Ma sha allah bedeutung

Wie komme ich ins BIOS? Wir haben die Antwort. Foto: Getty Images/Westend61

Wie jede Sprache der Welt lebt auch die deutsche von den Menschen, die sie sprechen. Dabei kann es immer mal wieder vorkommen, dass sich fremd klingende Worte ganz wunderbar in den alltäglichen deutschen Sprachgebrauch integrieren. Mashallah ist eines dieser Wörter, kann es doch seinen Ursprung im arabischen Raum vorweisen. Doch was ist eigentlich die Bedeutung von Mashallah? Und wann verwenden wir das gut über die Lippen gehende Wort am besten? Wir helfen dir weiter.

Mashallah: Die Bedeutung auf deutsch

Bei dem Wort Mashallah handelt es sich viel mehr um einen sehr lebendigen Ausspruch als um einen einfachen Begriff. Der Ausdruck kommt, wie bereits angeschnitten, ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet etwa so viel wie „Wie Allah wollte“. Auch in unserem Alltag wird er ganz ähnlich verwendet, wenn auch seltener ein religiöser Zusammenhang dabei besteht. Denn zumeist begegnen wir dem Wort in den sozialen Netzwerken, genau genommen in den Kommentaren auf Facebook, Instagram und Co., oder in den Live-Chats von YouTube, Twitch oder anderen Plattformen.

Doch, ganz anders als geläufige Begriffe des Internet-Slang wie beispielsweise LMAO, gibt es das Wort Mashallah bereits seit über Hunderten von Jahren. Der Ausspruch wurde schon im Koran verwendet und findet bis heute (nicht nur) bei gläubigen Anhänger:innen des Islam eine seriöse Verwendung.

Vor allem in muslimisch geprägten Ländern und Kulturen ist die weltweit verbreitete Redewendung also überhaupt keine Seltenheit. Im World Wide Web fungiert Mashallah aber eher als lockeres Stilmittel, um etwas Positives auszudrücken oder um jemandem ein Kompliment zu machen. Mashallah oder auch Mash’Allah geschrieben wird also dazu verwendet, um seine Wertschätzung für etwas zu zeigen und seinen Respekt zu zollen.

Verwendung von Mashallah

In erheiternde Situationen ist ein Mashallah angebracht ist. Wird der manchmal sogar als Vorname verwendete Begriff in der muslimischen Kultur noch häufig zu Babys gesagt, um sich bei Gott für das Wunder zu bedanken und ihn um Schutz für den noch jungen Erdenbewohner zu bitten, gibt es genauso alltägliche Situationen, in denen eine Verwendung völlig in Ordnung ist.

Beispiele dafür gibt es, vor allem dank der sozialen Netzwerke, reichlich. Liest du den Begriff Mashallah bei Twitter oder Instagram, bedeutet er grob übersetzt so viel wie „wunderbar“, „großartig“ oder auch einfach nur „wow“. In der Praxis sieht das ganze dann ungefähr so aus:

  • „Mashallah, die Hübsche.“
  • „Ich fühle mich heute wirklich gesund, Mashallah.“
  • „Mein Bruder hat gestern, Mashallah, 50 Euro gefunden.“

Inshallah, Yallah und Co.

Neben Mashallah haben auch andere Wörter mit arabischem Ursprung eine Bedeutung in der deutschen Sprachkultur. So hört man immer öfter auch das ziemlich ähnlich klingende Wort Inshallah, was so viel bedeutet wie „Nichts geschieht ohne Allahs Willen“ oder auch „So Gott will“ und bezieht sich dabei auf etwas Zukünftiges.

Und auch die beiden Wörter Yallah und Vallah findet man mittlerweile regelmäßig im Internet und auch im alltäglichen realen Leben wieder. Yallah bedeutet dabei nicht mehr als „Los geht’s“, während du mit Vallah auf Gott schwörst. Noch nicht genug von deinem sprachlichen Exkurs? Wir verraten dir an anderer Stelle, was das Wort Simp bedeutet.

Quelle: eigene Recherche

Du willst mehr von uns lesen? Folge uns auf Google News.

Jugendsprache wird vielseitig beeinflusst, auch aus anderen Sprachen. Das trifft auch auf „Mashallah“ zu. Erfahre, was das Wort bedeutet und wie es verwendet wird.

Was bedeutet „Mashallah“?

Das Wort „Mashallah“ hat seinen Ursprung im Arabischen und steht für „Wie Allah wollte“. Damit ist es ursprünglich kein einzelnes Wort, sondern eine Redewendung. Diese wird im übertragenen Sinn für Dankbarkeit, Anerkennung und Respekt sowie Freude für jemanden oder über ein positives Ereignis verwendet. „Mashallah“ drückt Wertschätzung aus und soll auch für Schutz vor Neid und Missgunst stehen. Der Ausdruck kann mit der Formulierung „Gott behüte dich“ verglichen werden, wird meistens aber auch in nicht-religiösen Zusammenhängen verwendet.

Woher kommt der Ausdruck „Mashallah“?

Jetzt ist es sicherlich nicht mehr verwunderlich: „Mashallah“ hat es aus islamisch geprägten Kulturen auch in den deutschen Sprachgebrauch geschafft. Es wird mitunter auch als „mā šāʾa llāh“, „Masha'Allah“ oder „Masha Allah“ geschrieben. Dadurch wird die arabische Herkunft und ursprüngliche religiöse Bedeutung sichtbarer. Es ist eine Redewendung aus dem Koran und hat damit vor allem Bedeutung für Musliminnen und Muslime. Sie wird auch gerne genutzt, um die Freude über die Geburt eine Kindes auszudrücken. Verwandte Ausdrücke sind „Inshallah“ und „Vallah“.

Wie wird „Mashallah“ verwendet?

Du freust dich über etwas, findest etwas schön und bewundernswert – dann kannst du das Wort „Mashallah“ nutzen. Es wird wie eine Art Ausruf zusätzlich in den Satz eingefügt und nicht wie ein Adjektiv verwendet. Damit du es dir besser vorstellen kannst, kommen hier ein paar Beispielsätze:

  • „Mashallah, die Hose steht dir so gut!“
  • „Mein Bruder hat gestern, Mashallah, seine Prüfung bestanden.“
  • „Ich habe letzte Nacht endlich wieder gut schlafen können, Mashallah.“

Fazit

Der Ausruf „Mashallah“ wird für positive Momente genutzt, denn damit werden Wertschätzung und Freude ausgedrückt. Seinen Ursprung hat „Mashallah“ im Koran und bedeutet „Wie Allah wollte“. Damit hat gibt es zwar einen religiösen Bezug, der spielt bei der Verwendung in der Jugendsprache aber selten noch eine Rolle.

Jugendsprache Quiz: Weißt du was diese Wörter bedeuten?

Bildquelle: Unsplash/Devin Avery

Na, hat dir "Was bedeutet „Mashallah“: So wird das Wort verwendet" gefallen, weitergeholfen, dich zum Lachen oder Weinen gebracht? Dann hinterlasse uns doch ein Like oder teile den Artikel mit anderen netten Leuten. Wir freuen uns sehr über dein Feedback – und noch mehr, wenn du uns auf Pinterest, Facebook, Instagram, Flipboard und Google News folgst.

Wann sagt man MA sha Allah?

Die Redewendung wird in der islamischen Welt (z. B. auch von nichtarabischsprachigen Einwohnern, christlichen Arabern und als marshalla bei römisch-katholischen Albanern) im Allgemeinen genutzt, um Gottergebung oder Verwunderung auszudrücken.

Was bedeutet Mashallah einfach die hübsche?

Mashallah“ und „Inshallah“ Lest ihr den Begriff „Mashallah“ bei Twitter oder in anderen sozialen Medien, bedeutet das auf Deutsch so viel wie: „großartig“ „schön“ „zauberhaft“

Was heisst Jalla auf Deutsch?

yallah“: ünlem auf!, los!, marsch!, vorwärts! weg damit! auf!, los!, marsch!, vorwärts!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte