. Zudem sollte ein Winterstiefel auch durch die Sohle von unten optimale Isolationsleistung bieten. Durch ihren hohen, verstärkten Schaft schützen Winterstiefel außerdem die Knöchel. Wer schon einmal auf rutschigem Boden umgeknickt ist, wird das durchaus zu schätzen wissen!

Welche Schuhe bei extremer Kälte?

Wähle angemessene Stiefel Atmungsaktive, wasserabweisende Stiefel sind die richtige Wahl. Wir raten von trendigen High Heels oder Sneakern im Winter ab und empfehlen ein warmes Paar Winterstiefel mit rutschfesten Profilsohlen!

Welches sind die wärmsten Winterschuhe?

Rangliste der wärmsten Winterschuhe.
Schneeschuhe: UGG und Emu Australia. Dies sind Schuhe, die man entweder liebt oder hasst. ... .
Schneeschuhe von Inuikii. Wenn Du vom Design der Marken UGG oder Emu Australia nicht überzeugt bist, wirf einen Blick auf Schneeschuhe von Inuikii. ... .
Moon Boot..

Welche Winterboots sind die besten?

Empfehlung: Die besten Winterschuhe 2022..
Sorel..
Meindl..
Froddo..
Affenzahn..
Adidas..
Timberland..

Was sind die besten schneestiefel?

Winterschuhe: Unsere Empfehlungen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte