Wann ist der Tag am kürzesten?

Foto: Iakov Kalinin/Shutterstock.com

Kurz vor Weihnachten gibt es einen Tag, den Astronomie-Fans sicherlich dick im Kalender angestrichen haben. Bei der Wintersonnenwende gibt es die längste Nacht des Jahres. Anschließend wird es wieder früher heller und der erste kleine Schritt in Richtung Frühling ist getan. Wir sagen euch, wann es so weit ist.

  • Wann ist die kürzeste Tag des Jahres 2022?
  • Was passiert bei der Wintersonnenwende?
  • Wann ist der längste Tag des Jahres 2023?
  • Winter- und Sommersonnenwende werden gefeiert

Die längste Nacht des Jahres wartet am Mittwoch, 21. Dezember 2022 auf uns.  Die Wintersonnenwende markiert den kalendarischen Winteranfang nach astronomischer Definition. Laut meteorologischer Definition beginnt der Winter ein paar Wochen davor, nämlich am 1. Dezember.

>> Zeitumstellung 2022: Wann wird die Uhr wieder auf Sommerzeit gestellt? <<

Was passiert bei der Wintersonnenwende?

Bei der Wintersonnenwende ist der Tag nur etwa 7 Stunden und 49 Minuten lang, der Großteil des Tages ist es also dunkel. An dem Tag der Wintersonnenwende erreicht die Sonne ihre geringste Mittagshöhe, kommt also im ganzen Jahr an diesem Tag nur am kürzesten zum Vorschein.

Wann ist der längste Tag des Jahres 2023?

Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass es ab dem 21. Dezember wieder jeden Tag etwas früher hell wird, bis schließlich am Mittwoch, 21. Juni 2023 die Sommersonnenwende erreicht ist. An diesem Tag erleben wir also den längsten Tag oder auch die kürzeste Nacht des Jahres – je nach Sichtweise.

>> Wann ist in diesem Jahr kalendarischer und meteorologischer Winteranfang? Alle Infos zur Wintersonnenwende 2022 <<

Winter- und Sommersonnenwende werden gefeiert

Beide Zeitpunkte, sowohl die Winter- als auch die Sommersonnenwende, werden schon seit Jahrtausenden in den verschiedensten Kulturkreisen gefeiert. Als Pilgerstätte in Europa dienen vor allem die geheimnisvollen Steinkreise von Stonehenge im Süden Großbritanniens.

Sowohl im Sommer als auch im Winter reisen tausende Besucher an, um den kürzesten oder auch längsten Tag des Jahres zu begrüßen. Neben Partygängern und Touristen gehören auch Anhänger heidnischer Kulte dazu. Sie tanzen, singen und trommeln zu kleinen, spirituellen Zeremonien.

Die Sommer- und Wintersonnenwende ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen Besucher bis zu den Stein-Kolossen dürfen. Ansonsten müssen sie die Anlage aus der Jungsteinzeit hinter Absperrungen bestaunen. Wozu die bis zu 25 Tonnen schweren, jahrtausendealten Steine dort ursprünglich gedacht waren, ist nicht eindeutig geklärt. Stonehenge könnte etwa als Heilstätte oder Observatorium gedient haben.

>> Pollenflugkalender 2022: Wann beginnt dieses Jahr der Pollenflug von Birke und Co.? <<

mit Agenturmaterial (dpa)

Die Wintersonnenwende ist da

Die Talsohle ist durchschritten. Die Wintersonnenwende markiert den kürzesten Tag des Jahres. Jetzt ist es wieder länger hell.

dpa/dpaweb, Z1021 Peter Endig

Am 21. Dezember um 11.02 Uhr beginnt kalendarisch der Winter. Was sagt uns das? Zwei Sachen: Zum einen ist der 21. Dezember der kürzeste Tag des Jahres. Zum anderen wird die Wintersonnenwende gefeiert. Das heißt, ab jetzt werden die Tage wieder länger. Aber wie lang ist der kürzeste Tag eigentlich? Und welche Unterschiede gibt es in Deutschland? Und wussten Sie, dass es morgens noch eine Weile länger dunkel bleibt? Wir klären auf.

Im Winter geht die Sonne umso später auf, je näher man dem Pol kommt. Die Tage sind dann im Norden also kürzer als im Süden.

  • Oberstdorf ist Deutschlands südlichste Stadt. Da dauert der kürzeste Tag des Jahres am 21. Dezember 2020 immer noch 8:25 Stunden, nämlich von 8.04 bis 16.30 Uhr.
  • Deutschlands nördlichstes Stück Land ist Sylt. In List im Norden der Insel dauert der Tag nur 7:08 Stunden, von 8.50 bis 15.59 Uhr. Das sind rund 75 Minuten weniger. Ein ganz schöner Unterschied.

Blickt man auf Ost und West, dann sind die Tage zwar in etwa gleich lang, beginnen aber im Westen wesentlich später, da die Sonne ja im Osten aufgeht.

  • Sonnenaufgang in Deutschlands nördlichster Stadt Görlitz ist um 8:02 Uhr, dunkel wird’s um 15.54 Uhr.
  • In Aachen im Westen wird es erst um 8.36 Uhr hell, dafür ist Sonnenuntergang erst um 16.31 Uhr. Hier ist also alles fast eine Dreiviertelstunde nach hinten verschoben.

Die Tage werden zur Wintersonnenwende wieder länger, das ist natürlich positiv. Aber die Unterschiede in Deutschland sind schon gewaltig.

kjh soe, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

Warum wird es morgens noch eine Weile immer später hell?

Die Tage werden ab der Wintersonnenwende zwar wieder länger, aber in einer etwas seltsamen Art. Morgens bleibt es noch eine Weile länger dunkel, dafür abends schon wieder länger hell.

So ging in Kassel, einer Stadt, die mitten in Deutschland liegt, die Sonne bereits am 7. Dezember am frühesten unter, nämlich um 16.13 Uhr. Seit dem 18. Dezember geht es dort wieder aufwärts, was den Sonnenuntergang betrifft. Aber morgens wird es weiterhin später hell. Am 20. Dezember um 8:24 Uhr, am 31. Dezember aber erst um 8:27.

12.29 Uhr kurz vor der Polarnacht. Ein Blick auf Utqiagvik am letzten Tag mit Sonne. Der Ort in Alaska liegt noch etwas nördlicher als das europäische Nordkap.

University of Alaska Fairbanks

Alles ein bisschen schief - weil auch die Erdachse schief ist

Der Grund dafür ist, dass unsere 'Sonnenuhr' ein wenig verrückt ist. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Erde bewegt sich auf einer Ellipse und die Ekliptik ist schief. Das heißt, unsere Erdachse ist geneigt. Unter dem Strich ist aber die sogenannte Thomasnacht vom 21. auf den 22. Dezember die längste Nacht des Jahres.

In der Polarnacht wird es überhaupt nicht hell

Nördlich des Polarkreises wird es zur Wintersonnenwende überhaupt nicht hell, dafür ist am Südpol derzeit 24 Stunden eitel Sonnenschein. Bis zum 21. März gleicht sich das weltweit ab jetzt wieder an. An diesem Tag ist es auf der ganzen Welt gleich lang hell.

Wann wird es morgens wieder heller 2022?

Der 21. Juni 2022 markiert den Tag der Sommersonnenwende 2022. Danach geht die Entwicklung wieder in die andere Richtung, die Sonne geht abends jeden Tag ein Stückchen früher unter.

Wann ist 2022 der längste Tag?

Der längste Tag des Jahres findet an diesen Tagen in den kommenden Jahren statt:.
Montag 21. Juni 2021..
Dienstag 21. Juni 2022..
Mittwoch 21. Juni 2023..
Donnerstag 20. Juni 2024..

Wann ist der kürzeste Tag 20 21?

Winteranfang - der kürzeste Tag im Jahr Am 21. Dezember ist Wintersonnenwende: Die Erde erreicht auf ihrer Runde um die Sonne den Punkt, an dem sich die Nordhalbkugel durch die schrägstehende Erdachse maximal von der Sonne weg neigt.

Wie viele Minuten pro Tag wird es heller?

Tatsächlich ist es wie folgt: Um die Sommer- bzw. Wintersonnenwende herum, also Ende Juni und Ende Dezember, ändern sich die Tageslängen nur langsam, nämlich pro Tag jeweils um etwa 1 Minute.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte