Was bedeuten plötzlich blaue flecken an finger

Typische ITP-Symptome – Blutungen und blaue Flecken

Stecknadelkopfgroße Einblutungen (Petechien) der Haut und Schleimhäute sowie blaue Flecken gehören zu den häufigsten sichtbaren Symptomen der Immunthrombozytopenie (ITP). Daneben können ITP-Patienten unter zahlreichen weiteren Beschwerden leiden. Vor allem Fatigue, eine bleierne Müdigkeit und anhaltende Erschöpfung belasten die Betroffenen sehr. Rund ein Drittel der Menschen mit ITP zeigt jedoch trotz eines Thrombozytenmangels kaum oder überhaupt keine Symptome.

Welche Symptome können bei einer ITP auftreten?

Die typischen Blutungssymptome der ITP sind die Folge eines Thrombozytenmangels im Blut. Neben Petechien, die sich vorwiegend an den Beinen, seltener hingegen an Rumpf und Armen zeigen, begünstigt die Thrombozytopenie auch Schleimhautblutungen in Mund und Nase. Bei Frauen kann sich die Thrombozytopenie auch durch verstärkte Menstruationsblutungen äußern. Bereits nach kleinen Stößen bilden sich bei vielen Betroffenen blaue Flecken und kleine Verletzungen bluten ungewöhnlich lang.3 Die bei Menschen mit Hämophilie („Blutern“) häufig zu beobachteten großflächigen Hämatome und Gelenkeinblutungen sind für ITP-Patienten hingegen eher untypisch.1

Neben den äußerlich sichtbaren ITP-Symptomen kann es – wenn auch selten – zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen kommen. Die betroffenen Organe wie Milz, Leber, Lunge und Nieren nehmen dadurch im schlimmsten Fall dauerhaft Schaden. Besonders gefürchtet sind Hirnblutungen, die jedoch äußerst selten sind und weniger als ein Prozent der Patienten treffen.

Weitere mögliche Beschwerden

Patienten mit ITP fühlen sich oft weniger leistungsfähig. Trotz vermeintlich genügend Schlaf klagen viele Erwachsene und Kinder mit ITP über Müdigkeit und starke Erschöpfungszustände (Fatigue) schon nach kleinen, alltäglichen Erledigungen wie Einkaufen oder Kochen. Leider wird auch heute noch die Beeinträchtigung der Lebensqualität durch die Fatigue vielfach unterschätzt. Da selbst nach einer Erholung der Thrombozytenzahl viele Patienten weiterhin unter Fatigue leiden, sollte der Erfolg einer ITP-Therapie nicht allein an der Thrombozytenzahl gemessen werden. Vielmehr muss auch den nicht sichtbaren Symptomen mehr Beachtung geschenkt werden.

Einschränkungen durch ITP

Die ITP beeinflusst das ganze Leben - egal ob privat oder beruflich. Wie sehr, ist vielen Betroffenen und den behandelnden Ärzt*innen oft nicht bewusst. Ein einfacher Fragebogen zur Lebensqualität kann helfen, einen ersten Überblick darüber zu gewinnen und gemeinsam mit dem/der behandelnden Ärzt*in gezielt nach Lösungen zu suchen.

Viele Patienten machen die Erfahrung, dass oft nicht die schwankenden Thrombozytenzahlen oder äußerlich sichtbaren Blutungssymptome die größte Belastung darstellen, sondern die bleierne Müdigkeit, welche die Lebensqualität stark einschränkt. Welchen Einfluss die Fatigue auf den Alltag und die Psyche der Betroffenen haben kann, schildert die 24-jährige Studentin Jennifer, die mittlerweile fünf Jahre mit der ITP lebt, im Video.

Die Datenlage zur Behandlung der ITP-assoziierten Fatigue ist zwar noch rar, dennoch lohnt es sich, gezielt mehr Bewegung in den Alltag einzubauen und Mentaltraining anzuwenden, um der Fatigue entgegenzuwirken.1

Sehen Sie sich hier an, wie Bewegung bei Fatigue helfen kann.

Ebenfalls diskutiert wird ein Zusammenhang der ITP mit Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen.

Wenn Patienten immer wieder bluten, kann infolge des Blutverlustes eine Eisenmangelanämie entstehen. Dabei fehlt es im Blut an Eisen. Infolgedessen wird zu wenig roter Blutfarbstoff hergestellt, der Sauerstoff in den roten Blutkörperchen bindet und mit dem Blutstrom durch den Körper transportiert. Werden Gewebe und Organe über das Blut nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, reagieren Betroffene mit Blässe und Kurzatmigkeit.

Einige Menschen mit ITP weisen hingegen lediglich eine verringerte Anzahl an Blutplättchen auf, ohne unter weiteren Beschwerden zu leiden.1

Wie entstehen die ITP-Symptome?

Grund für die typischen Blutungssymptome der ITP sind zu wenig Thrombozyten im Blut. Bei Patienten mit ITP fällt die Anzahl der Blutplättchen immer wieder oder auch dauerhaft unter 100.000/µl Blut ab.1 Gesunde Menschen haben hingegen üblicherweise mindestens 150.000–350.000 Thrombozyten/µl Blut. Die Blutplättchen übernehmen eine wichtige Rolle bei der Wundheilung.2 Wird ein Blutgefäß verletzt, werden die Thrombozyten im Blut aktiviert und heften sich an die geschädigte Gefäßwand. Dort vernetzen sie sich mit weiteren Thrombozyten, um einen „Blutpfropfen“ (Thrombus) zu bilden, der die Gefäßwand abdichten kann. Sind nicht genug funktionstüchtige Thrombozyten für diese Aufgabe verfügbar, ist die Blutgerinnung gestört und es kommt zu einer erhöhten Blutungsneigung.

An wen sollte ich mich wenden, wenn ich ITP-Symptome bei mir bemerke?

Nach Verletzungen z. B. beim Sport oder im Haushalt sind Blutergüsse oder Blutungen normal. Wenn aber schon kleine Stöße zu blauen Flecken führen, kleine Schnittwunden einfach nicht mehr aufhören wollen zu bluten oder Blutungssymptome (wie z. B. häufiges Nasenbluten) ohne jeglichen Anlass auftreten, sollte der Hausarzt kontaktiert werden. Dies sollte zeitnah geschehen, d. h. möglichst innerhalb einer Woche: Denn auch geringfügige Blutungen können gefährlich sein, wenn diese etwa innere Organe oder das Gehirn betreffen. Kommen zu den Blutungssymptomen weitere Beschwerden wie etwa Schwindel, Übelkeit, Schwächegefühl, Ohnmacht, extremer Durst, Kopfschmerz oder Verwirrtheit hinzu oder lässt sich eine Blutung mit üblichen Mitteln überhaupt nicht stillen, sollte unverzüglich eine Notaufnahme aufgesucht werden. 

In der Regel wird der Hausarzt Sie zuerst einmal gründlich befragen und untersuchen sowie verschiedene Blutuntersuchungen veranlassen. Bei begründetem Verdacht auf eine Bluterkrankung wird er Sie an einen spezialisierten Fachkollegen (Hämatologen) überweisen, der weitere Untersuchungen durchführen wird. Wenn alle anderen Ursachen für die Symptome ausgeschlossen werden konnten und die Diagnose ITP feststeht, wird der Hämatologe mit Ihnen die nächsten Schritte planen.

Passende Themen zum Weiterlesen:

Petechien bei ITP

Sie zählen zu den häufigsten Symptomen einer ITP - Petechien. Doch wie entstehen Petechien und wie können sie behandelt werden?
 

ITP-Therapie und -Behandlung

Die Diagnose ITP steht - und nun? Medikamentös behandeln oder erst einmal nur beobachten und abwarten? Erfahren Sie hier, welches Vorgehen wann und für wen infrage kommt.

Quellen:

  1. Onkopedia-Leitlinie Immunthrombozytopenie //www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/immunthrombozytopenie-itp/@@view/html/index.html, zuletzt aufgerufen am 04.03.2021.
  2. //flexikon.doccheck.com/de/Thrombozyt, zuletzt aufgerufen am 13.01.2021.
  3. Burchardt A und Panse J: Tischatlas ITP/SAA. Thieme, Stuttgart 2018.

Woher kommen blaue Flecken wenn man sich nicht gestoßen hat?

Blauer Fleck kann Hinweis auf Blutgerinnungsstörung sein Weiter mahnt der Experte zur Vorsicht, wenn gehäuft blaue Flecken auftreten, obwohl Sie sich nicht gestoßen haben. Dann sollte der Arzt eine Blutuntersuchung durchführen, um festzustellen, ob eine Blutgerinnungsstörung vorliegt.

Welche Krebsarten verursachen blaue Flecken?

Zu den typischen Symptomen einer akuten Leukämie gehören Blässe, Schwäche, Müdigkeit und Atemnot. Zudem hat die Krankheit Auswirkungen auf die Blutgerinnung: Die Blutungsneigung erhöht sich. Das zeigt sich zum Beispiel durch gehäuftes Nasenbluten und Zahnfleischentzündungen sowie durch spontane blaue Flecken.

Bei welcher Krankheit bekommt man blaue Flecken?

Ursachen können Erkrankungen sein, beispielsweise eine (bislang unentdeckte) Blutgerinnungsstörung. Diese kann verschiedenste Auslöser haben, zum Beispiel die Bluterkrankheit (Hämophilie) oder eine schwere Lebererkrankung.

Wie sehen Leukämie Flecken aus?

Hautveränderungen bis hin zum Ausschlag können ebenso auftreten wie Zahnfleischwucherungen und eine Neigung zu Blutungen beispielsweise am Zahnfleisch, in der Nase oder in Form von Blutergüssen oder blauen Flecken. Die Anfälligkeit für Infektionen steigt, und häufig vergrößern sich Leber und Milz.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte