Unterschied Cappuccino und Latte Macchiato Kalorien

Was ist der Unterschied zwischen Cappuccino und Latte Macchiato?

Trotz der gleichen Substanzen im gleichen Verhältnis, gibt es große Unterschiede. Diese liegen in der Zubereitung der Milch, wie es serviert wird (Glas/Tasse), den Kalorien, dem Geschmack und dem Koffeingehalt.

Hier die Unterschiede in der Übersicht:

Zusammensetzung

Die größte Differenz liegt in der Zusammensetzung. Diese ist wie folgt:

Cappuccino (2 Schichten) 1/3 Espresso   2/3 Milchschaum
Latte Macchiato (3 Schichten)   1/3 Espresso 1/3 Milchschaum   1/ Milch

Zubereitung

Für den Cappuccino wird zuerst der fertige Espresso in eine bauchige Tasse gefüllt. Im Anschluss wird die Milch erhitzt und leicht aufgeschlagen, sodass ein halbflüssiger Milchschaum entsteht. Am besten eignet sich Milch mit einem Fettgehalt von 3,3 bis 4 Prozent. Wie man Milch richtig aufschäumt ist in diesem Artikel in allen Details beschrieben. Die heiße Milch wird auf den Espresso gegossen, sodass dieser seine typische Crema bekommt. Wer möchte kann noch Schokopulver auf die Crema streuen, dann ist der Cappuccino auch schon zubereitet.

Beim Latte Macchiato wird die Milch für den Milchschaum (1/3) und die Milch (1/3) auf ca. 60 - 70 Grad erhitzt. Danach erfolgt das Aufschäumen mit einem Drittel der Milch. Dies ist allerdings nicht so lange wie beim Cappuccino, da ein feinporiger Schaum benötigt wird. Wichtig ist, dass der Espresso heißer sein muss als die Milch. Daher wird der Espresso nach dem Erwärmen der Milch gekocht. Zuerst wird die Milch in ein hohes Glas eingefüllt und im Anschluss langsam der Espresso eingegossen. Dieses Vorgehen führt dazu, dass die für den Latte Macchiato üblichen drei Schichten entstehen. Um den Schaum genießen zu können und Zucker bei Bedarf zu ergänzen, wird ein langer Löffel beim Servieren beigefügt.

Wer sein Topping mit einer Tulpe, einem Herz oder etwas anderem verzieren möchte, findet in diesem Artikel viele Anregungen und Tipps zum Aufschäumen und zur Zubereitung dieser Kaffee-Kunst.

Geschmack / Aroma

Cappuccino hat eine cremige Konsistenz. Die Milch beim Milchkaffee wird nicht so lange aufgeschäumt und ist daher feiner. Trinkt man den Milchkaffee, spürt man zuerst die Milchschaumschicht. Neigt man das Glas weiter, kommt der Geschmack der Milch durch, dicht gefolgt vom Espresso, die auf dem Weg in den Mund eine Einheit bilden. Da der Anteil an Milch im Glas höher ist, schmeckt der Latte Macchiato mit seinen drei Schichten milchiger. Das spiegelt sich auch im Aroma wider.

Nährwerte

Der Cappuccino und Latte Macchiato Unterschied zeigt sich auch in den Nährwerten.

Die Nährwerte - gemessen an 100 ml und Milch mit 3,5% Fett betragen bei den beiden Kaffeespezialitäten:

Cappuccino   Latte Macchiato
Protein 6g 0,5g
Kohlenhydrate   8g 1,5g
Fett 6g 2g

Latte Macchiato vs. Cappuccino: Was ist gesünder?

Beide Getränke stehen sich hier in nichts nach. Ob Cappuccino oder Latte Macchiato beide sind mit ihren kcal und Koffeinwerten im Rahmen der normalen Tagesdosis und daher beide eine Bereicherung für Ihren Speiseplan. Wer sich kalorien-reduzierter ernähren möchte, ist mit einem Cappuccino gut beraten. Wer weniger Koffein zu sich nehmen möchte, für den ist der Cappuccino ebenfalls eine gute Wahl. Das liegt schlichtweg daran, dass die Cappuccino-Tasse kleiner ist. Für Menschen, die auf Kalorien und/oder Koffein achten wollen, jedoch den Latte Macchiato lieben, kann auch einfach mit einer kleineren Version des Latte Macchiatos das gleiche Ergebnis erzielen und dabei sein Lieblingsgetränk in vollen Zügen genießen.

Was hat mehr Kalorien Cappuccino oder Latte Macchiato?

Die Menge macht den Unterschied. Eine typische Cappuccino Tasse umfasst ca. 120 - 180 ml. Ein Latte Macchiato Glas hingegen ca. 300 - 450 ml. Das bedeutet gemessen am Inhalt Folgendes:

Menge Tasse/Glas   1/3 Espresso in ml   2/3 Milch/Milchschaum
Cappuccino 120 - 180 ml 40 - 60 ml 80 - 120 ml
Latte Macchiato   300 - 450 ml 100 - 150 ml 200 - 350 ml

Espresso hat bei einer Tasse mit 30 ml Fassungsvolumen ca. 2 kcal. Milch hat bei einem Fettgehalt pro 100ml ca. 64 kcal.

Der Unterschied Cappuccino und Latte Macchiato in Kalorien ist daher:

1/3 Espresso in kcal   2/3 Milch/Milchschaum kcal gesamt
Cappuccino 20 - 30 kcal 51 - 77 kcal 71 - 107 kcal
Latte Macchiato   50 - 75 kcal 128 - 224 kcal 178 - 299 kcal

Ein Glas Latte Macchiato hat damit mehr kcal als eine Tasse Cappuccino. Die Ursache ist die höhere Menge an Milch in einem größeren Glas.

Cappuccino vs. Latte Macchiato: Was hat mehr Koffein?

Die Antwort liegt in der Betrachtungsweise. 100 ml Espresso haben ca. 133 g Koffein. Vergleicht man ein Glas Cappuccino (120 - 180 ml) und eine Tasse Latte Macchiato (300 - 450 ml) nimmt man mehr Espresso beim Latte Macchiato und damit mehr Koffein zu sich, da man ca. doppelt so viel Espresso trinkt.

Hier die genauen Werte der Kaffeespezialitäten in der Übersicht:

1/3 Espresso in ml   Koffein in Gramm
Cappuccino 40 - 60 ml 53 - 80 ml
Latte Macchiato   100 - 150 ml 133 - 200 ml

Unsere Produktempfehlungen für Sie

Was hat mehr Kalorien Latte Macchiato oder Cappuccino?

Milch hat bei einem Fettgehalt pro 100ml ca. 64 kcal. Ein Glas Latte Macchiato hat damit mehr kcal als eine Tasse Cappuccino.

Was ist besser Cappuccino oder Latte Macchiato?

Ein weiterer Unterschied besteht im Verhältnis zwischen Kaffee und Milch: Beim Latte macchiato ist der Milchanteil höher als beim Cappuccino. Auf 30 Milliliter Espresso kommen hier rund 150 bis 200 Milliliter Milch, während es beim Cappuccino nur rund 50 Milliliter Milch auf 25 bis 30 Milliliter Kaffee sind.

Warum hat ein Latte Macchiato so viele Kalorien?

Kaffeesorten wie Latte macchiato oder Cappuccino, die Milch und Zucker enthalten, haben dementsprechend auch mehr Kalorien. Je mehr davon getrunken wird, beziehungsweise je mehr Milch und Zucker enthalten sind, desto mehr Kalorien hat das Getränk.

Wie viele kcal hat ein Latte Macchiato?

Latte Macchiato: Kalorien und Zusammensetzung Bereitet man ein großes Glas (350ml) mit Vollmilch (3,5% Fett) zu, betragen die Latte Macchiato kcal in etwa 200.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte