Verschwommen sehen auf einem Auge nach Schlaf

Mögliche Ursachen von unscharfem Sehen

Sie sind Journalist oder Blogger und interessieren sich für Themen rund um gutes Sehen? Dann lesen Sie in unserem aktuellen Tipp des Monats, was jeder wissen sollte, der unscharf oder verschwommen sieht.

Alle Informationen dürfen Sie bei Quellenangabe ZEISS gerne redaktionell verwenden.

Jeder kann etwas gegen verschwommenes Sehen tun

Verschwommenes oder unscharfes Sehen ist in den meisten Fällen auf eine Fehlsichtigkeit wie eine Kurzsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung zurückzuführen. Beides kann durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Doch es kann auch ein Anzeichen für eine Krankheit sein. Wir erklären hier, wie man Krankheitssymptome von Fehlsichtigkeit unterscheidet – und was jeder tun kann, um wieder besser zu sehen.

Wichtig ist zunächst einmal zu klären, was verschwommenes Sehen ist. Betroffene beschreiben es meist als Kontrastverlust oder eingeschränkte Auflösung beim Sehen. Objekte können auf verschiedenen Entfernungen neblig und unscharf erscheinen. Manche Menschen sehen nur auf einem Auge verschwommen und bemerken dies erst, wenn sie das „gute” Auge abdecken.

Verschwommenes Sehen kann auf eine Krankheit hindeuten

Tritt das verschwommene Sehen sehr plötzlich und mit Schwindelgefühlen oder Übelkeit auf, sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Denn diese Symptome können auf eine ernstzunehmende Krankheit hindeuten, die nicht allein das Auge betrifft.

Verschwommenes Sehen kann auch ein Zeichen für eine unentdeckte Diabetes sein bzw. auf eine Schädigung der Blutgefäße im Auge bei einer bestehenden Diabetes hindeuten. Ebenso können Entzündungen im Auge oder auch ein niedriger Blutdruck das Sehen beeinträchtigen. In allen Fällen ist ein Arztbesuch ratsam, um abklären zu lassen, was Ursache für diese Formen des verschwommenen Sehens ist.

Wird das Sehen mit der Zeit immer trüber, kann das ein Symptom für den weit verbreiteten Grauen Star (Linseneintrübung) sein, in der Fachsprache Katarakt genannt, und sollte ebenfalls von einem Facharzt überprüft werden. Zur Behandlung wird die eingetrübte Linse des Auges operativ durch eine Kunstlinse ersetzt. Das passiert in Deutschland rund 650.000 Mal pro Jahr (Quelle: Wikipedia).

Mit dem Alter braucht man andere Brillengläser

Der häufigste Grund für verschwommenes Sehen ist aber durch den Alterungsprozess unserer Augen bedingt. Mit zunehmendem Alter sehen wir einfach weniger gut. Insbesondere die Anpassungsfähigkeit der Linse, auf unterschiedliche Entfernungen scharf zu stellen, nimmt mit dem Alter ab. Deshalb werden selbst Menschen, die nie in ihrem Leben eine Brille brauchten, alterssichtig und benötigen für gewöhnlich eine Brille. Etwa bei der Computerarbeit oder beim Lesen. Oder sie greifen ganz auf eine Gleitsichtbrille zurück.

Doch neben allen physischen und physiologischen Ursachen und Symptomen, sorgt auch unsere immer weiter ansteigende Nutzung von Smartphones für ein verändertes Sehverhalten. Wir sind heute vernetzter als je zuvor unterwegs und haben das Smartphone immer zur Hand. Wir sind überall und jederzeit online. Während wir auf den Bus warten, chatten wir mit Freunden. Wir navigieren uns mit dem Smartphone durch fremde Orte und orientieren uns aus dem Augenwinkel heraus. Unser Blick wechselt ständig vom Display in die Ferne, nach unten, nach vorne und zur Seite. Unser „smartphoniges“ Sehen bedingt, dass wir mehr Augen- als Kopfbewegungen machen und viel mehr durch die Randbereiche einer Brille schauen als früher.

Brillengläser sollten perfekt angepasst sein

Verschwommenes und unscharfes Sehen ist bei einer Fehlsichtigkeit schnell behoben, wenn es durch die richtige Brille korrigiert wird. Hierbei ist entscheidend, dass die Refraktion – die Bestimmung der benötigten Brillenglasstärke – und die anschließende Brillenglaszentrierung durch den Fachmann, den Optiker, präzise erfolgen. Schon geringste Abweichungen am Beispiel der Zentrierung führen zu unscharfem Sehen. Bei Gleitsichtgläsern kommt noch hinzu, dass es gerade an den Randbereichen zu fertigungsbedingten Unschärfen kommt, die – je nach Qualität des Gleitsichtglasdesigns und dem Grad der individuellen Anpassung – unterschiedlich stark ausfallen.

Mit seiner neuesten Generation an Brillengläsern, ZEISS SmartLife, bietet ZEISS ein Produkt-Portfolio an, das unter anderem das neue, periphere Sehen berücksichtigt und die Randbereiche so wenig wie möglich unscharf abbildet. Das kann insbesondere unter Gleitsichtbrillenträgern für eine sehr schnelle Eingewöhnung sorgen, da die unterschiedlichen Sehbereiche einer Gleitsichtbrille ausgewogener sind. Insgesamt ist ZEISS SmartLife eine Antwort auf die visuellen Herausforderungen unserer Zeit und verhilft zu einem besseren und entspannteren Sehen bei der immer stärkeren Nutzung von Smartphones.

Brillenkäufer finden ZEISS Optiker ganz einfach über die Optikersuche.

Sie möchten unsere Tipps kostenlos nutzen? Dann nennen Sie bitte als Quellenangabe ZEISS.

Kommen Sie auch regelmäßig in unserem Newsroom vorbei, um neue Tipps zu erhalten, die Ihre Leser nachweisbar interessieren.

Weitere Artikel

Was jeder, der im Homeoffice arbeitet, über seine Augen wissen sollte Redaktioneller Tipp des Monats

Arbeiten mit digitalen Geräten stellt besondere Anforderungen an das Sehen.

01.12.2020

So helfen polarisierende Brillengläser beim Autofahren Warum Autofahrerbrillen mit Polfilter gerade jetzt im Herbst ratsam sind.

Ratgebertext

28.09.2020

Arbeitsplatzbrillen fürs Homeoffice Die perfekten Brillengläser für alle, die vermehrt am Computer arbeiten.

Artikel

16.06.2020

Hier alle weiteren redaktionellen Tipps des Monats

Was tun wenn man plötzlich auf einem Auge verschwommen sieht?

Tritt das verschwommene Sehen sehr plötzlich und mit Schwindelgefühlen oder Übelkeit auf, sollten Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen. Denn diese Symptome können auf eine ernstzunehmende Krankheit hindeuten, die nicht allein das Auge betrifft.

Warum sehe ich auf dem einen Auge verschwommen?

Die Hauptgründe für verschwommenes Sehen sind die refraktiven Fehler Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus sowie Alterssichtigkeit. Verschwommenes Sehen kann aber auch ein Symptom ernsthafterer Probleme sein. Dazu gehören potenziell sehkraftgefährdende Augenkrankheiten oder eine neurologische Störung.

Wie macht sich ein Augeninfarkt bemerkbar?

Augeninfarkt: Welche Symptome treten auf? Der Augeninfarkt löst Symptome aus, die meist auf ein Auge beschränkt sind. Nicht selten berichten Betroffene von einem Schleier vor den Augen oder einer generell verschwommenen Sicht. Auch ein eingeschränktes Sichtfeld kann ein Hinweis auf einen Augeninfarkt sein.

Bei welchen Krankheiten sieht man verschwommen?

Häufige Ursachen.
Refraktionsfehler (z. B. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus) die häufigste Ursache..
Altersbedingte Makuladegeneration. Erfahren Sie mehr..
Katarakte (grauer Star).
Geschädigte Netzhaut aufgrund eines Diabetes (diabetische Retinopathie. Aus den Blutgefäßen der Netzhaut... ... .
Glaukom (Grüner Star).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte