Wo ist die beste Klinik für Depressionen?

BG Klinikum Bergmannstrost Halle; ©Dguendel/CC0

Welche sind die besten Kliniken in Deutschland für die Behandlung einer Depression? Hier sind einige hervorragende Häuser gelistet.

Die Zahl der Patienten, die sich wegen einer psychischen Erkrankung behandeln lassen, ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich angestiegen. Doch die Behandlungsmöglichkeiten sind vielseitig und versprechen Erfolg bei früher Erkennung der Krankheit. Wichtig dabei ist auch die Wahl der Klinik, denn nicht alle Krankenhäuser können eine individuelle Behandlung mit hoher Qualität anbieten.

Alle unten gelisteten Häuser bieten für Patienten umfassende psychotherapeutische Maßnahmen für die Behandlung einer Depression an. Modernste Behandlungsmöglichkeiten sowie sehr erfahrende Ärzte und Ärztinnen sorgen für eine optimale Behandlung.

Top-Kliniken für Depression

KrankenhausStadtBehandlungsfälle (2020) 
BG Klinikum Bergmannstrost Halle Halle (Saale) 634
Ökumenisches Hainich Klinikum Mühlhausen 465
Bezirksklinikum Mainkofen Deggendorf 400
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Hamburg 399
Helios Fachkliniken Hildburghausen Hildburghausen 387
Rheinhessen-Fachklinik Alzey Alzey 367
Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg 333
Bezirksklinikum Obermain Ebensfeld 297
Universitätsklinikum Tübingen Tübingen 279
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf Arnsdorf 258
KJF Klinik Augsburg 251
Asklepios Fachklinikum Stadtroda Stadtroda 212
Universitätsklinikum Freiburg Freiburg 202
Asklepios Fachklinikum Teupitz Teupitz 197
Universitätsklinikum Erlangen Erlangen 173
SHG-Kliniken Völklingen Völklingen 172
Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk" Erfurt Erfurt 168
Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf 166
Sächsisches Krankenhaus Rodewisch Rodewisch 163
SKH Großschweidnitz Großschweidnitz 158
Bezirkskliniken Schwaben, Bezirkskrankenhaus Günzburg Günzburg 151
Krankenhaus Hedwigshöhe Berlin 148
Universitätsklinikum Würzburg Würzburg 138
Asklepios Fachklinikum Lübben Lübben 137
Simsee Klinik Bad Endorf 130
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Dresden 113
Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg Neubrandenburg 107
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen Treuenbrietzen 103
Bezirkskrankenhaus Passau Passau 93
Evangelisches Krankenhaus Bad Dürkheim Bad Dürkheim 90
Städtisches Klinikum Görlitz Görlitz 89
Krankenhaus Spremberg Spremberg 87

Der Name des Klinikums wird per Mouseover angezeigt

So wurde die Klinikliste erstellt:

  • Viele Patienten! In den dargestellten Kliniken haben Ärzte eine große Erfahrung mit Depressionen (ICD F32), weil nur Häuser berücksichtigt wurden, in denen Patienten mit Depressionen überdurchschnittlich häufig behandelt wurden. Krankenhäuser sind dazu verpflichtet in Qualitätsberichten über die eigene Krankenbehandlung zu informieren und die Informationen dem Gemeinsamen Bundesausschuss zur Verfügung zu stellen.
  • Hohe Patientenzufriedenheit! Alle oben dargestellten Kliniken haben eine überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit. Dies ergibt sich aus einer Befragung der AOK, der BARMER Ersatzkasse und der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Zusammenarbeit mit der „Weissen Liste“. Jedes Jahr werden rund eine halbe Millionen Versicherte zu ihrem Krankenhausaufenthalt befragt.
  • Gute Hygiene! Viele Patienten erleiden während es Krankenhausaufenthalts eine Infektion, deshalb ist eine gute Krankenhaushygiene wichtig. In allen gelisteten Kliniken wird ein mindestens durchschnittlich großer Wert auf die Patientensicherheit gelegt.

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der deutschen Kliniklandschaft. Die hohe Behandlungsqualität an vielen anderen Häusern wird selbstverständlich nicht angezweifelt.

Fakten zu Depressionen

Ängste, ein inneres Leeregefühl, Schlaflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche, fehlender Sexualantrieb, Kopfschmerzen und psychosomatische Folgekrankheiten wie Magenbeschwerden gelten als Symptome depressiver Episoden.

Die Ursachen, die zu Depressionen führen, sind individuell unterschiedlich. Es gibt nicht die typischen Ursachen für Depression oder den typischen Ablauf. Ärzte beobachten, dass das chemische Gleichgewicht im Gehirn bei Depressionen gestört ist. Als Ursache gelten biologische Faktoren (also familiäre oder genetische Veranlagungen zur Depression) oder psycho-soziale Faktoren (Stress, Krisen, traumatische Erlebnisse). Die beiden Faktoren stehen in komplizierter Wechselwirkung miteinander.

Zur Erkennung dieser Krankheit beurteilen Ärzte und Psychotherapeuten Ihren Gesundheitszustand. Wenn Sie mindestens 14 Tage lang an zwei der drei Hauptsymptome in Kombination mit mindestens zwei Nebensymptome leiden, kann die Diagnose Depression gestellt werden. Je nach Anzahl der Symptome und Intensität kann die Depression in eine leichte, mittelgradige oder schwere Depression unterteilt werden. Je nach Schwere der Symptome kann eine psychotherapeutische Behandlung helfen. Es werden zusätzlich Medikamente verordnet.

Die Hauptsymptome sind:

  • depressive, gedrückte Stimmung
  • Interessenverlust und fehlendes Gefühl von Freude
  • Antriebslosigkeit, Erschöpfungsgefühl selbst nach kleinen Anstrengungen

Die Nebensymptome sind:

  • Appetitlosigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Wertlosigkeits- und Schuldgefühle
  • negative Zukunftsperspektive
  • Schlafstörungen
  • Suizidgedanken, Gedanken an Selbstverletzung oder -handlungen

Die Zahl der behandelten Krankenhauspatienten mit einer Depression (ICD-10-Code F32) in Deutschland ist in den letzten Jahren gesunken. Während im Jahr 2006 noch 16.277 Patienten mit dieser Hauptdiagnose in Kliniken behandelt wurden, waren im Jahr 2020 nur 6.029 Personen betroffen. Die Erkrankung tritt vor allem in frühen oder späten Lebensjahren auf: im Alter von 15 bis 19 Jahren und 75 bis 84 Jahren ist sie deutlich erhöht. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in einer Klinik liegt bei den jungen Patienten bei zwölf Tagen und bei älteren Patienten bei etwa sieben Tagen.

Wann ist ein Klinikaufenthalt bei Depressionen sinnvoll?

Bei einer leichten Depression reicht eine ambulante Behandlung meist aus. Für mittelschwere bis schwere Depressionen empfehlen wir – je nach Fall – einen stationären Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik. Der Patient kann dort individuell und intensiv ärztlich betreut werden.

Wie lange dauert eine stationäre Therapie bei Depression?

Ein stationärer Aufenthalt für die Depressionsbehandlung dauert meist mehrere Wochen. Eine stationäre Therapie kann auch in einer Psychosomatischen Klinik stattfinden. Dort werden in der Regel keine Akutfälle behandelt und der Behandlungsschwerpunkt liegt etwas stärker auf der Psychotherapie.

Was ist die beste Psychosomatische Klinik in Deutschland?

Auszeichnung als “Beste Rehaklinik Deutschlands” im Bereich Psychosomatik. Die Rehaklinik der Schön Klinik Bad Bramstedt gilt als eine der besten Deutschlands. Das bestätigte jetzt eine Untersuchung im Auftrag des Stern Magazins unter allen Reha-Einrichtungen Deutschlands.

Wie oft bekommt man eine Reha bei Depressionen?

Das Therapiemodul Psychotherapie ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Kernbereich der Reha bei Depressionen. Es soll mindestens dreimal pro Woche für eine Dauer von 210 Minuten zum Einsatz kommen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte