Was bedeuten psych angaben f34.2

Bei der Beratung von jungen Erwachsenen haben wir immer häufiger mit dem Thema psychische Erkrankungen zu tun. Da beim Abschluss von privater Krankenversicherung, Berufsunfähigkeitsrenten oder Todesfallabsicherungen immer Gesundheitsfragen gestellt werden, kommen wir sehr oft auf dieses sensible Thema zu sprechen. Unsere Kunden fordern vor Abschluss in der Regel Ihre Krankenakte von der Gesetzlichen Krankenkasse an. Hier sind nicht selten psychische Erkrankungen enthalten von denen die Kundin entweder wussten, aber sehr häufig eben auch nicht wussten.

Da psychische Erkrankungen für Versicherungen mit Gesundheitsfragen weitreichende Folgen haben können, setzen wir uns mit dem Thema häufig auseinander. Wir zeigen dir in diesem Artikel, dass psychische Diagnosen nicht zwangsweise sorgfältig abgeklärt sind und dennoch in deine Krankenakte gelangen können. Wir wollen dich an diesem Beispiel für einen eigenverantwortlich Umgang mit den eigenen Gesundheitsdaten sensibilisieren. 

87 Prozent der Deutschen sind gesetzlich krankenversichert. Sie gehen zum Arzt, lassen sich untersuchen und erhalten dann eventuell eine AU Bescheinigung, ein Rezept oder eine Überweisung zu einem Facharzt oder einer Fachärztin. Eine Rechnung zur Begleichung der Kosten erhält der GKV Patient in der Regel nicht. Der Arzt rechnet nämlich direkt mit der Krankenkasse ab. Somit erfährst du als GKV Patient sehr selten, welche Diagnosen und Untersuchungen der Arzt/die Ärztin abgerechnet hat. Nur der ganz clevere gesetzlich Versicherte forscht nach und findet auf seiner AU Bescheinigung oder auf seinem Rezept eine Buchstaben & Zahlenkombination: den ICD Diagnoseschlüssel (Siehe Foto)

Wir empfehlen dir diesen Code immer zu entschlüsseln. Dahinter versteckt sich nämlich die Krankheit, die der Arzt in deinem Fall dokumentiert hat. Der ICD-10 Code dient dabei der weltweit einheitlichen Zuordnung von Krankheiten. Im Internet findest du zahlreiche Seiten, die dir die Übersetzung des Diagnoseschlüssels in 10 Sekunden kostenlos möglich machen. Das Internet ist ein gigantisches Lexikon: Nutz es!

Laut des Barmer Arztreports aus 2018 haben im Jahr 2016 schätzungsweise sieben Millionen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren in Deutschland gelebt. Von diesen 7.000.000 jungen Erwachsenen waren etwa 1.900.000 von mindestens einer psychischen Störung betroffen bzw. haben diese in der Krankenakte zu stehen. Das macht einen Anteil von 26 Prozent. Somit hat jeder 4. der 18 bis 25 Jährigen eine Diagnose in dem Bereich. 

Welche Diagnosen sind das genau?

Am häufigsten wurden drei Diagnosen gestellt. Die affektive Störung (F30 bis F39) wurde bei 7,7 Prozent der 18 bis 25 Jährigen dokumentiert. Hierbei handelt es sich um eine krankhafte Veränderungen der Stimmung und des Gefühlserlebens der Betroffenen. Die bekannteste und häufigste affektive Störung ist die Depression (F32, F33 und F34.1). Eine somatoforme Störung (F45) findet sich bei 7,1 Prozent der jungen Erwachsenen. Hier bestehen Beschwerden beim Patienten, die nicht körperlich begründbar sind. Die dritthäufigste Diagnose ist die Reaktion auf schwere Belastung - auch als Anpassungsstörung bezeichnet (F43). Etwa 485.000 junge Erwachsene beziehungsweise 6,6 Prozent waren Laut Barmer hiervon betroffen.

Werden die Diagnosen behandelt? 

Wir wissen nicht, ob wir damit alleine sind, aber jeder 4.??? Die Zahl ist schon sehr hoch. Wir stellen uns also die Frage, ob alle diese gesicherten Diagnosen auch wirklich behandelt werden oder ob da nicht auch ein paar Verdachtsdiagnosen dabei sind, die aus Versehen als gesichert dokumentiert wurden. Der Arztreport der Barmer liefert uns dazu weitere Informationen. Denn es wird hier auch auf die Behandlungen der Diagnosen am Beispiel der Depressionen (F32, F33 und F34.1) eingegangen. 

1. In wie vielen Fällen wurde die Diagnose durch einen Facharzt oder psychologischen Psychotherapeuten dokumentiert?

"Bei nur gut einem Drittel der Betroffenen wurde die Depression durch einen psychologischen Psychotherapeuten oder einen spezialisierten niedergelassenen Facharzt (Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie, beziehungsweise durch einen psychotherapeutisch tätigen Arzt) dokumentiert."

181.300 Fälle

 2. In wie vielen Fällen wurden die Betroffenen mit Antidepressiva behandelt?

"Nur knapp ein Drittel der Betroffenen mit mindestens einer gesicherten ambulanten Diagnose einer Depression erhält im selben Jahr auch eine Antidepressiva-Verordnung." 

 168.700 Fälle

3. In wie vielen Fällen wurden die Betroffenen vollstationär behandelt?

"Im Jahr 2016 wurden aufgrund von Depressionen knapp 0,4 Prozent aller jungen Erwachsenen vollstationär im Krankenhaus behandelt."

28.600 Fälle

Natürlich kann man niemanden zu einer Behandlung zwingen. Daher wird es sicherlich einige Fälle geben, in denen die Patienten die Diagnose Depression kennen und sich dennoch nicht behandeln lassen wollten. Wie viele Betroffene so damit umgehen, wird im Arztreport nicht erwähnt. Auch nicht eingegangen wird auf die Dunkelziffer von Patienten, die nicht wissen, dass ihnen diese Diagnose gestellt wurde und sich daher logischerweise auch nicht behandeln lassen.

Spätestens seit zwei Jahren ist klar: Ärzte verschlimmern Diagnosen! Der Vorstand der Techniker Krankenkasse hat das öffentlich zugegeben. "Die Kassen bezahlen zum Beispiel Prämien von zehn Euro je Fall für Ärzte, wenn sie den Patienten auf dem Papier kränker machen", sagte Baas. Manche Kassen würden die Ärzte dazu sogar persönlich besuchen, andere riefen an.

Leider wurde das Thema öffentlich nicht lang diskutiert und wenn, dann ging es hauptsächlich um die Verschwenung von Geldern der Krankenkassen. Überhaupt nicht thematisiert wurden die Folgen für die Patienten und hier gibt es Viele. Ist der Patient erstmal kränker gemacht worden, befindet sich die Diagnose in der Akte des Arztes und der Krankenkasse. Das kann schwere Folgen für den Abschluss und/oder die spätere Leistung einer privaten Versicherung haben.  Aber auch Folgen für weitere Behandlungen können eintreten, wenn anstatt beispielsweise einer einmaligen Sinusitis eine chronische attesiert wurde. Hier kann es zu einer falschen Medikation kommen, auch eine eventuelle Folgediagnose könnte dadurch beeinflusst werden.

Vor allem aber beim Thema psychische Erkrankungen haben wir in unserer Berufspraxis einige Kunden erlebt, die nach Sichtung Ihrer Krankenakte sehr erstaunt waren. Die Häufigkeit von gesicherten F-Diagnosen (psychische Krankheiten) bei jungen Erwachsenen ist erschreckend. Jeder 4.???

KrankenkassenTK-Chef gibt Mogelei bei Abrechnungen zu

Lukrative Tricks aufgeflogen80 Krankheiten besonders lukrativ: Kassen manipulieren Ärzte mit Diagnose-Software

Abrechnungsbetrug im GesundheitswesenDer Polizist, der kriminelle Ärzte in Berlin jagt

Krankenkasse:Kassenchef wirft Ärzten Abrechnungsbetrug vor

Hinweis: Wir wollen hier niemandem einen Vorwurf machen - weder den Ärzten, noch den Krankenkassen oder den Patienten und Kunden. Am Ende ist so oder so das System Schuld, dass diese Fehler ermöglicht. Wir wollen lediglich zu mehr Verantwortung bei allen Beteiligen aufrufen.


Im Arztreport wird im weiteren Verlauf beschrieben, dass Depressionen viele Erkrankungen sind, die in ihrem Schweregrad stark voneinander abweichen können. "Hinzu kommt bei den hier betrachteten Diagnosen aus der routinemäßigen Versorgung, dass nicht allen erfassten Diagnosen eine sorgfältige und umfassende Abklärung zugrunde liegen dürfte...".

Und hier kommen wir wieder zur Quintessenz unseres Artikels:

Das solltest du erst Recht nicht machen, wenn du nur mal eine Krankschreibung für was auch immer brauchst. Solche Diagnosen können dir in Zukunft Probleme bereiten, mit denen du in dem Moment überhaupt nicht rechnest. Solltest du eine F-Diagnose auf deiner AU Bescheinigung sehen, obwohl du nicht wegen psychischer Beschwerden beim Arzt warst, kläre das Missverständnis in jedem Fall mit deinem Arzt ab. Wenn du dir generell unsicher bist, welche Diagnosen bei dir dokumentiert wurden, fordere am besten deine Krankenakte bei der Krankenkasse an und überprüfe die Angaben. Für die Zukunft:

Wir empfehlen dir sämtliche Unterlagen zu überprüfen und zu dokumentieren, die du bei Arztbesuchen bekommst. Lass dir Befunde und Berichte aushändigen. Agiere verantwortungsvoll, denn es geht um dein höchstes Gut: Deine Gesundheit. 

Wenn du Fragen zu dem Thema hast, komm gerne auf uns zu.

Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Aylin und Sophie

PS: Wir wollen niemandem der Beteiligten Vorsatz unterstellen. Wir sind alle nur Menschen und nicht unfehlbar. Also geh in jedem Fall  weiterhin zum Arzt und sei nicht zu skeptisch. Betrachte unsere Hinweise daher bitte nur als #Vordenkanstoß: Gib Acht auf dich und deine Dokumente. 

Was bedeutet Diagnose F 43.2 g?

Sie haben durch ein belastendes Erlebnis seelische Beschwerden. Belastende Erlebnisse oder große Veränderungen können seelische Beschwerden auslösen. Dann kann sich die Stimmung kurzzeitig oder über einen längeren Zeitraum verändern. Man ist dann möglicherweise traurig, ängstlich oder besorgt.

Was ist Diagnose F43 2?

Diagnosekriterien für Anpassungsstörungen F43. 2 (ICD-10-Forschungskriterien): A. Identifizierbare psychosoziale Belastung, von einem nicht außergewöhnlichen oder katastrophalen Ausmaß; Beginn der Symptome innerhalb eines Monats.

Was bedeutet f34?

- Anhaltende affektive Störungen. Hierbei handelt es sich um anhaltende und meist fluktuierende Stimmungsstörungen, bei denen die Mehrzahl der einzelnen Episoden nicht ausreichend schwer genug sind, um als hypomanische oder auch nur leichte depressive Episoden gelten zu können.

Wie Verhalten sich Menschen mit Anpassungsstörung?

Weitere Symptome der Anpassungsstörung Der Betroffene leidet oft unter Angstgefühlen und depressiven Verstimmungen. Das Sozialverhalten verändert sich, oftmals bis hin zum sozialen Rückzug oder Isolation. Betroffene können depressiv verstimmt sein oder unter Sorgen oder Ängsten leiden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte