Urlaub mit Hund in Dänemark Was muss ich beachten

Wir möchten Dir die wichtigsten Fragen rund um Deinen perfekten Urlaub in Dänemark beantworten. Es gibt einige Dinge zu beachten, wenn Du mit Deinem Hund verreisen möchtest.

Damit ist auf Deiner Reise nicht zu einer bösen Überraschung kommt, möchten wir Dir hier Deine wichtigsten Fragen beantworten.

Wann reist Du am besten mit Deinem Hund nach Dänemark?

Grundsätzlich ist Dänemark zu jeder Jahreszeit ein tolles und empfehlenswertes Reiseziel vom 01. Oktober bis zum 31. März eines jeden Jahres gibt es allerdings an Stränden keine Leinenpflicht. Wenn Du möchtest, dass Dein Hund möglichst ungestört und frei am Strand toben kann, dann ist das die perfekte Reisezeit für Dich.
Wenn Du einen erholsamen Strand- und Badeurlaub bevorzugst, dann ist eine Reisezeit zwischen März und Oktober empfehlenswert. Besonders in der Zeit von Juni bis August herrscht ein optimales Wetter für Badebegeisterte.

Wie reist Du am besten nach Dänemark?

Die Anreise nach Dänemark ist generell sehr unkompliziert. Für Deinen Urlaub in Dänemark ist je nach Urlaubsort eine Anreise mit dem Auto oder dem Zug empfehlenswert.
Der Vorteil einer Anreise mit dem Auto ist die flexible Pausengestaltung. Bei einer langen Anreise solltest Du immer genügend Pausen machen, damit Dein Hund sich die Beine vertreten kann.

Tipp: Achte auf längere Umsteigezeiten bei der Anreise mit dem Zug!

Welche Einreisebestimmungen gibt es?

Für die Einreise nach Dänemark benötigst Du einen gültigen EU-Heimtierausweis. Zusätzlich muss Dein Hund eine gültige Tollwut-Impfung haben und einen Mikro-Chip besitzen. Alternativ muss Dein Hund bis Juni 2011 mit einer lesbaren Tätowierung gekennzeichnet worden sein.
Eine Einreise für Hundewelpen unter 3 Monaten ist leider nicht gestattet.

In Dänemark gilt ein Einreiseverbot für Listenhunde, umgangssprachlich Kampfhunde. Folgende Rassen sind von der Einreise ausgeschlossen:

  • Pit Bull Terrier
  • Tosa Inu
  • American Staffordshire Terrier
  • Fila Brasileiro
  • Dogo Argentino (argentinische Dogge)
  • American Bulldog
  • Boerboel
  • Kangal
  • Zentralasiatischer, Kaukasischer und Südrussischer Owtscharka
  • Tornjak
  • Šarplaninac

Das Einreiseverbot trifft zusätzlich auch alle Mischlinge und Kreuzungen. Sollte Dein Hund äußerlich einer dieser Rassen ähneln, musst Du einen Beweis dafür haben, dass Dein Hund nicht zu diesen Rassen gehört.

Was gibt es bei Deinem Urlaub mit Hund zu beachten? 5 Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Um einen reibungslosen Ablauf Deines Urlaubs zu garantieren, möchten wir Dir hier wertvolle Tipps zur Urlaubsgestaltung geben. Einige Tipps sind besonders wertvoll für die Planung Deines Urlaubs. Andere Tipps solltest Du während Deines Urlaubs im Gedächtnis behalten, damit es nicht zu einem Fauxpas kommt.

1. Was Du während Deines Urlaubs beachten solltest

In Dänemark gilt vom 01. April bis zum 30. September am Strand eine Leinenpflicht für Deinen Vierbeiner. Diese sollte unbedingt eingehalten werden.

Vom 01. Oktober bis zum 31. März gibt es keine Leinen-Pflicht an den Stränden von Dänemark. Die perfekten Voraussetzungen für Deinen Urlaub mit Hund.

In Wäldern gilt die Leinenpflicht ganzjährig. Einige Wälder in Dänemark sind als “Hundewälder” gekennzeichnet. Dort kannst Du Deinen Hund das ganze Jahr ohne Leine laufen lassen.

Aufgrund der dänischen Lebensmittelverordnung sind Hunde in Restaurant grundsätzlich nicht erlaubt. Vereinzelt haben Restaurants eine Ausnahmegenehmigung. Hier solltest Du Dich über die Regeln vor Deinem Restaurantbesuch informieren. Blindenhunde sind von dieser Regelung selbstverständlich ausgenommen.

2. Was Du bei der Auswahl Deiner Unterkunft beachten solltest

Die beliebtesten Unterkünfte sind Ferienhäuser, Hotels und Campingplätze. Hier findest Du einige Tipps was Du bei der Auswahl Diener Unterkunft beachten solltest.

Ferienhäuser

Bei der Auswahl der Unterkunft sind besonders Ferienhäuser bei Hundebesitzern beliebt. Ein Großteil der Ferienhäuser erlaubt die Mitnahme von 1 bis 2 Hunden ohne Aufpreis. Auf den gängigen Buchungsplattformen findest Du einen Hinweis zu den individuellen Regelungen.
Bei der Buchung solltest Du darauf achten, dass Dein Ferienhaus ein eingezäuntes Grundstück hat. So kann Dein Hund sich frei bewegen und kann die Meeresluft schnuppern. Zusätzlich solltest Du auf den Bodenbelag Deines Ferienhauses achten. Auf Laminat oder Fliesen fällt Dir die Reinigung von Hundehaaren oder Missgeschicken besonders einfach.

Hotels

Dänemark ist ein hundefreundliches Land, somit gibt es auch einige Hotels in die Du Deinen Hund kostenfrei oder gegen einen geringen Aufpreis mitnehmen kannst. Der Aufpreis beträgt meistens zwischen 10 und 20 Euro pro Nacht.

Wenn Du Dich für ein Hotel als Deine Unterkunft entscheidest, sollte Dein Hund besonders gut erzogen sein, denn Dein Hund wird auf viele fremde Menschen und fremde Hunde treffen. Zusätzlich sollte es Dir möglich sein, Deinen Hund während der Essenszeiten in Deinem Zimmer zu lassen. Das erspart nicht nur dir Stress, sondern auch Deinem Hund.

Camping

Auch Campingplätze sind in Dänemark sehr beliebt und fast immer hundefreundlich. Besonders eine Reise mit dem Campingwagen oder dem Wohnmobil ist für Deinen Vierbeiner besonders stressfrei. Denn so kommt Dein Hund in den Genuss ohne beengende Autofahrt anzureisen.

3. Was Du auf keinen Fall vergessen darfst

Für die Einreise nach Dänemark benötigst Du einen gültigen EU-Heimtierausweis. Zusätzlich solltest Du immer an ein Halsband und eine Hundeleine denken. Hier ist es besonders ratsam für den Notfall Deine Adressinformationen und eventuell eine Kontaktmöglichkeit auf dem Halsband zu vermerken. Solltest Du genug Platz haben, freut sich Dein Hund über seinen Hundekorb und sein Lieblingsspielzeug.

Tipp: Auch eine vertraute Decke hilft Deinem Hund sich an den neuen Ort zu gewöhnen.

Wassernapf, Fressnapf und Hundefutter sollten natürlich immer dabei sein. Genauso wie Pflegeartikel, wie zum Beispiel eine Hundebürste.

4. Welche Ausflugsziele Du nicht verpassen solltest

Dänemark ist bekannt für seine tollen Sandstrände. Die Dünen und Sandstrände sind immer eine Reise wert. Aber auch abseits der wunderschönen Strände hat Dänemark einige Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die Du während Deiner Reise nicht verpassen solltest. Viele von diesen Ausflugszielen sind auch dafür geeignet Deinen Hund mitzunehmen.

Dänemark ist bekannt für seine Dünen und Sandstrände.

Die beliebtesten und hundefreundlichsten Ausflugsziele haben wir für Dich herausgesucht.

Hundewälder

Insgesamt gibt es ungefähr 320 Hundewälder, somit sind Hundewälder in ganz Dänemark zu finden. Sicherlich auch in Deinem Urlaubsort. Hundewälder sind in der Regel wildfrei und Dein Hund darf ohne Leine herumtollen. Oftmals gibt es in Hundewäldern auch Naturspielplätze und Picknickmöglichkeiten.

Radweg an der Westküste

An der Westküste Dänemarks gibt es viele Radrouten und Rundwege. Es gibt einen 560 km langen Radweg entlang der Westküste Dänemarks. Zusätzlich dazu gibt es auch wunderschöne Rad-Rundwege entlang der jütländischen Westküste. Die Panoramarouten sind zwischen 20 und 50 km lang und verlaufen direkt an der Küste. Entlang der Radwege findest Du viele Sehenswürdigkeiten und Geheimplätze. Aufgrund der relativ geringen Steigung sind viele der Radwege auch für Kinder geeignet.

Labyrinthia

Labyrinthia ist ein Labyrinth-Themenpark in der Nähe von Silkeborg. Der Themenpark bietet 9 verschiedene Labyrinthe und Irrgärten und ist somit perfekt geeignet für Kinder, Erwachsene und Senioren. Hunde sind in allen Labyrinthen und Irrgärten erlaubt. Zusätzlich dazu gibt es allerdings auch einen extra für Hunde entwickelten Irrgarten. Hier können Hunde ihren Orientierungssinn und Geruchssinn trainieren.
Im Indoor Puzzle Center findest Du zusätzlich 50 Spiele, Aktivitäten und Erlebnisse mit denen Du Deine Feinmotorik und Deinen logischen Sinn herausfordern kannst.

Legoland

Das Legoland Billund ist eins der beliebtesten Attraktionen in Dänemark. Mit mehr als 50 verschiedenen Attraktionen und Fahrgeschäften ist das Legoland ein Spaß für die ganze Familie. Auch im Legoland sind Hunde immer willkommen, sollten allerdings durchgehend an der Leine geführt werden. Wassernäpfe und Hundekotbeutel findest Du im gesamten Legoland kostenlos.

Achtung: Auch in den Restaurants des Legolands dürfen aufgrund der dänischen Lebensmittelverordnung keine Hunde mitgenommen werden.

JyllandsAkvariet

Das Aquarium liegt in der Hafenstadt Thyborøn in Westjütland und ist definitiv einen Besuch wert. Eine Besonderheit des Aquariums ist das Streichelbecken. Hier können Rochen, Schollen, Krabben und Haie gefahrlos gestreichelt werden. Im JyllandsAkvariet sind Hund in fast allen Bereich erlaubt. Es gibt sogar extra für Deinen Hund im Aquarium einen Hundespielplatz. Sollte Dein Hund einmal nicht erlaubt sein, wie zum Beispiel bei der Robben- oder Natursafari, kannst Du einen Platz in der Doglounge für Deinen Hund reservieren.

5. Warum Du immer auf die “blaue Flagge” achten solltest

Die “blaue Flagge” ist ein internationales Prüfsiegel für Badesicherheit und Wasserqualität. Sollte an Deinem Strand eine blaue Flagge wehen, ist der Aufenthalt und das Baden für Deinen Hund leider verboten. Mit Deinem Hund musst Du einen Abstand von jeweils 200 Meter zu dieser Flagge halten.

Trivia: Was Du sonst noch über Deinen Urlaub in Dänemark wissen solltest

Ein paar Kleinigkeiten solltest Du noch zu Deinem Urlaub in Dänemark wissen. Hier findest Du interessante Tipps zu den beliebtesten dänischen Ferienregionen und wichtige Hundevokabeln, damit ist zu keinen Missverständnissen kommen kann.

Die beliebtesten dänischen Ferienregionen

In Dänemark gibt es viele wunderschöne Ferienregionen. Hier möchten wir Dir die beliebtesten Regionen vorstellen.

Bornholm

Bornholm ist eine dänische Ostseeinsel vor der Südküste Schwedens. Die Insel Bornholm erreichst Du unkompliziert mit einer Fähre. Von Sassnitz aus bist Du beispielsweise in 3,5 Stunden mit der Fähre an Deinem Ziel.
Die Insel ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und damit wunderbar geeignet für einen erlebnisreichen Urlaub für Familien, Paar, Freunde oder Alleinreisende.

Westjütland

Westjütland beschreibt die Westküste der Halbinsel Jütland und ist die beliebteste Ferienregion in Dänemark. Westjütland ist unkompliziert mit dem Auto zu erreichen.
Entlang der dänischen Westküste findest Du eine Vielzahl von hundefreundlichen Ferienhäusern. Mit seiner atemberaubenden Landschaft ist Westjütland ein tolles Reiseziel.

Rømø

Rømø ist bekannt für seinen breiten und langen Sandstrand, aber auch viele andere Attraktivität und Sehenswürdigkeiten laden auf eine Reise nach Rømø ein. Wattwanderungen, Bunkertouren und Strandsegeln sind nur einige beliebte Aktivitäten in Rømø. Selbst eine Mini-Kreuzfahrt nach Sylt ist jederzeit möglich.
Einen Urlaub auf Rømø können wir wirklichen jedem empfehlen, dann Rømø ist immer eine Reise wert.

Die wichtigsten Hunde-Vokabeln auf Dänisch

Damit ist nicht zu Missverständnissen kommen kann, haben wir Dir hier die wichtigsten Vokabeln auf Dänisch zusammengestellt.

DeutschDänischder Hunden Hunddie Hundeleineen hundesnorHunde sind erlaubt.Hunde tilladt.Hunde sind verboten.Hunde forbudt.Hunde sind an der Leine zu führen.Hunde skal føres i snor.

Fazit

Dänemark ist ein sehr hundefreundliches Land und Deinem perfekten Urlaub steht kaum etwas im Wege. Ein Großteil der Hund ist immer willkommen und wird auch bei einem Großteil der Aktivitäten nicht ausgeschlossen.
Leider sind in Dänemark immer noch bestimmte Rassen verboten. Mit diesen Rassen darfst Du leider nicht einreisen, hier sind die Dänen auch sehr streng.

Besonders die vielen verschiedenen Ferienhäuser eignen sich hervorragend für einen entspannten Urlaub mit Deinem Vierbeiner. Mit ein paar kleineren Abzügen bleibt Dänemark allerdings trotzdem das perfekte Reiseziel für Dich und Deinen Vierbeiner.

Weiterführende Links

Auf der Seite des dänischen Außenministeriums kannst Du Dir vor Deinem Aufenthalt in Dänemark noch einmal die dänische Hundegesetzgebung anschauen. So kann garantiert nichts schiefgehen!

Werden Hunde an der dänischen Grenze kontrolliert?

Diese müssen spätestens 30 Tage vor der Einreise an die dänische Behörde „Fødevarestyrelsen” eingeschickt werden. Alle Hunde müssen einen EU-Heimtierausweis, den man beim Tierarzt bekommen kann, mitführen.

Was passiert mit Hunden in Dänemark?

Aber selbst friedliche und "gesetzeskonforme" Hunde befinden sich in Dänemark laut Birgitt Thiesmann von VIER PFOTEN in Lebensgefahr. Und zwar durch das dänische Feld- und Weggesetz von 1872 (mark- og vejloven). Es erlaubt Privatleuten, freilaufende Hunde und Katzen auf ihrem Grundstück zu erschießen.

Welche Hunde müssen in Dänemark Maulkorb tragen?

Strikte Einreisebestimmungen für den Urlaub: Listenhunde /-Mischlinge / "aggressive" Hunde.
Pit Bull Terrier..
Tosa Inu..
American Staffordshire Terrier..
Fila Brasileiro..
Dogo Argentino (argentinische Dogge).
American Bulldog..
Boerboel..
Kangal..

Was passiert mit ungeimpften Hunden in Dänemark?

Die letzte Impfung oder Nachimpfung darf nicht älter als die Tätowierung oder Chip-Kennzeichnung sein. Ungeimpfte Welpen im Alter von unter 3 Monaten dürfen nur nach Dänemark einreisen, wenn ihr Besitzer seinen Wohnort in Dänemark hat. Dazu bedarf es einer Genehmigung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte